Читать книгу: «Die 50 besten Spiele für die "Bewegte Schule" - eBook», страница 2

Шрифт:

Variation

Die Lehrkraft nennt einen der folgenden Sätze, die sich durch Umstellung der Wörter bilden lassen:

 BIN ICH TOPFIT?

 FIT BIN ICH TOP!

 TOPFIT BIN ICH!

 TOP, ICH BIN FIT!

 TOP, BIN ICH FIT!

Alle sprechen den genannten Satz zusammen laut nach und führen die passenden Bewegungen aus.

3 Rucksack packen

Bei dieser Variante des bekannten Kofferpackens ist eine stressfreie Durchführung garantiert , denn die Merkfähigkeit wird durch den p ositiven Einfluss der Bewegung unterstützt .

Der Reihe nach nennt jeder einen Gegenstand, den er in seinen Rucksack packt, z.B. Mathebuch, Lineal oder Trinkflasche. Bei der Nennung der Gegenstände wird gleichzeitig eine passende Bewegung gemacht, z.B. Zahl in die Luft schreiben, pantomimisch messen, pantomimisch trinken. Nach jedem Begriff wiederholen alle gemeinsam die bisher genannten Gegenstände mit der entsprechenden Bewegung.

Variation

Es werden erlernte Begriffe aus dem Unterricht in den Rucksack „gepackt“.

4 Ans andere Ufer

Die se Übung bringt viel Bewegung in die Klasse und die Kinder sind sehr motiviert , passende Wörter zu finden.

Zwei Gruppen stehen sich im Abstand von circa 1 bis 2 Meter gegenüber. Jedes Kind erhält eine Buchstabenkarte. Diese wird für die gegenüberstehende Mannschaft sichtbar vor den Körper gehalten.

Nun werden folgende Aktionen ausgeführt:

Ein Kind nennt einen Begriff, der mit seinem Buchstaben anfängt und mit einem Buchstaben eines beliebigen Kindes der gegenüberstehenden Gruppe endet. Diese beiden Kinder wechseln die Seiten. Danach ist ein Kind der anderen Gruppe an der Reihe.

Beispiel

Der eigene Buchstabe ist B, einer der Buchstaben der gegenüberliegenden Gruppe ist D. Das Kind ruft: BUNDESLAND!“

Material

Buchstabenkarten

5 Wegkreuzung

Diese Übung beginnt einfach und fordert bei stetiger Steigerung hohe Flexibilität.

Die Kinder stehen im Kreis und zählen durch. Die Übung läuft in folgenden Schritten ab:

 Die Lehrkraft nennt im schnellen Wechsel jeweils zwei Zahlen, z.B. 4 und 8. Die beiden Kinder mit den genannten Zahlen tauschen die Plätze.

 Die Lehrkraft nennt im schnellen Wechsel zwei Zahlen, z.B. 8 und 11. Die beiden Kinder mit den genannten Zahlen tauschen die Plätze und die Zahl: 8 wird also nun 11 und 11 wird 8.

 Die Lehrkraft nennt im schnellen Wechsel jeweils zwei Zahlen, z.B. 3 und 21. Die beiden Kinder mit der vorhergehenden Zahl tauschen die Plätze, also 2 und 20.

 Die Lehrkraft nennt im schnellen Wechsel jeweils zwei Zahlen, z.B. 7 und 16. Die beiden Kinder mit der nachfolgenden Zahl tauschen die Plätze, also 8 und 17.

6 Schnell sortiert

Diese Ü bung schult die Wahrnehmung und fördert das Gem e inschaftsgefühl.

Alle Kinder stehen in einem Kreis. Die Lehrkraft nennt eine Vorgabe, nach der sich die entsprechenden Kinder in einem Innenkreis aufstellen, z.B.:

 alle, deren Vorname mit A–M (alternativ: N–Z) anfängt

 alle, die im Januar, Februar oder März (alternativ: April/Mai/Juni usw.) Geburtstag haben

 alle, die mit dem Bus zur Schule fahren

 alle, die einen Gürtel tragen

7 Bunte Namensrunde

Diese Ü bung erfordert stetige Konzentration und zudem Reaktionsbereitschaft.

Die Kinder stehen im Kreis. Es werden drei verschiedenfarbige Bälle (z.B. gelb, blau, rot) im Kreis herumgegeben, die mit unterschiedlichen Aufgaben verbunden sind:

 Wer den gelben Ball erhält, gibt ihn an seinen rechten Nachbarn weiter und nennt dabei seinen eigenen Namen.

 Wer den blauen Ball erhält, gibt ihn an seinen rechten Nachbarn weiter und nennt dabei dessen Namen.

 Wer den roten Ball erhält, gibt ihn an seinen rechten Nachbarn weiter und nennt den Namen des Kindes, von dem der Ball kam.

Material

drei verschiedenfarbige Bälle

8 Rhythmus-Paare

Klang und Rhythmus fördern die Freude am Lernen und sollten deshalb im Unterricht methodisch genutzt werden.

Die Klasse teilt sich in Paare auf. Jedes Paar überlegt sich einen Begriff aus dem Unterricht. Für diesen Begriff überlegen sie sich rhythmische Bewegungen zu den Wortsilben. Anschließend sprechen sie den anderen Kindern den Begriff mit den rhythmischen Bewegungen laut vor. Die anderen Kinder sprechen den Begriff daraufhin gemeinsam mit den gezeigten Bewegungen nach.

Anschließend können alle genannten Begriffe mit den Bewegungen nochmals wiederholt werden.

Beispiele

 Kit-chen: einmal mit der linken und einmal mit der rechten Hand rühren

 Chlo-ro-phyll: zweimal auf die Oberschenkel klatschen, einmal auf die Hände des Partners klatschen

Бесплатный фрагмент закончился.

399 ₽
103,81 ₽
Возрастное ограничение:
0+
Объем:
28 стр. 3 иллюстрации
ISBN:
9783769881028
Издатель:
Правообладатель:
Bookwire
Формат скачивания:
Аудио
Средний рейтинг 4,2 на основе 359 оценок
Черновик
Средний рейтинг 5 на основе 129 оценок
Аудио
Средний рейтинг 4,6 на основе 681 оценок
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 4,3 на основе 485 оценок
По подписке
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 5 на основе 432 оценок
Аудио
Средний рейтинг 4,7 на основе 1817 оценок
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 4,3 на основе 983 оценок
Аудио
Средний рейтинг 5 на основе 426 оценок
18+
Текст
Средний рейтинг 4,8 на основе 774 оценок
Текст
Средний рейтинг 0 на основе 0 оценок
Текст
Средний рейтинг 0 на основе 0 оценок
Текст
Средний рейтинг 0 на основе 0 оценок