Читать книгу: «Datenschutzrecht», страница 2
b) Die Landesdatenschutzbehörden
3. Abstimmung aufsichtsrechtlicher Entscheidungen auf EU-Ebene
a) Zuständigkeit – Grundsatz (Art. 55 Abs. 1 DS-GVO)
b) Zuständigkeit bei grenzüberschreitender Datenverarbeitung (Art. 56 DS-GVO)
c) Kooperation, Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den Aufsichtsbehörden (Art. 60 f. DS-GVO)
d) Kohärenzverfahren (Art. 63 ff. DS-GVO)
4. Aufgaben und Befugnisse der Aufsichtsbehörden (Art. 57 DS-GVO)
a) Aufgaben
b) Befugnisse
aa) Befugnisse nach der DS-GVO
bb) Ergänzende Befugnisse nach nationalem Recht
II. Dokumentations-, Melde- und Kontrollpflichten des Verantwortlichen
1. Dokumentationspflichten (Art. 5 Abs. 2, 30 Abs. 1, 2 DS-GVO)
2. Meldepflichten
a) Meldepflichten gegenüber der Aufsichtsbehörde (Art. 33 DS-GVO)
b) Benachrichtigungspflicht gegenüber der betroffenen Person (Art. 34 DS-GVO)
3. Datenschutz-Folgenabschätzung (Art. 35 DS-GVO)
a) Inhalt und Umfang
b) Voraussetzungen und Verfahren
c) Rolle der Aufsichtsbehörden
4. Datenschutzbeauftragter (Art. 37 f. DS-GVO)
a) Benennung und persönliche Voraussetzungen
b) Rechtsstellung
c) Aufgaben
III. Selbstregulierung
1. Zertifizierung (Art. 42 f. DS-GVO)
2. Genehmigte Verhaltensregeln (Art. 40 f. DS-GVO)
IV. Datenschutzfreundliche Produktgestaltung (Art. 25 DS-GVO)
1. Privacy by Design
2. Privacy by Default
V. Rechtsfolgen bei Verstößen (Art. 77 ff. DS-GVO)
1. Bußgeld (Art. 83 DS-GVO)
2. Schadensersatz (Art. 82 DS-GVO)
3. Strafrechtliche Sanktionen (§ 42 BDSG)
4. Wettbewerbsrechtliche Implikationen
5. Einfluss des Kartellrechts
3. Kapitel Besondere Datenverarbeitungssituationen und bereichsspezifisches Datenschutzrecht
A. Besondere Datenverarbeitungssituationen in DS-GVO und BDSG
I. Videoüberwachung
1. Vorgaben der DS-GVO
a) Anwendungsbereich
b) Abwägungstopoi für die materielle Rechtmäßigkeit
c) Transparenzvorgaben
d) Speicherdauer
e) Datenschutz-Folgenabschätzung
f) Besonderheiten beim Einsatz von Gesichtserkennungssoftware
2. Regelungsgehalt des § 4 BDSG und dessen eingeschränkte Anwendbarkeit
3. Videoüberwachung am Arbeitsplatz
II. Datenschutz im Beschäftigtenkontext
1. Öffnungsklausel im EU-Recht (Art. 88 DS-GVO)
2. Nationale Regelung des § 26 BDSG
a) Überblick
b) Begründung, Durchführung, Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 S. 1 BDSG)
c) Aufdeckung von Straftaten (§ 26 Abs. 1 S. 2 BDSG)
d) Erforderlichkeit der Datenverarbeitung
e) Einwilligung der betroffenen Person (§ 26 Abs. 2 BDSG)
f) Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (§ 26 Abs. 3 BDSG)
g) Geeignete Schutzmaßnahmen (§ 26 Abs. 5 BDSG)
III. Verarbeitung und Zugang der Öffentlichkeit zu amtlichen Dokumenten (Art. 86 DS-GVO)
IV. Verarbeitung nationaler Kennziffern (Art. 87 DS-GVO)
V. Datenverarbeitung zu Archiv-, Forschungs- und statistischen Zwecken
1. Privilegierung und Öffnungsklauseln in der DS-GVO
2. Rechtsgrundlagen im BDSG
a) Forschungszwecke und statistische Zwecke (§ 27 BDSG)
b) Im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke (§ 28 BDSG)
VI. Rechte der betroffenen Person und aufsichtsbehördliche Befugnisse im Fall von Geheimhaltungspflichten
1. Einschränkung der Betroffenenrechte (Art. 14 Abs. 5 lit. d DS-GVO; § 29 BDSG)
2. Einschränkung aufsichtsbehördlicher Befugnisse (§ 29 Abs. 3 BDSG)
VII. Verbraucherkredite (§ 30 BDSG)
VIII. Schutz des Wirtschaftsverkehrs bei Scoring und Bonitätsauskünften (§ 31 BDSG)
1. Scoring (§ 31 Abs. 1 BDSG)
2. Bonitätsauskünfte (§ 31 Abs. 2 BDSG)
B. Datenschutz im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Strafverfolgung – DSRL-JI (§§ 45 ff. BDSG)
I. Allgemeines
II. Materielles Recht
III. Institutionelles Recht
IV. Prozedurales Recht
C. Datenschutz im Bereich der Telekommunikation und der Telemedien
I. Entwicklung der Bestimmungen
1. Status Quo der Bestimmungen in DS-GVO, EDSRL, TKG und TMG
2. Zwischenzeitlich angestrebte Beseitigung von Unklarheiten durch das TTDSG
3. Längerfristige Änderungen durch die geplante E-Privacy-VO
a) Verhältnis der geplanten E-Privacy-VO zu der DS-GVO und dem TKG
b) Anwendungsbereich und wesentliche Inhalte der E-Privacy-VO im Überblick
II. Bereichsspezifischer Datenschutz im Telekommunikationsrecht
1. Bedeutung und Ausgangspunkt des bereichsspezifischen Datenschutzrechts in der Telekommunikation
2. Anwendungsbereich (§ 91 TKG/§ 1 TTDSG-E)
a) Regelung in § 91 TKG
b) Geplante Anpassung des Anwendungsbereichs an die Vorgaben aus der EDSRL in § 1 TTDSG-E
c) OTT-Dienste
3. Einzelne Tatbestände des Telekommunikationsdatenschutzes
a) Fernmeldegeheimnis (§ 88 TKG/§§ 3, 4 TTDSG-E)
b) Informationspflichten (§ 93 TKG)
c) Personal Information Management Services
d) Zulässigkeitsvorgaben orientiert an Datenkategorien
aa) Bestandsdaten (§ 95 TKG)
bb) Verkehrsdaten (§ 96 TKG/§ 9 TTDSG-E)
cc) Standortdaten (§ 98 TKG/§ 13 TTDSG-E)
e) Ausgewählte Verarbeitungszwecke
aa) Verarbeitung zur Entgeltermittlung und Abrechnung (§ 97 TKG/§ 10 TTDSG-E)
bb) Einzelverbindungsnachweis (§ 99 TKG/§ 11 TTDSG-E)
cc) Störungs- und Missbrauchsverhinderung (§ 100 TKG/§ 12 TTDSG-E)
f) Besondere Endnutzerschutzbestimmungen
4. Regelungen zur öffentlichen Sicherheit
a) Technische Vorkehrungen zum Schutz des Fernmeldegeheimnisses und personenbezogener Daten
b) Telekommunikationsüberwachung (§ 110 TKG/§ 169 TKG-N)
c) Spezielle Auskunftsverfahren
aa) Datenerhebung und -speicherung als Voraussetzung für ein Auskunftsersuchen (§ 111 TKG/§ 171 TKG-N)
bb) Automatisiertes Auskunftsverfahren (§ 112 TKG/§ 172 TKG-N)
cc) Manuelles Auskunftsverfahren (§ 113 TKG/§ 173 TKG-N)
III. Bereichsspezifischer Datenschutz im Telemedienrecht
1. Umstrittene Anwendbarkeit der Regelungen des TMG
2. Ausgewählte Probleme des Telemediendatenschutzes
a) Verwendung von Cookies
b) Auskunft über Bestandsdaten
Stichwortverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
a.A. | andere Ansicht |
a.E. | am Ende |
a.F. | alte Fassung |
Abb. | Abbildung |
ABl.EG | Amtsblätter EG |
ABl.EU | Amtsblätter EU |
Abs. | Absatz |
AEUV | Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union |
AG | Aktiengesellschaft |
Anm. | Anmerkung |
AO | Abgabenordnung |
AöR | Archiv des Öffentlichen Rechts (Zeitschrift) |
APR | Allgemeines Persönlichkeitsrecht |
ArbG | Arbeitsgericht |
arg. | argumentum |
Art. | Artikel |
AT | Allgemeiner Teil |
Aufl. | Auflage |
AWG | Außenwirtschaftsgesetz |
BAG | Bundesarbeitsgericht |
BayDSG | Bayerisches Datenschutzgesetz |
BayVBl. | Bayerische Verwaltungsblätter |
BB | Betriebsberater (Zeitschrift) |
Bd. | Band |
BDSG | Bundesdatenschutzgesetz |
Beschl. | Beschluss |
BetrVG | Betriebsverfassungsgesetz |
BfDI | Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit |
BfF | Bundesamt für Finanzen |
BFH | Bundesfinanzhof |
BGB | Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl. | Bundesgesetzblatt |
BGH | Bundesgerichtshof |
BGHZ | Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen |
BND | Bundesnachrichtendienst |
BNDG | BND-Gesetz |
BNetzA | Bundesnetzagentur |
BPersVG | Bundespersonalvertretungsgesetz |
BR-Drs. | Bundesratsdrucksache |
BT | Besonderer Teil |
BT-Drs. | Bundestagsdrucksache |
BVerfG | Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE | Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts |
BVerfSchG | Bundesverfassungsschutzgesetz |
bzw. | beziehungsweise |
CAHDATA | Ad-hoc-Datenschutzkomitee des Europarats |
CR | Computer & Recht (Zeitschrift) |
d.h. | das heißt |
DANA | Datenschutznachrichten |
DGB | Deutscher Gewerkschaftsbund |
dies. | dieselbe(n) |
DÖV | Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift) |
DSB | Datenschutzbeauftragte(r) |
DS-GVO | Datenschutzgrund-Verordnung |
DS-GVO-E | Entwurf einer Datenschutz-Grundverordnung |
DSRL | Datenschutzrichtlinie |
DSRL-JI | EU-Datenschutzrichtlinie für den Polizei- und Justizbereich |
DStRE | Deutsches Steuerrecht Entscheidungsdienst (Zeitschrift) |
DuD | Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift) |
e.V. | eingetragener Verein |
ed. | Edition |
EDSA | Europäischer Datenschutzausschuss |
EDSB | Europäischer Datenschutzbeauftragter |
EDSRL | Richtlinie 2002/58 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) vom 12.7.2002, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2009/136/EG |
EG | Europäische Gemeinschaft |
EGMR | Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |
EGV | EG-Vertrag |
EKEK | Richtlinie 2018/1972 über den europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation |
EKMR | Europäische Kommission für Menschenrechte |
EMRK | Europäische Menschenrechtskonvention |
endg. | endgültig |
Entsch. | Entscheidung |
EP | Europäisches Parlament |
E-Privacy-VO | E-Privacy-Verordnung (geplant) |
E-Privacy-VO-KOM-E | Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Achtung des Privatlebens und den Schutz personenbezogener Daten in der elektronischen Kommunikation und zur Aufhebung der RL 2002/58/EG (Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation) v. 10.1.2017, KOM (2017) 10 endg. |
E-Privacy-VO-P-E | Draft European Parliament Legislative Resolution on the proposal for a regulation of the European Parliament and of the Council concerning the respect for private life and the protection of personal data in electronic communications and repealing Directive 2002/58/EC (Regulation on Privacy and Electronic Communications), COM(2017)0010 – C8-0009/2017 – 2017/0003(COD) |
E-Privacy-VO-RatsE | Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council concerning the respect for private life and the protection of personal data in electronic communications and repealing Directive 2002/58/EC (Regulation on Privacy and Electronic Communications) vom 10.2.2021 |
etc. | et cetera |
EU | Europäische Union |
EuGH | Europäischer Gerichtshof |
EuGRZ | Zeitschrift für Europäische Grundrechte |
EuR | Europarecht |
EUV | Vertrag über die Europäische Union (Lissabon, 2007) |
EUV a.F. | Vertrag über die Europäische Union (Nizza, 2001) |
EuZW | Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht |
EWR | Europäischer Wirtschaftsraum |
f. | folgend |
FAG | Finanzausgleichsgesetz vom 20.12.2001 (BGBl. I S. 3955, 3956), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 14.8.2017 (BGBl. I S. 3122) geändert worden ist |
ff. | folgende |
FVG | Finanzverwaltungsgesetz |
GA | Goltdammers Archiv für Strafrecht (Zeitschrift) |
GASP | Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik |
GesR | Gesundheitsrecht (Zeitschrift) |
GG | Grundgesetz |
ggf. | gegebenenfalls |
GR | Grundrecht |
GrCh | Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2016/C 202/02; Grundrechte-Charta) |
grdl. | grundlegend |
grds. | grundsätzlich |
GVBl. | Gesetz- und Verordnungsblatt |
HB | Handelsblatt |
HGB | Handelsgesetzbuch |
HRRS | Höchstrichterliche Rechtsprechung–Strafrecht |
Hrsg. | Herausgeber |
Hs. | Halbsatz |
HTML | Hypertext Markup Language |
i. Ü. | im Übrigen |
i.d.R. | in der Regel |
i.E. | im Ergebnis |
i.R.v. | im Rahmen von |
i.S. d | im Sinne des |
i.S.v. | im Sinne von |
i.V.m. | in Verbindung mit |
IFG | Informationsfreiheitsgesetz vom 5.9.2005 (BGBl. I S. 2722), das durch Artikel 2 Absatz 6 des Gesetzes vom 7.8.2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist |
IMAP | Internet Message Access Protocol |
IMEI | International Mobile Equipment Identity |
IMSI | International Mobile Subscriber Identity |
insbes. | insbesondere |
IP-Adresse | Internet Protocol-Adresse |
ISDN | Integrated Service Digital Network |
ITRB | IT-Rechts-Berater |
JuS | Juristische Schulung (Zeitschrift) |
K108 | Datenschutzkonvention des Europarats |
K108-E | Entwurf zur Modernisierung der Datenschutzkonvention des Europarats |
K&R | Kommunikation & Recht (Zeitschrift) |
Kap. | Kapitel |
KG | Kammergericht |
KOM | Dokumente der Kommission der Europäischen Union |
LAG | Landesarbeitsgericht |
LDSG(e/en) | Landesdatenschutzgesetz(e/en) |
LG | Landgericht |
lit. | litera |
m.w.N. | mit weiteren Nachweisen |
MADG | MAD-Gesetz (Gesetz über den militärischen Abschirmdienst) |
Mio. | Millionen |
MMR | Multimedia & Recht (Zeitschrift) |
NJW | Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift) |
Nr. | Nummer |
NVwZ | Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht |
NZA | Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht |
o.Ä. | oder Ähnliche |
OECD | Organisation for Economic Co-operation and Development |
OLG | Oberlandesgericht |
OVG | Oberverwaltungsgericht |
PAuswG | Personalausweisgesetz |
PJZS | Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen |
PNR | Passenger Name Record |
POP3 | Post Office Protocol Version 3 |
RDV | Recht der Datenverarbeitung (Zeitschrift) |
RFiD | Radio Frequency Identification |
RL | Richtlinie |
Rn. | Randnummer |
Rspr. | Rechtsprechung |
S. | Seite |
SCHUFA | Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung |
Ser. | Series (Amtliche Entscheidungssammlung des EGMR, Zitierweise bis 1990) |
SEV | Sammlung der Europäischen Verträge |
SFS | Svensk författningssamling (amtliche Sammlung von Gesetzen und Verordnungen des schwedischen Reichstags) |
SGB | Sozialgesetzbuch |
Slg. | Sammlung |
SMS | Short Message Service |
sog. | so genannt(e) |
st. Rspr. | ständige Rechtsprechung |
StGB | Strafgesetzbuch |
StPO | Strafprozeßordnung |
str. | strittig |
StV | Strafverteidiger (Zeitschrift) |
SÜG | Sicherheitsüberprüfungsgesetz |
TK | Telekommunikation |
TKG | Telekommunikationsgesetz |
TKG-N | Telekommunikationsgesetz in der Fassung des Regierungsentwurfs des Telekommunikationsmodernisierungsgesetzes vom 1.1.2021 |
TKÜV | Telekommunikations-Überwachungsverordnung |
TMG | Telemediengesetz |
TTDSG | Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz |
TTDSG-E | Regierungsentwurf des TTDSG in der Fassung vom 10.2.2021 |
TTDSG-RefE 2020 | Referentenentwurf des TTDSG in der Fassung vom 14.7.2020 |
TTDSG-RefE 2021 | Referentenentwurf des TTDSG in der Fassung vom 12.1.2021 |
TÜV | Technischer Überwachungsverein |
u.a. | unter anderem |
u.U. | unter Umständen |
Urt. | Urteil |
USA | United States of America |
UWG | Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |
v.a. | vor allem |
Var. | Variante |
VBlBW | Verwaltungsblätter Baden-Württemberg (Zeitschrift) |
VDSRL | Richtlinie 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und Rates vom 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste oder öffentlicher Kommunikationsnetze erzeugt oder verarbeitet werden, und zur Änderung der Richtlinie 2002/58/EG (Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie) |
VerBAV | Veröffentlichungen des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungs- und Bausparwesen |
vgl. | vergleiche |
VO | Verordnung |
VoIP | Voice over IP (Internet Protocol) |
VuR | Verbraucher und Recht (Zeitschrift) |
VwVfG | Verwaltungsverfahrensgesetz |
WP | working paper |
WRP | Wettbewerb in Recht und Praxis (Zeitschrift) |
z.B. | zum Beispiel |
z.T. | zum Teil |
ZD | Zeitschrift für Datenschutz |
ZRP | Zeitschrift für Rechtspolitik |