Читать книгу: «Hayao Miyazakis Werke», страница 2
3. Vorbilder und Einflüsse
Einfluss übten die Erinnerungen Miyzakis an den Zweiten Weltkrieg aus. Als Vorbilder gereichten ihm Osamu Tezuka, Yamakawa Soji und Fukushima Tetsuji. Sein ursprüngliches Ziel war es, Mangaka zu werden. Sein früherer Stil orientierte sich stark an Osamu Tezuka. Er vernichtete sein früheres Werk, um sich von Tezukas Stil abzulösen. Weitere Finlüsse kamen von Jean Giraud, der auch unter dem Namen Moebius bekannt ist. Zu den Animationskünstlern, die er besonders schätzt gehören Juri Norstein, Taiji Yabushita und Kazuhiko Okabe. Aufgrund der Zusammenarbeit mit Kauzuhiko Okabe entschloss er sich, Animator zu werden. Erzählerisch lehnt er sich an Lews Carroll, Antoin de Saint-Exupery, Ursula K. Le Guin und Pjotr Pawlotwitsch Jerschow an. Zeichnerisch beeinflussten ihn außerdem Andrew Langs Märchensammlungen und der russische Maler Isaak Lewitan.
4. Miyazaki als Zeichner
Hayao Miyazakis erster Manga war ein Werbecomic 1969. Er erstellte ihn für „Perix der Kater und die drei Musketiere“, an dem er beteiligt war. Er erschien in 12 Kapiteln in den Zeitungen Chinichi Shimbun und Tokyo Shimbun. Die Zeichnungen für Sabaku no Tami fertigte Miyazaki unter dem Pseudonym Saburo Akitsu an. Dies war seine erste Reihe. Sie umfasste 26 Kapitel und Leif vom 12. September 1969 bis zum 15. März 1970 und erschien in der Shonen Shojo Simbun. Eine weitere Adaption zeichnete er für die Schatzinsel in 13 Teilen 1971 in der Chunichi und Tokyo Shimbun. Sein bekanntestes Werk ist Nausicaä aus dem Tal der Winde. Daran arbeitete von 1982 bis 1994. In einem Modellbaumagazin veröffentlichte er seinen Manga Kaze Tachinu.
5. Miyazakis Filme
Bis in die 1980er Jahre überarbeitete man die Filme von Hayao Miyazaki stark. Die Filme wurde so stark geschnitten und verändert, das die ursprüngliche Handlung komplett entstellt wurde. Deswegen zog Studio Ghibli die Rechte für Nausicaä und andere Veröffentlichungen für den Westen zurück. 1996 schloss Studio Ghibli einen Distributionsvertrag mit dem Disney-Konzern, den „Tokuma deal“. Für die Kino- und Kaufmarktveröffentlichungen wurden Veränderungen am ursprünglichen Bildmaterial untersagt. Ab diesem Zeitpunkt veröffentlichte man die Filme von Hayao Miyazaki. In Deutschland war Prinzessin Mononoke der erste ungeschnittene Film von Hayao Miyazaki, der es in die Kinos schaffte.
6. Hayao Miyazakis Mangas
6.1 Hansu no Kikan
Die Geschichte beginnt in der Nähe von Berlin am Ende des Zweiten Weltkriegs, als Hans, ein deutscher Panzermechaniker, und sein kommandierender Offizier nach Westen in Richtung der amerikanischen Front rasen ...
Der Manger kam 1994 Magazin Model Graphix bei Dai Nippon Kaiga heraus. Er erschien nicht in Deutschland.
6.2 Porco Rosso - The Age of the Flying Boat
The Age of the Flying Boat ist ein 15-seitiger Manga aus Aquarell, der ursprünglich in drei Teilen veröffentlicht wurde und auf dem der Animationsfilm Porco Rosso basiert.
Es sind die 1920er Jahre über der Adria. Luftpiraten mit ihren Wasserflugzeugen plagen das Meer, greifen Schiffe an, rauben Geld aus und entführen Mädchen. Porco Rosso, der Kopfgeldjäger mit seinem roten Wasserflugzeug, ist er der Beste im Geschäft. Er ist ein cooler Typ und Frauen lieben ihn. Aber eines ist an ihm besonders - er ist ein Schwein.
6.3 Nausicaä aus dem Tal der Winde
Die Menschheit hat eine verheerende Umweltkatastrophe ausgelöst. Blühende Industriezivilisationen wurden vom Meer der Korruption verschluckt, ein riesiger Pilzwald setzt ein Miasma giftiger Sporen in die Luft frei. Nausicaa, eine mitfühlende junge Prinzessin, und ihre Verbündeten kämpfen um die Heilung einer verwundeten Welt und ihrer Bewohner ...
Der Manga gewann den Japan Cartoonist Association Award für den Grand Award (1994) und den 26. Seiun Award für den besten Comic (1995).
Das Original von Nausicaä aus dem Tal der Winde 1982 im Magazin Animage vom Publisher Tokuma Shoten heraus. Hi Jaromir sagt die veröffentlichte sieben Bände. In Deutschland übernahm der Carlsen Verlag die Veröffentlichung und brachte den Manga 2009 auf den Markt. Inzwischen ist er teilweise vergriffen. Es folgte eine Neuauflage, die sich preislich inzwischen ebenfalls in unerschwinglich Bereichen von bis zu 90 € pro Band bewegt.
6.4 Kaze Tachinu
Wie der Wind sich hebt ist eine Biografie des Flugzeugingenieurs Jiro Horikochi. Die Manga Umsetzung umfasst gerade mal zwei Kapitel, die 2009 bei Model Graphix vom Publisher Dai Nippon Kaiga erschienen. Sekai Bunka veröffentlichte den Comic ebenfalls. Er kann nicht in Deutschland heraus.
6.5 Miyazaki Hayao no Zassou Nooto
Bei diesem Buch handelt es sich um Manga-Beiträge zu verschiedenen Hobby-Magazinen in den 1980er und frühen 90er Jahren.
Die Reihe wurde in einem Buch gebündelt, das 1992 von Dai Nippon Kaiga veröffentlicht und 1997 vom selben Verlag erneut veröffentlicht wurde.
Shirarezaru Kyojin no Mattei der unbekannte jüngste Bruder der der Riesen)
Ein König eines vulkanischen Landes befiehlt den Bau eines riesigen Flugzeugs.
Koutetsu no Ikuji (Der Stolz des Stahls)
Eine Geschichte über den Monitor und die Merrimack, zwei eiserne Schiffe des amerikanischen Bürgerkriegs.
Tahoutou no Deban (Betreten Sie den Multigun Tower)
Ein Schwein erschafft einen riesigen Panzer und entführt ein Mädchen. Ihr Freund kommt hinter ihnen her und er und das Mädchen zerstören den Panzer. Miyazaki wollte daraus einen Anime machen. Er sagte sogar: „Ich möchte, dass der Panzer mit ‚Country Road‘ als BGM auf Hochtouren läuft.“ Es gab einen Plan, ihn zu einem OAV zu machen, aber das Projekt kam nie zustande.
Noufu no Me (Die Augen eines Bauern)
Basierend auf Andre Malreaux ‚halbautobiografischem Roman „L’Espoir“ handelt es sich um eine Geschichte über einen Bauern, der während des spanischen Bürgerkriegs eine feindliche Basis findet. Es verfügt über einen Potez 540 Bomber.
Ryuu no Koutetsu (Stahl des Drachen)
Eine Geschichte über Teien und Chinen, chinesische Schlachtschiffe im China-Japan-Krieg von 1905.
Kyuushuu Joukuu no Juugousakuki (Der schwere Bomber über Kyuushu)
Eine Geschichte über einen chinesischen schweren Bomber (Martin 139W), der nach Kyuushuu in Japan flog, um einen nächtlichen „Luftangriff“ durchzuführen. Anstelle von Bomben ließ es Flugblätter fallen, um Frieden zu fordern.
Koushahoutou (Der Flugabwehrgeschützturm)
Eine Geschichte über einen riesigen Flugabwehrgeschützturm in Deutschland und die vielen Versuche der alliierten Luftwaffe, ihn zu entfernen.
Q Schiff
Eine Geschichte über ein „Q-Schiff“ während des Ersten Weltkriegs. „Q-Schiff“ war ein englisches Schlachtschiff, das sich als ziviles Schiff verkleidet hatte, indem es Segel auf seinen Funkmast setzte, um gegen deutsche U-Boote zu kämpfen, die sich täuschen ließen.
Anshoumaru Monogatari (Die Geschichte von Anshoumaru)
Eine Geschichte über Anshoumaru, einen japanischen Flugzeugträger.
London Joukuu 1918 nen (Over London, 1918)
Eine Geschichte über den deutschen Luftangriff auf London.
Saihin Zensen (Die ärmste Front)
Eine Geschichte über ein japanisches Fischboot Kissyoumaru und ihre Crew, die von der japanischen Marine kommandiert wurden.
Hikoutei Jidai (Das Zeitalter des Flugboots)
Der Manga „Porco Rosso“ basiert darauf.
Buta zu Tora (Ein Schwein und der Tiger)
Eine Geschichte über Hans, einen deutschen Mechaniker und einen Tigerpanzer.
6.6 Nagagutsu o Haita Neko
Pero, eine magische Katze, die einen schicken Hut und unbekümmerte Stiefel trägt, hilft dem armen Müllersohn Pierre, einen Oger zu besiegen und eine Prinzessin zu retten.
Hayao Miyazaki die veröffentlichte die Comicumsetzung 1969 bei Tokio Shinbun und im Magazin Chunichi Shinbun. Als Publisher fungierten Tokuma Shoten und Fusion Product 1982. Es handelt sich um eine Bearbeitung der Thematik vom gestrichelten Kater.
6.7 Otto Carius: Doromamire no Tora
Hayao Miyazaki Manga aus den Memoiren des Heer-Panzerkommandanten Otto Carius aus dem Zweiten Weltkrieg ... im Anthropomorphismus-Stil!
Der Mann der erschien 1998 bei Dai Nippon Kaiga.
6.8 Sabaku no Tami
Dies ist ein Manga, den Miyazaki für eine Zeitung für Kinder geschrieben hat. Es ist eher ein Graphic Novel als ein Manga, da der größte Teil des Textes außerhalb der Frames geschrieben ist und nur wenige Dialogblasen vorhanden sind (obwohl er sich gegen Ende der Geschichte dem traditionellen Manga-Stil näherte).
Die überraschend dunkle Geschichte handelt von der Zerstörung von Krieg, Verrat und der Hässlichkeit der menschlichen Natur in verzweifelten Situationen, einschließlich des Todes mehrerer Charaktere. Man kann den Einfluss von Osamu Tezuka im Kunststil dieses Mangas sehen (wie in den meisten Mangas, die in dieser Zeit geschrieben wurden), aber man kann auch den Stil und die Motive, die man in Miyazakis späteren Werken wie „Nausicaä“ findet, deutlich sehen. In gewisser Weise ist dies ein Prototyp von „Nausicaä“.
Der Manga erschien 1969 und ist ein Einzelband.
Бесплатный фрагмент закончился.