Читать книгу: «Wickel und Kompressen - eBook», страница 2
• Baumwollwatte, roh
• Plastikwärm- beziehungsweise Bettflasche
• Klebestreifen
• Plastikbeutel/Mehrzweckbeutel (etwa 20 × 30 Zentimeter)
Informationen für Fachleute
Für die professionelle Umsetzung in der Institution oder der Praxis:
Großes Badetuch oder Moltontuch (zirka 230 ×45 Zentimeter)
• Netzhosen
• Longuetten
• Watte roh
• Elastischer Schlauchverband
• Fixationen (siehe Seite 30)
Wissenswertes
Die Wickeltücher sollten aus Naturfasern wie Baumwolle, Wolle oder Leinen hergestellt sein:
• Leinen nimmt bis zu 35 Prozent Feuchtigkeit auf und gibt diese schnell der Umgebung ab. Sie wirkt kühlend, ist antistatisch und schmutzabweisend. Der Stoff ist strapazierfähig und langlebig, reißfest und extrem unelastisch. Leinenstoff ist waschbar (Kochwäsche, 95 °C).
• Baumwolle kann bis zu 65 Prozent des Eigengewichts an Wasser aufnehmen. Der nasse Baumwollstoff trocknet sehr langsam. Er gibt die Wärme optimal ab, ist hautfreundlich, aber anfällig für Keimbesiedlung. In feuchtem oder nassem Zustand ist er reißfester als im trockenen. Baumwollstoff ist sehr gut waschbar (Kochwäsche, 95 °C).
• Wolle besteht zu etwa 85 Prozent aus Luft und zeigt ein gutes Wärmehaltevermögen sowie natürliche Thermoregulationseigenschaften. Die Fasern können bis zu 33 Prozent ihres Trockengewichts an Wasser aufnehmen, ohne dass sie sich feucht anfühlen. Wolle leitet zudem die Feuchtigkeit schneller ab als Baumwolle. Sie ist schmutzabweisend und nicht geeignet für häufiges Waschen. Wollstoff ist mit Wollwaschmittel bei 30 °C waschbar, eine Reinigung durch Lüften ist möglich.
Schichten der Wickeltücher
Innentuch
• Material: Baumwolle, Leinen, Windeleinlagen aus Viskosevlies und so weiter.
• Das Innentuch wird direkt auf oder um die entsprechende Körperstelle gelegt.
• Das Tuch wird mit einer Wickellösung, zum Beispiel einem Kräutertee, getränkt. Der Wickelzusatz (zum Beispiel Quark, Leinsamen, Kartoffeln) wird in Form eines Päckchens eingepackt.
Zwischentuch
• Material: Baumwolle, Watte, Rohwolle, Leggings und so weiter.
• Das Zwischentuch wird auf oder um das Innentuch gelegt, dient zur Grobfixation oder nimmt Feuchtigkeit vom Innentuch auf. Weiter dient es als Wärmeisolation, zum Beispiel mit der Rohwolle.
Außentuch
• Material: Baumwolle, Wolle, elastische Binde.
• Das Außentuch dient zur Wärmehaltung und zur Schlussfixation einer Anwendung.
Päckchen
Der Wickelzusatz, wie zum Beispiel Leinsamen, wird in die Mitte einer Windeleinlage aus Viskosevlies gegeben. Die vier Seiten werden umgelegt, sodass daraus ein Päckchen entsteht. Dieses wird mit einer Schicht zwischen Wickelzusatz und Haut auf die entsprechende Stelle aufgelegt.
Informationen für Fachleute
In der Berufspraxis werden nur zwei Schichten verwendet. Das Innentuch, zum Beispiel die feuchtheiße Kompresse, wird mit einem Moltonstoff in der Größe von etwa 230 × 45 Zentimetern aus Baumwolle oder einem flauschigen Baumwolltuch fixiert. Wollstoffe werden aus hygienischen Gründen nicht empfohlen.
Wickelzusätze
Nahrungsmittel/Gewürze (Auswahl)
• Ingwer
• Kartoffeln
• Kohl
• Meerrettich
• Meersalz
• Olivenöl
• Quark
• Weizenkleie
• Zitronen
• Zwiebeln
Heilpflanzen getrocknet (Auswahl)
• Augentrost
• Heublumen
• Kamille
• Lavendel
• Schafgarbe
• Thymian
Weitere Zusätze (Auswahl)
• Algenpulver
• Ätherische Öle
• Bademilch
• Bienenwachslappen
• Bockshornklee
• Extrakte, zum Beispiel Heublumenextrakt
• Fango
• Fertigmischungen ätherischer Öle
• Fette Öle wie Mandelöl
• Heilpflanzensalben
• Heusack
• Hydrolate
• Lehm
• Leinsamen
• Ölauszüge (Mazerate), zum Beispiel Johanniskrautöl
• Senfmehl
• Tinkturen, zum Beispiel Arnika- oder Wallwurztinktur
Fixationen
Die Fixation (vom lateinischen fixare für »befestigen, festlegen«) beeinflusst wesentlich den Erfolg einer Anwendung! Eine korrekt angepasste Fixation ermöglicht den optimalen Kontakt zwischen Wickelzusatz und der Auflagestelle. Bei heißen Anwendungen ist dadurch die Wärmehaltung gewährleistet.
Fixationen sind entsprechend den Bedürfnissen der jeweiligen Person und der Auflagestelle zu wählen. Die Bewegungsfreiheit sollte erhalten bleiben. Fest, aber nicht zu fest und faltenfrei ist beispielsweise eine optimale Fixation für eine Bauch- oder Lendenkompresse. Sicherheitsnadeln sind nicht zu empfehlen, zum Abschluss einer Halskompresse etwa ist ein Klebeband geeignet.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Beispielen für Fixationen und ihre Anwendungsbereiche.
Brustfixation
• Bienenwachskompresse
• Brustkompresse mit Zitrone
• Feuchtheiße Kompresse
• Ingwerkompresse
• Johanniskrautölkompresse
• Kartoffelkompresse
• Leinsamenkompresse
• Olivenölkompresse
• Ölkompressen mit ätherischen Ölen
• Rohwollekissen
• Salbenkompresse
• Senfmehlkompresse
• Thymian-Brustkompresse
• Weizenkleiekompresse
• Zwiebelkompresse
Schulter-Nacken-Fixation im Sitzen
• Fangokompresse
• Ingwerkompresse
• Johanniskrautölkompresse
• Kartoffelkompresse
• Olivenölkompresse
• Rohwollekompresse
• Weizenkleiekompresse
Schulter-Nacken-Fixation im Liegen
• Feuchtheiße Kompresse
• Heublumenkompresse/Heusack
• Kartoffelkompresse
Halsfixation
• Lehmkompresse
• Quarkkompresse
• Zitronenkompresse
• Zwiebelkompresse
Gelenkfixation
• Arnikawickel
• Bockshornkleekompresse
• Kohlwickel und -kompresse
• Lehmkompresse
• Quarkkompresse
• Solewickel und -kompresse
• Wallwurzwickel und -kompresse
Bauch-/Lendenfixation
• Dampfkompresse
• Feuchtheiße Kompresse
• Johanniskrautölkompresse
• Kamille-Bauchkompresse
• Lenden-Kartoffelkompresse
• Schafgarben-Leberkompresse
Ohrenfixation
• Rohwollekissen
• Zwiebelkompresse
Wadenwickel
1 Wolfgang Brüggemann (Hg.): Kneipp-Therapie. Ein bewährtes Naturheilverfahren, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 1980
2 Michael Schünemann: Ableiten, ausleiten, entgiften. Konzepte der traditionellen Naturheilkunde, Foitzick Verlag, Augsburg 2006
Wickel und Kompressen für Wohlbefinden und Gesundheit
Grundlagen
Kleiner Aufwand – große Wirkung
Wickel und Kompressen unterstützen das Wohlbefinden. Sie zeichnen sich durch eine Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten aus. So werden sie beispielsweise in der Bäder- und Wellnesskultur äußerst vielseitig angewendet. Grundsätzlich unterstützen sie den Menschen bei der Aufrechterhaltung seiner Gesundheit. Wickel und Kompressen sind zudem bestens geeignet für die Selbstpflege, da sie die Möglichkeit bieten, etwas für sich und den Körper zu tun. Auf diese Weise werden Sie schon mit kleinem Aufwand große Wirkung erzielen.
Unterstützung des Wohlbefindens als wichtiger Bereich der Gesundheitsförderung steht in Verbindung mit der salutogenetischen Haltung. Diese hat zum Ziel, das Wohlbefinden und das Gesund-Sein im Menschen zu unterstützen. Im Anhang finden Sie eine Anleitung für die Wickelarbeit.
Blitzkompresse
Eine Überraschung
Heiß und erfrischend
Die Blitzkompresse ist in Anlehnung an das im asiatischen Raum bekannte Ritual entwickelt worden, nach dem Essen eine heiße Erfrischung mit einem Baumwolltuch zu reichen. Sie wird mit geringem Aufwand zubereitet. Zusätze, wie zum Beispiel Bademilch, ergänzen die Wärmewirkung aufs Beste.
Anwendungsbereiche
• Unterstützung des Wohlbefindens
• Gesundheitsförderung
• Erfrischung bei Müdigkeit
• Entspannung bei Stress
Wirkung
• Entspannend und wohltuend
• Lokal durchblutungsfördernd
• Durchwärmend
• Je nach Zusatz erfrischend, belebend, anregend oder beruhigend
Kontraindikationen
• Entzündungen oder Verletzungen im Bereich der Auflagestelle
• Unverträglichkeit von verwendeten Zusätzen
• Schleudertrauma
Material
• Pro Person 1 Waschlappen, flauschig, aus Baumwolle
• Zirka 50 Milliliter heißes Wasser
• Messbecher
• Zusätze (siehe unter »Geeignete Zusätze«)
• Becher oder Schale
• Nach Bedarf Klemme zum Verteilen der heißen Waschlappen
• Nach Bedarf Frotteetuch/Waschlappen
• Neutrales Pflegeöl zur Nachbehandlung
Durchführung
Bereiten Sie entsprechend der Anzahl Personen die Waschlappen vor. Rollen Sie diese fest auf, und legen Sie sie in einen Becher oder in eine Schale. Unmittelbar vor der Anwendung bereiten Sie die Lösung mit heißem Wasser zu. Begießen Sie die Waschlappen langsam und gleichmäßig. Lassen Sie die Flüssigkeit im Waschlappen kurz durchziehen, und verteilen Sie die Lappen anschließend. Die Empfänger prüfen die Wärme, und legen die Kompresse auf die gewünschte Stelle (zum Beispiel Nacken) auf. Nach Bedarf kann die Blitzkompresse mit einem Frotteetuch abgedeckt und warm gehalten werden.
Geeignete Zusätze
• Bademilch
• Zitrone zur Erfrischung
• Lavendel zur allgemeinen Entspannung
• Rose zur Entspannung und Harmonisierung
• Edeltanne zur Erkältungsvorbeugung
• Rosmarin zur allgemeinen Durchwärmung (nicht geeignet während der Schwangerschaft)
Anwendungsdauer/Wiederholungen
Die Kompresse bleibt so lange auf der Haut, wie sie als angenehm empfunden wird. Der kurze Wärmereiz kann mehrmals am Tag wiederholt werden.
Nachbehandlung
Nach Bedarf tragen Sie ein neutrales Pflegeöl auf und schützen die Körperstelle vor Kälteeinwirkung.
Hinweise
Waschlappen vorwärmen.
Informationen für Fachleute
• Die Blitzkompresse ist eine sehr einfach und schnell zubereitete Anwendung, die gerade auf Pflegestationen für eine angenehme Überraschung sorgen kann: Die Empfänger und Empfängerinnen sind erstaunt über die – je nach Zusatz – erfrischende, belebende, anregende oder beruhigende Wirkung und genießen sie sehr.
• Im Sommer eignet sie sich hervorragend auch als Kaltanwendung, zum Beispiel mit Zitrone.
Zitronen-Pfefferminz-Kompresse
Eine Blitzerfrischung für jede Gelegenheit
Feuchtkalte Anwendung
Die Zitronen-Pfefferminz-Kompresse gehört zu den schnell zubereiteten Anwendungen. Der erfrischende Duft des Pfefferminzblattes unterstützt die kühle Wirkung der Zitronenscheibe bestens. Zitronen aus dem Kühlschrank sind noch intensivere Kältespender. Die Zitronen-Pfefferminz-Kompresse ist eine Schnellanwendung zur Kühlung und Konzentrationsförderung.
Anwendungsbereiche
• Allgemeines Wohlbefinden
• Lokale Kühlung
• Konzentrationsförderung
• Unspezifische Kopfschmerzen
• Beginnende Migräne
Wirkung
• Belebend
• Erfrischende und klärende Kopfnote
• Kühlend
Kontraindikationen
• Hautveränderungen, Hauterkrankungen im Bereich der Auflagestelle
• Allergie auf Pfefferminz (Menthol) oder Zitronensäure
• Stirn- und Kieferhöhlenentzündung
Material
• Zitrone aus biologischem Anbau
• Messer
• 1 frisches Pfefferminzblatt (Mentha piperita oder andere Pfefferminzsorten)
• Windeleinlage aus Viskosevlies oder Baumwoll- beziehungsweise Leinenstoff
• Brett als Unterlage
Durchführung
Schneiden Sie die Zitrone in ½ bis 1 Zentimeter dünne Scheiben. Legen Sie das Pfefferminzblatt mitten auf das Vlies, und geben Sie darauf eine Zitronenscheibe. Falten Sie nun ein Päckchen, und legen Sie dies mit der Seite des Pfefferminzblatts direkt auf die Haut, zum Beispiel auf die Stirn oder den Nacken (Halswirbelsäule). Möchten Sie einen intensiveren Kältereiz und eine mildere Wirkung der Zitronensäure, so verwenden Sie ein mit Wasser befeuchtetes Leinentuch zum Einpacken der Zitronenscheibe.
Anwendungsdauer/Wiederholungen
Die Anwendung kann so lange belassen werden, wie sie als angenehm empfunden wird. Nach einiger Zeit kann die Zitronensäure zu Hautreizungen führen. Bei guter Verträglichkeit und großem Kältebedürfnis kann die Anwendung mehrmals am Tag wiederholt werden.
Nachbehandlung
Bei guter Hautverträglichkeit ist keine Nachbehandlung erforderlich.
Hinweise
• Vorsicht bei Kleinkindern wegen des möglichen Augenkontakts mit Zitronensäure.
• Die Zitronensäure kann hautreizend wirken!
• Die ätherischen Öle der Pfefferminze (Menthol) erfrischen und kühlen zusätzlich.
Informationen für Fachleute
Naturheilkundlich wirkt eine kühle Kompresse auf der Halswirbelsäule ableitend auf die »Fülle« im Kopfbereich.
Augentrostkompresse
Das Kraut, das den Augen Trost spendet
Mild temperierte Anwendung
Die Augentrostkompresse eignet sich gut als Wellnessanwendung, zum Beispiel nach einem anstrengenden Tag vor dem Computer oder als Vorbereitung auf einen Theaterabend. Sie ist schnell zubereitet und verschafft den Augen eine kurze, aber effektive Entspannung.
Anwendungsbereiche
• Ermüdungserscheinungen der Augen
• Verklebte Augen
• Konjunktivitis (Bindehautentzündung)
Wirkung
• Entzündungshemmend
• Schmerzlindernd
• Stärkend
Kontraindikationen
• Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
• Grüner Star
• Vorsicht bei Augenerkrankungen
Material
• Augentrostkraut
• Kochendes Wasser
• Haushaltspapier
• Teesieb
• Watterondellen oder Baumwolltupfer
Durchführung
Nehmen Sie 1 Teelöffel Augentrostkraut, und überbrühen Sie dieses mit 1 Liter kochend heißem Wasser. Lassen Sie den Tee 5 bis 8 Minuten zugedeckt ziehen. Sieben Sie diesen mit dem Haushaltspapier und einem zusätzlichen Teesieb gut ab. Lassen Sie den Tee abkühlen, bis er lauwarm ist, und wringen Sie dann die Watterondellen oder die Baumwolltupfer darin aus. Nun legen Sie diese auf das betroffene Auge oder auf beide. Nach Bedarf decken Sie die Rondellen oder Tupfer mit einem temperierten Tuch ab. Wechseln Sie die Rondellen oder Tupfer aus, sobald sie als nicht mehr angenehm empfunden werden.
Anwendungsdauer/Wiederholungen
Die Anwendung darf mehrmals täglich wiederholt werden.
Nachbehandlung
Es ist keine spezielle Nachbehandlung erforderlich.
Hinweise
• Durch die Wärmeeinwirkung kann es infolge der Entspannung des Augenmuskels zu einer kurzfristigen Sehstörung kommen. Soll die Anwendung zusätzlich zur Entspannung dienen, decken Sie die Augen mit einem warmen Tuch ab. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Augen nicht der Zugluft ausgesetzt sind. Bei grellem Sonnenlicht setzen Sie eine Brille auf. Bei akuten Augenentzündungen sollte immer ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden.
• Als Alternative zum Augentrostkraut können Sie auch ein Fertigprodukt verwenden. Fragen Sie in Ihrer Drogerie oder Apotheke.
Informationen für Fachleute
Aus hygienischen Gründen empfiehlt sich in der Berufspraxis die Verwendung von Fertigprodukten, zum Beispiel Euphrasia-Augentropfen oder Rosenhydrolat.
Wissenswertes
• Es gibt ungefähr fünfzehn verschiedene Arten des Augentrosts (Euphrasia rostkoviana Hayne = Euphrasia officinalis). Die bekanntesten sind der Wiesen- und Bergaugentrost. Der Wiesenaugentrost ist eine zierliche, einjährige Pflanze. Die Stängel sind flaumig behaart, und die Blätter sitzen gegenständig. Die Blüten sind weiß und haben eine kurze Oberlippe mit blauen bis violetten Längsstreifen und eine dreizipfelige Unterlippe, an deren Grund sich ein gelber Fleck befindet.3
• Relevante Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Aucubin, Iridoidglykoside.
• Als Augenheilmittel wird der Augentrost bereits im Mittelalter beschrieben und gerühmt. Homöopathisch wird er vor allem als Augentropfen eingesetzt.
Algenwickel und -kompresse
Algen, der »Ginseng des Wassers«, strafft und pflegt
Feuchte Kälte
Anwendungen mit Algenpulver werden im Wellnessbereich und in der Thalassotherapie (Anwendungen mit Meerwasser) verabreicht. Ihre Wirkung liegt in der Anregung des Stoffwechsels und bei der Pflege der Haut. Besonders Frauen schätzen die straffende Wirkung bei Cellulitis. In Verbindung mit Meersalz kommt die hautpflegende Wirkung verstärkt zum Tragen.
Anwendungsbereiche
• Zum allgemeinen Wohlbefinden
• Hautpflege
• Cellulitis
Wirkung
• Hautstraffend
• Lymphflussanregend
• Pflegend
• Regt die Ausscheidung von Gewebeflüssigkeit an und fördert dadurch den Abtransport von Giftstoffen
Kontraindikationen
Unverträglichkeit der Inhaltsstoffe
Material
• Algenpulver
• Meersalz
• Becken
• Baumwolltuch oder Windeleinlage aus Viskosevlies
• Baumwolltuch
• Wasser
Durchführung
Bereiten Sie nach Packungsbeilage mit dem Algenpulver, Salz und kaltem Wasser einen Brei zu. Diesen streichen Sie dünn auf das Viskosevlies oder das Baumwolltuch. Legen Sie die Kompresse auf die betreffende Stelle, und fixieren Sie sie mit einem weiteren Baumwolltuch.
Anwendungsdauer/Wiederholungen
Wiederholen Sie die Anwendung kurmäßig einmal am Tag über fünf Tage.
Nachbehandlung
Dank der hautpflegenden Wirkung erübrigt sich eine Nachbehandlung.
Informationen für Fachleute
Algenanwendungen gehören in den Bereich der gesundheitsfördernden Anwendungen und dienen vor allem dem Wohlbefinden. Daher werden sie überwiegend im privaten oder im Kur- und/oder Wellnessbereich angewendet.
Wissenswertes
• Anwendungen mit Algen gehören zum Standardprogramm in der Thalassotherapie und finden sich im Angebot vieler Hotels mit einer Wellness- und Schönheitsanlage (Spa-Bereich).
• Dank des hohen Gehalts an Vitalstoffen wirken die Algenanwendungen sehr belebend. In Verbindung mit dem Meerwasser, das reich an Jod, Kalium und Magnesium ist und zusätzlich Spuren von Mangan, Zink und Chrom enthält, wirken diese Anwendungen auch auf den Zellstoffwechsel.
Weizenkleiekompresse
Überraschend speziell
Feuchtwarme bis heiße Anwendung
Die Weizenkleiekompresse ist mild-wärmend und sehr angenehm. Die Kompresse zeichnet sich aus durch eine spezifische, lang anhaltende Wärme. Zusätze können den Wärmereiz unterstützen. Für Kinder und Betagte ist die milde Wärme ohne Zusätze geeignet. In der Zubereitung als Brust- oder kleine Schulter-Nacken-Kompresse ist sie ein entspannender Genuss.
Anwendungsbereiche
• Zur Entspannung
• Steigerung des Wohlbefindens
• Muskelverspannung im Schulter- und Nackenbereich
• Erkältung, Husten, Bronchitis
• Hautpflege bei trockener, rissiger Haut
Wirkung
• Entspannend
• Beruhigend
• Lokal und reflektorisch durchblutungsfördernd
• Entspannend, schmerzlindernd auf die Muskulatur
• Allgemein mild krampflösend
• Hautpflegend
• Entsprechend dem Zusatz von ätherischen Ölen anregend, belebend, entspannend
Kontraindikationen
• Unverträglichkeit der verwendeten Zusätze
• Kontraindikationen der heißen Wickel und Kompressen beachten!
Material
• Weizenkleie aus biologischem Anbau
• Schale
• Esslöffel
• Heißes Wasser
• Windeleinlage aus Viskosevlies, Haushaltspapier
• Baumwolltuch als Zwischentuch, zum Beispiel kleine Gazewindel
• Nach Bedarf Zusätze, zum Beispiel ätherische Öle
• Fixationsmaterial
• Neutrales Öl oder Johanniskrautöl zur Nachbehandlung
Durchführung
Geben Sie 2 gehäufte Esslöffel Weizenkleie in eine Schale, und übergießen Sie die Kleie mit sehr wenig kochendem Wasser. Durchmischen Sie den Brei, bis die Feuchtigkeit von der Kleie aufgenommen wird. Verteilen Sie die Masse gleichmäßig zirka 1 Zentimeter dick auf das vorbereitete Vlies. Falten Sie ein Päckchen. Nach der Wärmeprüfung legen Sie die Kompresse sorgfältig auf die gewünschte Körperstelle, decken diese mit dem vorgewärmten Zwischentuch ab und fixieren das Ganze mit dem entsprechenden Material.
Anwendungsdauer/Wiederholungen
Die Anwendung kann so lange belassen werden, wie sie als angenehm warm empfunden wird. Sie kann einmal am Tag durchgeführt und nach Bedarf über mehrere Tage wiederholt werden.
Nachbehandlung
• Tragen Sie zur Unterstützung ein neutrales Pflegeöl oder Johanniskrautöl auf.
• Planen Sie Zeit zum Nachruhen mit ein.
Hinweise
• Je trockener die Kompresse ist, desto besser ist die Wärmeverträglichkeit.
• Durch Zusätze wie Bademilch kann die Wirkung unterstützt werden.
Informationen für Fachleute
• Weizenkleie ist in vielen Nahrungsmitteln als innerliche Verdauungsunterstützung vorhanden.
• Ein milder Wärmereiz, kombinierbar mit Wirkstoffen der ätherischen Öle, ist eine wohltuende Anwendung in der Aromapflege.
• In der palliativen Pflege ist die Kompresse, eingepackt in einen Einwegwaschlappen, gut einsetzbar.
Wissenswertes
• Weizen gehört zur Pflanzenfamilie der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum L. und ist das weltweit am zweithäufigsten angebaute Getreide. Die Kleie besteht aus den Keimlingen und den fast mehlfreien Randschichten des Weizenkorns. Weizenkleie fällt bei der Herstellung von hellem Weizenmehl an, indem die Rückstände aus Schalen (Samenschalen, Fruchtschalen) gesondert aufgefangen werden.
• Relevante Inhaltsstoffe: Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Phosphor, Eisen, Zink, Schleimstoffe, Cumarinsäure.
• Naturheilkundlich gesehen, ist Weizen eine sonnenorientierte Pflanze. Sie speichert das Sonnenlicht und kann diese Wärmekraft über die Kompresse wieder abgeben.
• »Weizen« leitet sich vom althochdeutschen (h)weizi für »der Weiße« ab, was sich auf die Farbe von weißem Mehl und die helle Farbe der Weizenfrucht bezieht. Weizenkleie wurde früher überwiegend als Futtermittel verwendet.
Handmassage mit anschließender feuchtheißer Kompresse
Ein Gefühl des Angenommen- und Aufgehobenseins
Feuchtheiße Anwendung
Die Handmassage mit anschließender feuchtheißer Kompresse eignet sich sehr gut als Einstieg, um mit einer Person Kontakt aufzunehmen, sich für sie Zeit zu nehmen, sich ihr zu widmen. Ebenso kann sie abends zum Abschalten, um zur Ruhe zu kommen oder morgens zum Wachwerden angewendet werden; dies je nach Bedürfnis und Zutaten für die Massage oder die feuchtheiße Kompresse. Sie eignet sich zudem sehr gut bei Kindern und Betagten. Hier wird anstelle der feuchtheißen Kompresse ein warmer Handschuh für den Abschluss verwendet.
Der Duft des Öls und die Wärme der Kompresse vermitteln das Gefühl des Angenommen- und Aufgehobenseins.
Anwendungsbereiche
• Entspannung
• Schlafstörungen
• Unruhe
• Angst
• Schwächezustände
• Nervöses Herzklopfen
Wirkung (je nach Zutaten)
• Entspannend
• Anregend
• Stimulierend
• Beruhigend
• Herzstärkend
Kontraindikationen
• Akute Gelenkentzündungen
• Allergien gegenüber den verwendeten Zusätzen
• Geruch der Zusätze ist unangenehm
• Hautirritationen
Material
• Massageöl Ihrer Wahl
• Großer Frotteewaschlappen, Frotteehandtuch
• Gummihandschuhe
• Becken
• Heißes Wasser
Durchführung
Legen Sie das Frotteehandtuch auf den Schoß der Empfängerin oder des Empfängers. Wickeln Sie die eine Hand ins Frotteetuch ein. Nehmen Sie einen gehäuften Teelöffel Massageöl Ihrer Wahl, und massieren Sie zuerst die eine Hand. Dann decken Sie die massierte Hand ins Frotteetuch und wiederholen mit der anderen Hand das Vorgehen. Lassen Sie sich Zeit hierfür. Nach Beendigung der Massage wickeln Sie beide Hände in das Frotteetuch. Nun bereiten Sie die feuchtheiße Kompresse zu (Zubereitung siehe Seite 113). Wickeln Sie jetzt die Hände mit dem heißen Waschlappen gut ein, und umhüllen Sie diese mit dem Frotteehandtuch. Lassen Sie die Empfängerin oder den Empfänger die Wärme genießen.
Anwendungsdauer/Wiederholungen
Die Anwendung kann einmal täglich wiederholt werden.
Nachbehandlung
Eine spezielle Nachbehandlung ist nicht erforderlich.
Hinweise
• Wie bei jeder Wickelanwendung wird auch hier mit den Personen abgeklärt, welche Zusätze (in diesem Fall Massageöl) verwendet werden und welches das Ziel der Anwendung ist. Diese Anwendung kann jederzeit und überall angeboten werden; lediglich Zeit und die nötige Ruhe benötigen Sie.
• Kaufen Sie ein qualitativ hochwertiges Massageöl, zum Beispiel Weleda Lavendel-Entspannungsöl oder Weleda Wildrosen-Pflegeöl.
• Für die feuchtheiße Kompresse können Sie auch das jeweilige Hydrolat verwenden (siehe Seite 94), oder Sie bereiten mit der betreffenden Pflanze einen Heilkräutertee zu (Teezubereitung siehe Seite 131).
Informationen für Fachleute
Die Handmassage mit anschließender feuchtheißer Kompresse eignet sich sehr gut für demente, verwirrte oder unruhige Patienten. Hier ist es angezeigt, statt der feuchtheißen Kompresse die Hände anschließend in einen warmen, großen Handschuh zu legen. Ebenfalls bewährt hat sich diese Anwendung während eines Patientengesprächs.
Heiße Rolle
Wärme gegen Verspannung
Feuchtheiße Anwendung
Die heiße Rolle kann überall zubereitet werden, denn heißes Wasser und Frotteetücher stehen meistens zur Verfügung. Sie eignet sich gut bei allen Arten von Verspannungen und zur Selbstpflege bei Verdauungsbeschwerden. Die heiße Rolle ist eine Form der Wärmeanwendung mit gleichzeitiger Massagewirkung.
Anwendungsbereiche
• Zur Entspannung
• Muskelverspannungen im Schulter- und Wirbelsäulenbereich
• Vorbereitung auf die Massage
• Rheumatische, nichtentzündliche Beschwerden
• Verdauungsbeschwerden
Wirkung
• Muskelentspannend
• Krampflösend
• Durchblutungsfördernd
• Erwärmend
• Verdauungsfördernd
Kontraindikationen
• Akut entzündliche Nervenreizungen
• Gürtelrose
• Akute Rückenschmerzen unklarer Ursache
• Akute Magen-Darm-Beschwerden
• Akutes Abdomen
Material
• 1 Baumwolltuch, zum Beispiel Waffeltuch
• 1 bis 2 Frotteetücher
• ½ bis 1 Liter heißes Wasser
• 1 Messbecher
• Neutrales Pflege- oder Massageöl
Durchführung
Die Tücher der Reihe nach einmal zusammenlegen. Dann eines nach dem anderen zu einem festen Trichter rollen. Das Baumwolltuch als innerste Schicht dient als Wärmekern. Nun wird (je nach Anzahl Tücher) ½ bis 1 Liter heißes Wasser langsam in die Mitte des Trichters gegossen. Sollte die Rolle zu heiß sein, kann sie zu Beginn der Anwendung zusätzlich in ein Frotteetuch eingewickelt werden. Rollen Sie die heiße Rolle nun mit sanften Massagebewegungen über die gewünschte Stelle. Ist die Wärme abgeklungen, wickeln Sie das oberste Frotteetuch ab und fahren mit dem nächsten Wärmekern weiter. Führen Sie diese Bewegungen so lange durch, bis die Rolle nicht mehr heiß ist. Decken Sie anschließend den behandelten Bereich warm zu.
Anwendungsdauer/Wiederholungen
Die Anwendung wird einmal täglich durchgeführt und kann bei Bedarf über mehrere Tage wiederholt werden.
Nachbehandlung
Der Effekt kann durch eine anschließende Massage mit einem Massageöl Ihrer Wahl noch erhöht werden.
Hinweise
• Die heiße Rolle können Sie auch als Schnellanwendung mit nur einem Frotteetuch zur Kurzentspannung einsetzen.
• Vorsicht: Heiß!
Informationen für Fachleute
Zur Erhöhung der Wirkung kann die heiße Rolle statt mit Wasser mit Heublumenextrakt zubereitet werden (siehe Gelenkwickel mit Heublumenextrakt, Seite 123).
Fangokompresse
Bekanntes neu entdecken und selbst anwenden
Heiß und trocken
Verschiedene Physiotherapiepraxen wenden große Fangopackungen an. Spezielle Apparaturen wie Rührgeräte und Wärmeöfen ermöglichen dort die Durchführung von professionellen Fangoanwendungen. Für den privaten Gebrauch ist im Fachhandel als Alternative ein Fangopulver erhältlich. Kleine Kompressen lassen sich so für lokale Wärmeanwendungen zubereiten. Wird eine größere Auflagefläche (zum Beispiel Rücken) gewünscht, empfiehlt sich die Durchführung in einer Physiotherapiepraxis. Kinder und Betagte sind von diesen heißen Anwendungen ausgeschlossen.
Anwendungsbereiche
• Entspannung
• Gesundheitsförderung
• Rheumatische Erkrankungen mit chronischen Schmerzen
• Neuralgien
Wirkung
• Entspannend
• Durchblutungsfördernd, tief, intensiv, lokal/reflektorisch auf innere Organe
• Senkung der Muskelspannung
• Krampflösend
• Schmerzlindernd
Kontraindikationen
• Akute Herz-Kreislauf-Erkrankungen