Читать книгу: «Rumiko Takahashis Werke», страница 2
2. Mangas
1978 – Rumic World
1978 – The Band of Young Ruffians
1978 - Those Selfish Aliens
1979 – Dust Spot
1980 – Maison Ikkoku
1981 – Yousejin
1988 – Ranma 1/2
1984 – Mermaid Forest
1987 – Rumiko Theater
1988 – Mermaid’s Scar
1989 – One Pound Gospel
1992 – Moon, the Great Pet King
1995 – 1 or W
1996 – InuYasha
2005 – 1980
2009 – Kyoukai no Rinne
2012 – 3.11 o Wasurenai Tame ni - Heroes Comeback
2013 – I Can’t Throw Away Books
2013 – Revenge Doll
2014 – Tensai-tachi no Kyouen (Anthologie)
2015 – Kagami ga Kita
2015 – Tora - in der Anthologie „Hanshin Tigers Sousetsu 80 Shuunen Kinen Zoukan“
2017 – Sennen Mushin
2019 – Mao
k. A. – Multiplying Wives - A Fairy Tail
k. A. – Someday He’s Gonna Get Me
2.1 1 or W
Der Einzelband 1 or W kam seit 1995 bei verschiedenen Magazinen von Shogakukan heraus. Er enthält eine Reihe von Kurzgeschichten von Rumiko Takahashi:
1. Slim Kannon
2. Inu de Warui ka!!
3. Obasan to Issho
4. Ganbari-Masse (The End of the World)
5. Grand Father
6. Takarazuka e no Shoutai (Invitation to Takarazuka)
7. 1 or W - One or double
8. Happy Talk
9. Uchi ga Megami ja!!
2.2 One Pound Gospel
One Pound Gospel ist die Geschichte eines Boxer, der zwischen dem Halten seiner Gewichtsklasse und seinem Kampf gegen gutes Essen steht. Die Novizin Angela unterstützt ihn bei seinem Kampf, im wahrsten Sinne des Wortes. Denn für die jeweilige Gewichtsklasse benötigt er ein bestimmtes Gewicht.
In Deutschland erschienen von dem Manga seit 2004 vier Bände bei EMA. Der Manga kam in Japan seit 1980 und 2007 heraus. Der Zeichenstil von Rumiko Takahashi ist noch nicht so weit entwickelt wie bei Ranma 1/2. In Japan veröffentlichte Young Sunday vom Shogakukan-Verlag den Manga.
2.3 1980
Rumiko Takahashi erzählt mit diesem Manga die Geschichte, wie sie von Maison Ikkoku inspiriert wurde.
Der kleine Oneshot erschien Original 2005.
2.4 3.11 o Wasurenai Tame ni - Heroes Comeback
Dies ist eine Sammlung spezieller Kapitel, die für das Great East Japan Earthquake Relief Effort Project 2011 veröffentlicht wurden.
Rumiko Takahashi beteiligte sich an der Anthologie, die 2012 bei Big Comic Spirits Special bei Shogakukan erschien.
2.5 Dust Spot!!
Rumiko Takahashi zeichnete Dust Spot!! 1979 und veröffentlichte den Oneshot bei Shogakukan. 1980 kam er noch einmal bei Studio Ship heraus.
2.6 I Can’t Throw Away Books
Dieser Oneshot kam 2013 als Oneshot heraus. Es ist eine Geschichte aus dem Leben von Rumiko Takahashi und wie sie sich ihre Bibliothek zu Hause aufbaute, weil sie keine Bücher wegschmeißen kann.
2.7 InuYasha
Kagome ist ein modernes japanisches Highschool-Mädchen. Niemals der Typ, der an Mythen und Legenden glaubt. Ihr Weltbild ändert sich dramatisch, als sie eines Tages aus ihrer eigenen Zeit in eine andere zurückgezogen wird! Dort entdeckt Kagome in Japans alter Vergangenheit, dass mehr als einige dieser staubigen alten Legenden wahr sind und dass ihr Schicksal insbesondere mit einer legendären Kreatur verbunden ist - dem hundeartigen Halbdämon namens Inuyasha! Der gleiche Faden des Schicksals verbindet sie auch beide mit dem Shikon-Juwel oder „Juwel der vier Seelen“. Aber Dämonen aufgepasst ... die kleinste Scherbe des Shikon-Juwel kann dem Benutzer unvorstellbare Macht verleihen.
Der Manga gewann den 47. Shogakukan Manga Award in der Kategorie Shounen. InuYasha hat einen Umfang von 559 Kapiteln, die sich auf 56 Bände aufteilten. Das erste Release war im Magazin Shuukan Shounen Sunday in Shogakukan. InuYasha kombiniert gekonnt Fantasy, Shounen- und Horrormanga miteinander, ohne in Splatter zu versinken. Jedoch muss man bei dem Manga mit dem einen oder anderen verschütteten Blutstropfen. In Deutschland erschien der Manga 2002 bei Egmont Manga. Später folgte noch eine New Edition in 30 Bänden.
2.8 Kagami ga Kita
Kagami ga Kita erschien als Oneshot 2015 im Big Comic Special bei Shogakukan. Der Manga enthält folgende Geschichten:
1. Kagami ga Kita
2. Revenge Doll
3. Hoshi wa Sen no Kao
4. Kawaii Hana
5. With Cat
6. My Sweet Sunday
2.9 Those Selfish Aliens
Der Einzelband Katte na Yatsura stammt von Rumic World. Der Manga erschien in Shuukan Shounen Sunday im Verlag Shogakukan und gehört zu Rumiko Takahashis ersten Mangas.
2.10 Kemo’s 24 Hours
Der Kurzmanga beschäftigt sich mit Rumiko Takahashis Tagesablauf und ihrem Assistenten. Er erschien 1978 und ist ein Oneshot.
2.11 Kyoukai no Rinne
Als Kind verschwand Sakura Mamiya auf mysteriöse Weise im Wald hinter dem Haus ihrer Großmutter. Sie kehrte gesund zurück, aber seitdem hat sie die Macht, Geister zu sehen. Als Teenager wünscht sie sich nur, die Geister würden sie in Ruhe lassen! In der Schule war der Schreibtisch neben dem von Sakura seit Beginn des Schuljahres leer, dann taucht eines Tages ihr immer abwesender Klassenkamerad auf. Er ist weit mehr als er scheint!
Der Manga Kyoukai no Rinne ist ein Mystery-Manga von Rumiko Takahashi. Er erschien ursprünglich 2009 im Shuukan Shounen Sunday von Shogakukan. 40 Bände umfasst die Reihe. In Deutschland startete die Reihe 2010 bei Egmont Manga bis Band 24. Teilweise muss die Auflage so gering gewesen sein, das Ausgaben der letzten Bände, die bei uns herauskamen zwischen 20 und 40 Euro pro Band kosten. Band 25 bis 40 sind angekündigt, jedoch ist unsicher, ob sie überhaupt noch hier erscheinen.
2.12 Maison Ikkoku
Reisen Sie in Japans verrücktestes Apartmenthaus und treffen Sie seine flüchtigen Bewohner: Kyoko, der schöne und mysteriöse neue Apartmentmanager; Yusaku, der prüfungsabhängige Student; Frau Ichinose, die betrunkene Klatschtante; Kentaro, ihr brutaler Sohn; Akemi, die versoffene Barhostess; und der Spanner Mr. Yotsuya.
Maison Ikkoku ist ein etwas älterer, aber sehr erfolgreicher Manga von Rumiko Takahashi. Die etwas älteren Zeichenstil sieht man dem Manga an. In Japan erschien der Manga 1980 im Magazin Big Comic Spirits von Shogakukan. Je nach Ausgabe umfasst er 6 bis 15 Bände. In Deutschland erfolgte das Release 2003 bei Egmont Manga in einer 10-bändigen Ausgabe. Dafür hat er Manga dicke Bände. Er enthält eine schöne Liebesgeschichte zwischen dem Studenten und Kyoko, der Hausmeisterin. Insbesondere Band 8 und 9 sind schwer zu bekommen, da sie preislich inzwischen zwischen 40 und 50 Euro gehandelt werden.
Бесплатный фрагмент закончился.