Читать книгу: «Fußball Lexikon», страница 7

Шрифт:

Adamec, Jozef, slowak. Trainer, * 26. Februar 1942 Vrbové (Westslowakei); war Angriffsspieler: 1959–61 Spartak Trnava, 1961–63 Dukla Prag, 1963/64 Spartak Trnava, 1964/65 Slovan Bratislava, 1966–76 Spartak Trnava (Torschützenkönig 1967 [21], 1968 [18], 1970 [16], 1971 [16]); 44 Länderspiele für die ČSSR (1960–73; 14 Tore); WM-Endrunde 1962, 1970. – Später Trainer: 1977–80 SK Slovan HAC (Wien; Spielertrainer), 1980/81 Slovan Duslo Šaľa (Mittelslowakei), 1982–84 Dukla Banská Bystrica, 1988/89 Vorwärts Steyr, 1989/90 Inter Bratislava, 1991–93 Dukla Banská Bystrica, 1993/94 Inter Bratislava, 1994/95 SK Zlin, 1998/99 Tatran Prešov, 1999–2001 Slowakei (Nationalmannschaft), 2001–03 Spartak Trnava, 2003/04 Slovnavt Bratislava, 2005/06 Spartak Trvana, 2006/07 Artmedia Petržalka (Bratislava).

Adamov, Roman, auch „Roman Adamow“, russ. Angriffsspieler, * 21. Juni 1982 Belaja Kalitwa (Gebiet Rostow); 1999/2000 Olimpia Wolgograd, 2000 FK Rostow, 2000/01 Schachtar Donezk, 2001–04 FK Rostow, 2004/05 Terek Grosny, 2006–08 FK Moskau (Torschützenkönig 2007 [14, mit Roman → Pavlyuchenko]), 2008/09 Rubin Kasan, 2009 Krylja Sowjetow Samara, 2010–12 FK Rostow; drei Länderspiele (seit 2008); EM-Endrunde 2008.

Adams, Tony, eigtl. „Tony Alexander Adams“, engl. Trainer, * 10. Oktober 1966 Romford (zu London); war Abwehrspieler: 1980–2002 FC Arsenal (London); 66 Länderspiele (1987–2005; fünf Tore); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 1988, 1996, 2000. – Später Trainer: 2003/04 Wycombe Wanderers (South East England), 2006–09 FC Portsmouth (bis 2008 Assistent I. Mannschaft), 2010/11 FK Gabala (Aserbaidschan).

Adapazarı, Türkei (Hauptstadt der Provinz Sakarya); Sakaryaspor, eigtl. „Sakaryaspor AŞ“ (Sakaryaspor Anonim Sirketi), gegr. 1965; Spielkleidung: Grün-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Stadion: Sakarya-Atatürk-Stadion, 13 216 Plätze. – INTERNET: www.sakaryaspor.com.tr

Spieler (Auswahl): O. Çetin – J. Clayton – M. Erdogan – R. Kingson – A. Kocaman – S. Makasi – L. Martinez – H. Şükür – S. Tekelioglu – Tuncay – S. Usta – A. Yiğit. – Trainer (Auswahl): F. Aldinc – Ş. Güneş – H. Kalpar – N. Sert.

Sakaryaspor: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1988

Additional Assistent Referee [engl.], svw. → Torrichter.

Addo, Otto, ghanaischer Trainer (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 9. Juni 1975 Hamburg; war Mittelfeldspieler: 1981–91 Hummelsbütteler SV (Hamburg), 1991/92 Hamburger SV, 1992/93 Bramfelder SV (Hamburg), 1993–96 VfL 93 Hamburg, 1996–99 Hannover 96, 1999–2005 Borussia Dortmund, 2005–07 1. FSV Mainz 05, 2007/08 Hamburger SV; 98 Bundesligaspiele (1999–2007; elf Tore); 15 Länderspiele für Ghana (1999–2006; zwei Tore); WM-Endrunde 2006. – Später Trainer: 2009–12 Hamburger SV (U 19 [2009/10 Assistent I. Mannschaft]).

O. Addo

Er erlitt in der Zeitspanne von 2002 bis 2003 drei Kreuzbandrisse.

Adduktorensyndrom → Sportmedizin.

Adebayor, Emmanuel, eigtl. „Sheyi Emmanuel Adebayor“, togoischer Angriffsspieler nigerian. Herkunft (Eltern), * 26. Februar 1984 Lomé (Togo); 2000–03 FC Metz, 2003–06 AS Monaco, 2006–09 FC Arsenal (London), 2009–11 Manchester City, 2011 Real Madrid, 2011/12 Tottenham Hotspur (London), 2012 Manchester City; 38 Länderspiele (2000–10; 16 Tore); WM-Endrunde 2006; Afrikas Fußballer des Jahres 2008.

E. Adebayor

Er saß in dem Mannschaftsbus, der auf dem Weg zur Endrunde der Afrikameisterschaft 2010 in Angola kurz nach der Einreise in die Exklave Cabinda von Rebellen überfallen wurde. Im April 2010 gab er wegen des Angriffes das Ende seiner internationalen Karriere bekannt.

Adelaide, Australien (Hauptstadt des Staates South Australia); 1) Adelaide City, eigtl. „Adelaide City FC“ (Adelaide City Football Club), gegr. 1946 als Adelaide Juventus, seit 1977 Adelaide City FC; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Adelaide City Park, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.adelaidecityfc.com.au

Spieler (Auswahl): J. Aloisi – J. K.. Deans – C. Foster – E. Galekovic – M. Ivanović – S. Jamieson – J. Kosmina – S. Melta – B. Moore – D. Mori – A. Osman – P. Pezos – R. Russell – S. Smeltz – A. Tobin – G. Tsonis – Aurelio und Antony Vidmar. – Trainer (Auswahl): D. Mori.

Adelaide City: Internationale Erfolge (Auswahl)

OFC Champions Cup 1987

2) Adelaide United, eigtl. „Adelaide United FC“ (Adelaide United Football Club), gegr. 2003; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Schwarz; Stadion: Hindmarsh, 15 500 Plätze. – INTERNET: www.adelaideunited.com.au

Spieler (Auswahl): D. Beltrame – A. Constanzo – E. Galekovic – S. Jamieson – S. Ognenovski – Romário – D. Seal – S. van Dijk – A. Vidmar. – Trainer (Auswahl): J. Kosmina – Aurelio und Antony Vidmar.

Adelaar, Frans, niederländ. Trainer, * 5. Dezember 1960 Utrecht; war Mittelfeldspieler: bis 1979 IJsselsteinse FC (Prov. Utrecht), 1979–89 FC Utrecht, 1989–91 VV DOVO Veenendaal (Prov. Utrecht), 1991/92 HVV Hollandia (Hoorn [Prov. Nordholland]). – Später Trainer: 1995–97 GVVV (Veenendaal), 1997–2002 FC Utrecht (bis 2000 Assistent I. Mannschaft), 2002 Akratitos Ano Liosia (Region Attika [Griechenland]), 2003/04 De Graafschap, 2004–06 ADO Den Haag, 2008/09 FC Volendam, 2009/10 Sparta Rotterdam, 2012 MŠK Žilina (Landesmeister und Landespokal 2012).

Ademir, eigtl. „Ademir Marques de Menezes“, brasilian. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 8. November 1922 Recife, † 11. Mai 1996 Rio de Janeiro; 1938–41 Sport Recife, 1942–45 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1946/47 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1948–55 Vasco da Gama; 41 Länderspiele (1945–53; 31 Tore); WM-Endrunde 1950 (Torschützenkönig: 9).

Adiele, Echundu, nigerian. Abwehrspieler, * 17. November 1978 Port Harcourt (Staat Rivers), † 18. Juni 2011 ebenda, seit 2008 dt. Staatsbürgerschaft; 1992–94 Sharks FC (Port Harcourt), 1995–97 Julius Berger FC (Lagos), 1997/98 Fortuna Düsseldorf, 1998/99 Borussia Neunkirchen, 1999–2006 1. FC Saarbrücken, 2006/07 SV Darmstadt 98, 2007–09 Waldhof Mannheim, 2009/10 SV Darmstadt 98, 2011 Amicitia Viernheim (Hessen); 112 Zweitligaspiele (1997–2006; ein Tor).

E. Adiele

Er wurde bei einem Heimatbesuch am 18. Juni 2011 Opfer eines Giftanschlags, ebenso ein Freund der Familie.

Adler, 1) Jens („Adel“), dt. Trainer, * 25. April 1965 Halle/Saale; war Torhüter: 1981–95 HFC Chemie bzw. Hallescher FC, 1995/96 BSV Brandenburg, 1996/97 Hertha BSC, 1997–2000 VfL Halle; 87 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1987–91); ein Länderspiel (1990). – Später (Torhüter-)Trainer: 2001–12 Hallescher FC. – 2) Nicky, dt. Angriffsspieler, * 23. Mai 1985 Leipzig; bis 1997 Rotation Leipzig 1950, 1997–2003 VfB Leipzig, 2003–07 TSV München 1860, 2007/08 1. FC Nürnberg, 2008–10 MSV Duisburg, 2010/11 VfL Osnabrück, 2011/12 Wacker Burghausen, 2012 SV Sandhausen; 13 Bundesligaspiele (2007/08; 106 Zweitligaspiele (seit 2005; 17 Tore). – 3) Oliver, dt. Trainer, * 14. Oktober 1967 Duisburg; war Torhüter: 1984–90 FV Duisburg 08, 1990–92 Schwarz-Weiß Essen, 1992–94 FV Duisburg 08, 1994/95 Preußen Köln, 1995–2005 Rot-Weiß Oberhausen, 2005–08 Hessen Kassel; 224 Zweitligaspiele (1998–2005). – Später Trainer: 2008–12 Rot-Weiß Oberhausen (Assistent I. Mannschaft [2011 Interims-Cheftrainer]). – 4) René, dt. Torhüter, * 15. Januar 1985 Liebertwolkwitz (seit 1999 zu Leipzig); bis 1991 SV Liebertwolkwitz, 1991–2000 VfB Leipzig, 2000–12 Bayer 04 Leverkusen, 2012 Hamburger SV; 138 Bundesligaspiele (seit 2007); zehn Länderspiele (seit 2008); EM-Endrunde 2008 (nicht eingesetzt).

J. Adler

Er war 1990 mit seinem dreiminütigen Einsatz gegen Belgien (2:0) letzter Nationalspieler der DDR.

„Adler von Karthago“, Bez. für die tunes. Nationalmannschaft.

Adlung, Daniel, dt. Mittelfeldspieler, * 1. Oktober 1987 Fürth; 1994–96 SV Hiltpoltstein (Oberfranken), 1996–98 1. FC Nürnberg, 1998–2000 SpVgg Greuther Fürth, 2000/01 1. FC Nürnberg, 2001–08 SpVgg Greuther Fürth, 2008/09 VfL Wolfsburg, 2009/10 Alemannia Aachen, 2010 VfL Wolfsburg, 2010–12 Energie Cottbus; 147 Zweitligaspiele (seit 2005; zwölf Tore).

AD Plus Ultra, Spanien: Gründungsname von Real Madrid Castilla (→ Madrid [4]).

Adriaanse, Co, eigtl. „Jacobson Adriaanse“, niederländ. Trainer, * 21. Juli 1947 Amsterdam; war Abwehrspieler: 1964–70 FC Amsterdam, 1970–76 FC Utrecht. – Später Trainer: 1979–83 FC Zilvermeeuwen (Prov. Nordholland), 1984–88 PEZ Zwolle ’82, 1988–92 FC Den Haag, 1992–97 Ajax Amsterdam (Nachwuchs), 1997–2000 Willem II Tilburg, 2000/01 Ajax Amsterdam, 2002–05 AZ Alkmaar, 2005/06 FC Porto (Landesmeister und -pokal 2006), 2006/07 Metalurh Donezk, 2007/08 Al-Sadd SC (Doha), 2008/09 RB Salzburg (Landesmeister 2009), 2010/11 Katar (Olympiaauswahl), 2011/12 FC Twente (Enschede); in den Niederlanden Trainer des Jahres 2004; in Portugal Trainer des Jahres 2006.

Adriano, 1) eigtl. „Adriano Leite Ribeiro”, brasilian. Angriffsspieler, * 17. Februar 1982 Rio de Janeiro; 1999–2001 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 2001 Inter Mailand, 2002 AC Florenz, 2002–04 AC Parma, 2004–07 Inter Mailand, 2008 FC São Paulo, 2008/09 Inter Mailand, 2009/10 CR Flamengo (Torschützenkönig 2009 [19, mit Diego → Tardelli]), 2010/11 AS Rom, 2011/12 Corinthians Paulista (São Paulo); 48 Länderspiele (2000–10; 27 Tore); U-21-Weltmeister 1999; WM-Endrunde 2006. – 2) eigtl. „Adriano Correia Claro“, brasilian. Mittelfeldspieler (auch span. Staatsbürgerschaft), * 26. Oktober 1984 Curitiba; 2002–05 FC Coritiba, 2005–10 FC Sevilla, 2010–12 FC Barcelona; 13 Länderspiele (seit 2003).

Adrion, Rainer, dt. Trainer, * 10. Dezember 1953 Stuttgart; war Abwehrspieler: 1973–77 SpVgg Ludwigsburg, 1977–82 VfB Stuttgart, 1982–84 SpVgg Unterhaching, 1984/85 TSV München 1860; 22 Bundesligaspiele (1980–82). – Später Trainer: 1985–88 FV Zuffenhausen (Stuttgart; Spielertrainer), 1988–91 SpVgg Ludwigsburg, 1991–93 SpVgg Unterhaching, 1993/94 SSV Reutlingen, 1994/95 1. FC Pforzheim, 1996–2001 VfB Stuttgart (bis 1999 Assistent I. Mannschaft, 1999 Cheftrainer, 1999–2001 Amateure), 2001/02 SpVgg Unterhaching, 2003 Stuttgarter Kickers, 2004–09 VfB Stuttgart (II. Mannschaft), 2009–12 DFB (U 21). – Sein Sohn Benjamin Adrion (* 1981) war Mittelfeldspieler: 2000–03 VfB Stuttgart (II. Mannschaft), 2003/04 Eintracht Braunschweig, 2004–07 FC St. Pauli; 101 Regionalligaspiele (2000–07; sechs Tore).

Advocaat, Dick („Der kleine General“), eigtl. „Dirk Nicolaas Advocaat, niederländ. Trainer, * 27. September 1947 Den Haag; war Abwehrspieler: 1966–73 ADO Den Haag bzw. FC Den Haag-ADO, 1973–77 Roda JC (Kerkrade), 1977–79 VVV-Venlo, 1979/80 FC Den Haag (1978–80 jeweils in den Sommermonaten bei Chicago Sting), 1980–82 Sparta Rotterdam, 1982 Berchem Sport (Gemeinde Antwerpen), 1982–84 FC Utrecht. – Später Trainer: 1985–87 Niederlande (Nationalmannschaft; 1985/86 Assistent von Leo → Beenhakker und 1986/87 von Rinus → Michels), 1987–89 SBV Haarlem, 1989–92 SVV Schiedam (Prov. Südholland), 1992–94 Niederlande (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1994]), 1994–98 PSV Eindhoven, 1998–2001 Glasgow Rangers, 2002–04 Niederlande (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2002, EM-Endrunde 2004]), 2004/05 Borussia Mönchengladbach, 2005 VAE (Nationalmannschaft), 2005/06 Südkorea (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2006]), 2006–09 Zenit St. Petersburg, 2009/10 Belgien (Nationalmannschaft) und (in → Personalunion) AZ Alkmaar, 2010–12 Russland (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2012]), 2012 PSV Eindhoven.


D. Advocaat: Erfolgsstationen (Auswahl)
PSV Eindhoven Landespokal 1996
Landesmeister 1997
Supercup 2012
Glasgow Rangers Landesmeister 1999, 2000
Landespokal 1999, 2000
Zenit St. Petersburg Landesmeister 2007
UEFA-Pokal 2008
Europa-Supercup 2008

AEFCA [Abk. für Alliance of European Football Coaches’ Association], seit 2008 Dachorganisation der europ. Trainerverbände, die am 12. Januar 1980 in Wien (mit dortigem Sitz) als UEFT (Abk. für Union Europ. Fußball-Tainer) gegr. wurde; Präsident (seit 1996): Jozef → Vengloš; Sitz: Karlsruhe. Sie veranstaltet jährlich ein Symposium, wobei die jeweilige Tagesordnung die Aus- und Weiterbildung der Trainer, die Stellung des Trainers in der Gesellschaft und ähnl. Themen enthält. In der AEFCA sind 43 nat. Trainerorganisationen aus 41 Ländern vertreten, darunter BDFL (Deutschland), BÖFL (Österreich) und USFT (Schweiz). – INTERNET: www.aefca.eu

Aerdken, Markus, dt. Angriffsspieler, * 31. Dezember 1971 Dülmen (NRW); 1981–85 SV Brukteria Rorup (Dülmen), 1985–89 TSG Dülmen, 1989/90 FC Schalke 04, 1990/91 Borussia Dortmund, 1991/92 ASC Schöppingen, 1992/93 FC St. Pauli, 1993–95 Wuppertaler SV, 1995–97 VfB Lübeck, 1997/98 Sportfreunde Lotte, 1998–2000 Sachsen Leipzig, 2000/01 Berliner FC Dynamo, 2001/02 Wormatia Worms, 2002/03 Union Solingen, 2003/04 FC Eilenburg, 2004/05 FSV Krostitz (Sa.), 2005/06 Grün-Weiß Piesteritz (Wittenberg), 2006 Leipzig Lions (American Football), 2006–08 TSV „Elbe” Aken (Sa.-Anh.); 61 Zweitligaspiele (1992–97; 14 Tore).

AFA, 1) Abk. für Anguilla Football Association, den Fußballverband von → Anguilla. – 2) Abk. für Associación del Fútbol Argentino, den Fußballverband von → Argentinien.

AFC, 1) Abk. für Asian Football Confederation; Vereinigung der nat. Verbände Asiens, Sitz: Kuala Lumpur (Malaysia), Präsident: ZHANG JILONG; 1954 während der zweiten Asienspiele in Manila von Afghanistan, Hongkong, Indien, Indonesien, Japan, Myanmar, Pakistan, Südkorea, Malaysia, Philippinen, Singapur und Südvietnam gegründet. Die AFC (seit der WM-Endrunde 2006 mit Australien [zuvor → OFC]) umfasst 46 Landesverbände. – Sie organisiert für Nationalmannschaften die → Asienmeisterschaft und das Fußballturnier der → Asienspiele, für Klubmannschaften die → AFC Champions League. Außerdem initiiert sie die Wahl zu → Asiens Fußballer des Jahres. – INTERNET: www.footballasia.com2) Abk. für Asociación de Fútbol de Cuba, den Fußballverband von → Kuba.


AFC [1]: Mitgliedsländer
Afghanistan Malediven
Australien Malaysia
Bahrain Mongolei
Bangladesh Myanmar
Bhutan Nepal
Brunei Nordkorea
China Oman
Guam Osttimor
Hongkong Pakistan
Indien Palästina
Indonesien Philippinen
Irak Saudi-Arabien
Iran Singapur
Japan Sri Lanka
Jemen Südkorea
Jordanien Syrien
Kambodscha Tadschikistan
Katar Taiwan
Kirgisistan Thailand
Kuwait Turkmenistan
Laos Usbekistan
Libanon VAE
Macao Vietnam

AFC [1]: WM-Modus

Die Sieger und Zweiten der Qualifikationsendrunde (zwei Gruppen à fünf Teams) sind direkt für die WM-Endrunde qualifiziert. Die beiden Drittplazierten tragen zwei Play-off-Spiele aus, deren Sieger dann in zwei weiteren Play-off-Spielen auf die viertplatzierte Mannschaft aus Nord- und Mittelamerika (CONCACAF) trifft.

AFC Asian Cup, offizielle Bez. für Asienmeisterschaft.

AFC Challenge Cup, seit 2006 alle zwei Jahre von der Asian Football Confederation ( AFC [1]) ausgetragenes Turnier für Nationalmannschaften aus den asiat. Fußball-„Entwicklungsländern” (Bangladesch, Indien, Kirgisistan, Myanmar, Nordkorea, Sri Lanka, Tadschikistan, Turkmenistan). 2008 und 2010 diente das Turnier als Qualifikation für die → Asienmeisterschaft des Jahres 2011.


AFC Challenge Cup: Sieger
2006 Tadschikistan
2008 Indien
2010 Nordkorea

AFC Champions League, seit 2002/03 ausgetragener Wettbewerb der Asian Football Confederation (→ AFC [1]), an dem die Vereine der stärksten 15 Länder beteiligt sind. Der Sieger des Wettbewerbs nimmt seit 2005 an der → Klubweltmeisterschaft teil. Weitere Mannschaften spielen in einer „B-Gruppe“ um den → AFC Cup und die Vertretungen der am schwächsten eingestuften Länder um den President’s Cup. Vorgängerwettbewerbe waren der → Asienpokal der Landesmeister und der → Asienpokal der Pokalsieger sowie der daraus resultierende → Asian Super Cup. – INTERNET: www.the-afc.com


AFC Champions League: Sieger
2003 Al-Ain Club (VAE)
2004 Al-Ittihad (Saudi-Arabien)
2005 Al-Ittihad (Saudi-Arabien)
2006 Jeonbuk Hyundai Motors (Südkorea)
2007 Urawa Red Diamonds (Japan)
2008 Gamba Oasaka (Japan)
2009 Pohang Steelers (Südkorea)
2010 Seongnam Ilhwa Chunma (Südkorea)
2011 Al-Sadd SC (Katar)

AFC Cup, seit 2003/04 ausgetragener Wettbewerb der Asian Football Confederation (→ AFC [1]), an dem 32 Vereine der „mittelstarken“ Länder beteiligt sind („B-Gruppe“). Dies sind Landesmeister und Pokalsieger, die die Voraussetzungen für die → AFC Champions League nicht erfüllen.


AFC Cup: Sieger
2004 Al-Dschaisch (Syrien)
2005 Al-Faisaly (Jordanien)
2006 Al-Faisaly (Jordanien)
2007 Nadi Shabab Al Ordon (Jordanien)
2008 Muharraq Club (Bahrain)
2009 Al-Kuwait Kaifan (Kuwait)
2010 Al-Ittihad (Syrien)
2011 Nasaf Karschi (Usbekistan)

Afellay, Ibrahim, niederländ. Mittelfeldspieler marokkan. Herkunft (auch deren Staatsbürgerschaft), * 2. April 1986 Utrecht; bis 1995 Elinkwijk Utrecht, 1996–2011 PSV Eindhoven, 2011/12 FC Barcelona; 41 Länderspiele für die Niederlande (seit 2007; fünf Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2008, 2012.

AFF, 1) Abk. für Union of Arab Football Federationes; 1963 gegründete Vereinigung arab. Fußballverbände. Die AFF organisiert den → Arab Cup. – 2) Abk. für Afghanistan Football Federation, den Fußballverband von → Afghanistan. – 3) Abk. für ASEAN Football Federation, am 31. Januar 1984 gegründeter regionaler asiat. Fußballverband (im Unterschied zum Kontinentalverband → AFC) der in der ASEAN (Organisation südostasiat. Staaten) organisierten Staaten. Die AFF trägt seit 1996 die → ASEAN Football Championship aus. – INTERNET: www.aseanfootball.org


AFF [1]: Mitgliedsländer
Ägypten Katar
Algerien Kuwait
Bahrain Libanon
Irak Libyen
Jemen Marokko
Jordanien Sudan


AFF [3]: Mitgliedsländer
Brunei Myanmar
Indonesien Philippinen
Kambodscha Singapur
Laos Thailand
Malaysia Vietnam
Osttimor

AFFA, Abk. für Association of Football Federations of Azerbaijan, den Fußballverband von → Aserbaidschan.

Affolter, François, schweizer. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 13. März 1991 Biel-Bienne; 2000701 Etoile Biel, 2001–07 FC Biel-Bienne, 2007–12 Young Boys Bern, 2012 Werder Bremen; sechs Länderspiele (seit 2010); U-21-EM-Endrunde 2011; olymp. Fußballturnier 2012.

Afghanistan, Staat Nordosten Vorderasiens, 652 225 km2, 25 Mio. Ew.; Verband: Afghanistan Football Federation, Abk. AFF, gegr. 1933, Sitz: Kabul; Mitglied der FIFA seit 1948, der AFC seit 1954; Spielkleidung: Weiß. – INTERNET: www.aff.com.af

Afolabi, Rabiu, nigerian. Abwehrspieler (Innenverteidiger), auch belg. Staatsbürgerschaft, * 18. April 1980 Osogbo (Staat Oshun); bis 1996 NEPA Lagos, 1997–2000 Standard Lütich, 2000 SSC Neapel, 2001–03 Standard Lüttich, 2003–05 Austria Wien, 2005–09 FC Sochaux, 2009–11 RB Salzburg, 2011/12 AS Monaco; 20 Länderspiele (seit 2000; ein Tor); U-20-WM-Endrunde 1999; WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2010.

Afonso Alves, eigtl. „Afonso Alves Martins Junior“, brasilian. Angriffsspieler, * 30. Januar 1981 Belo Horizonte; 1997–2002 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 2002–04 Örgryte IS (Göteborg), 2004–06 Malmö FF, 2006–08 SC Heerenveen (Torschützenkönig 2007 [34]), 2008/09 FC Middlesbrough, 2009/10 Al-Sadd SC (Doha), 2010–12 Al-Rayyan SC (Katar); acht Länderspiele (seit 2007; ein Tor); in den Niederlanden Fußballer des Jahres 2007.

African Champions League, bedeutendster Klubwettbewerb des afrikan. Kontinents, organisiert und durchgeführt von der Confédération Africaine de Football (→ CAF); ausgetragen zw. Februar und Dezember im → K.-o.-System (mit Hin- und Rückspielen). Bis 1995/96 wurde der Wettbewerb als → Afrikapokal der Landesmeister geführt. Nach vorangehenden Qualifikationsrunden im K.-o.-System wird in zwei Gruppen à vier Mannschaften gespielt („jeder gegen jeden“, Hin- und Rückspiel); die beiden Ersten jeder Gruppe ermitteln dann im Überkreuzvergleich die Endspielteilnehmer. Das Finale wird ebenfalls mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Der Sieger spielt dann gegen den Gewinner des → CAF Confederation Cup um den → CAF Super Cup und qualifiziert sich darüber hinaus seit 2005 für die → Klubweltmeisterschaft.


African Champions League: Sieger
1997 Raja Casablanca (Marokko)
1998 ASEC Abidjan (Elfenbeinküste)
1999 Raja Casablanca (Marokko)
2000 Hearts of Oak (Ghana)
2001 Al-Ahly (Ägypten)
2002 Zamalek SC (Ägypten)
2003 FC Enyimba (Nigeria)
2004 FC Enyimba (Nigeria)
2005 Al-Ahly (Ägypten)
2006 Al-Ahly (Ägypten)
2007 ES Sahel (Tunesien)
2008 Al-Ahly (Ägypten)
2009 TP Mazembe (DR Kongo)
2010 TP Mazembe (DR Kongo)
2011 Espérance Tunis (Tunesien)
2012 TP Mazembe (DR Kongo)

African Cup of Nations, svw. → Afrikameisterschaft.

Africa Sports National, Elfenbeinküste: → Abidjan [1].

Afrikameisterschaft, Kontinentalmeisterschaft der Mitgliedsländer der Confédération Africaine de Football (→ CAF). Nach Qualifikationsspielen mit Hin- und Rückspiel wird wie bei der Europameisterschaft eine Endrunde (meist im Januar) gespielt: vier Gruppen à vier Mannschaften, es folgen Viertel-, Halbfinale, Finale. Die Afrikameisterschaft wird seit 1968 im Zweijahresrhythmus ausgetragen. – Frauenfußball: Das Turnier findet seit 1998 ebenfalls alle zwei Jahre statt und war bislang ein „nigerian. Turnier“ (acht Titel).


Afrikameisterschaft: Sieger
Jahr Männer Frauen
1957 Ägypten
1959 Ägypten
1962 Äthiopien
1963 Ghana
1965 Ghana
1968 DRKongo
1970 Sudan
1972 Rep. Kongo
1974 Zaïre
1976 Marokko
1978 Ghana
1980 Nigeria
1982 Ghana
1984 Kamerun
1986 Ägypten
1988 Kamerun
1990 Algerien
1991 Nigeria
1992 Elfenbeinküste
1994 Nigeria
1995 Nigeria
1996 Südafrika
1998 Ägypten Nigeria
2000 Kamerun Nigeria
2002 Kamerun Nigeria
2004 Tunesien Nigeria
2006 Ägypten Nigeria
2008 Ägypten Äquatorialguinea
2010 Ägypten Nigeria
2012 Sambia

Afrika-Nationencup, svw. → Afrikameisterschaft.

399 ₽
103,81 ₽
Возрастное ограничение:
0+
Объем:
3209 стр. 33 иллюстрации
ISBN:
9783767911444
Издатель:
Правообладатель:
Bookwire
Формат скачивания:
Аудио
Средний рейтинг 4,2 на основе 371 оценок
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 4,3 на основе 488 оценок
По подписке
Аудио
Средний рейтинг 4,6 на основе 687 оценок
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 4,3 на основе 986 оценок
Аудио
Средний рейтинг 4,7 на основе 1828 оценок
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 5 на основе 439 оценок
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 4,7 на основе 1029 оценок
Аудио
Средний рейтинг 5 на основе 430 оценок
Черновик
Средний рейтинг 5 на основе 145 оценок
Текст
Средний рейтинг 0 на основе 0 оценок
Текст
Средний рейтинг 0 на основе 0 оценок