Читать книгу: «Golfen ohne Frust», страница 2
•Chip-and-run
•Chip mit Stift
•Chip mit eingeklemmtem Handtuch
•Chip mit Schaumstoffball
•Chip auf dem linken Bein
•Sandwedge mit verlängertem Schaft
•Chip gegen einen Stab
•Chip schräg nach unten
•Schlag mit Hilfstee
•Schlag aus einem Divot
•Chip mit offenem Schlägerblatt
DOSIERUNG
•Chip mit eingeklemmtem Handtuch
•Chip mit Football
•Chip mit der rechten Hand
•Chip auf ein Handtuch
•Chip auf mehrere Handtücher
•Sandwedge mit verlängertem Schaft
•Chip mit Blick auf das Ziel
GETOPPTEN BALL VERMEIDEN
•Chip mit eingeklemmtem Handtuch
•Chip mit Schaumstoffball
•Chip mit Stift
•Chip auf dem linken Bein
•Chip schräg nach unten
•Schlag mit Hilfstee
•Schlag aus einem Divot
•Chip mit offenem Schlägerblatt
ZU HOHEN BALL VERMEIDEN
•Chip mit eingeklemmtem Handtuch
•Chip mit Schaumstoffball
•Sandwedge mit verlängertem Schaft
•Übung „langes Finish“
•Chip mit Blick auf das Ziel
SHANK VERMEIDEN
•Chip schräg nach unten
•Schlag mit Hilfstee
•Schlag aus einem Divot
•Chip mit offenem Schlägerblatt
TRAININGSEINHEITEN
•Ballkontakt (3)
BUNKERSPIEL
ÜBUNGEN
SCHLAG AUS DEM BUNKER
•Gute Position im Bunker
•Schlag an der Bunkerkante
•Gewicht auf einem Bein
•Eingegrabener Ball
•Bunkerschlag mit offenem Schlägerblatt
TRAININGSEINHEITEN
•Gute Bunkerschläge (3)
PUTTEN
ÜBUNGEN
AUSRICHTUNG
•Putten zwischen zwei Schlägern
•Ball korrekt ausrichten
•Putten mit zwei Bällen
•Putten mit der linken Hand
•Druckvoller Putt
DOSIERUNG
•Putten mit der rechten Hand
•Putten mit Blick zum Loch
•Gute Dosierung
•Gute Dosierung bis zum Grünrand
TREFFMOMENT
•Putten zwischen zwei Schlägern
•Putten à la Tiger
•Putten mit eingeklemmtem Ball
•Gute Dosierung
•Gute Dosierung bis zum Grünrand
•Putten mit dem Sandwedge
•Präzisionsputt
SELBSTVERTRAUEN
•Putten zwischen zwei Schlägern
•Putten mit zwei Tees
•Ball korrekt ausrichten
•Putten mit zwei Bällen
•Putten mit Hilfstee
•Putten mit Blick zum Loch
•Druckvoller Putt
TIPPS
•Belly-Putter
•Langer Putter
•Position der Augen in Bezug zum Ball (6)
•Puttinggriffe (6)
TRAININGSEINHEITEN
•Ausrichtung (3)
•Dosierung (3)
SCHWUNG
ÜBUNG LEVEL 1
FEHLER
Seitwärtsbewegung.
Schlechter Ballkontakt.
Forcierter Schwung.
ZIEL
Besseres Gleichgewicht.
Bessere Koordination.
Gleichmäßiger Ballkontakt.
ÜBUNG
•Machen Sie einen möglichst rhythmischen Schwung im geschlossenen Stand und halten Sie dabei das Gleichgewicht.
SCHWUNG IM GESCHLOSSENEN STAND
ÜBUNG LEVEL 2
FEHLER
Falsche Schlägerhaltung im Rückschwung.
Falsche Ausrichtung der Schlagfläche.
Mangelnde Koordination.
ZIEL
Gute Rotation.
Richtige Haltung der Handgelenke.
Sauberer Rückschwung.
ÜBUNG
•In der ersten Phase des Rückschwungs liegt der Schlägerschaft waagrecht über dem Boden und parallel zur gedachten Ziellinie.
•Siehe Foto.
•Machen Sie einen kompletten Rückschwung.
KORREKTE SCHLÄGERPOSITION
ÜBUNG LEVEL 3
FEHLER
Zu schneller Schwung.
Zu weites Ausholen.
Mangelnde Koordination im Abschwung.
ZIEL
Korrekte Endposition im Rückschwung.
Koordination von Schlägerhaltung und Körperrotation im Abschwung.
Beschleunigung des Schlägers im Durchschwung.
ÜBUNG
•Halten Sie in der Endposition des Rückschwungs kurz inne.
•Je häufiger Sie diese Übung machen, desto länger können Sie in der Endposition innehalten.
PAUSE VOR DEM DURCHSCHWUNG
ÜBUNG LEVEL 2
FEHLER
Passiver Körper beim Schwungauftakt.
Falsche Ausrichtung beim Schwung.
Mangelnde Beweglichkeit.
ZIEL
Dynamischer Rückschwung.
Gute Schwungebene.
Ausreichend langer Rückschwung.
ÜBUNG
•Setzen Sie den Schwung 20 bis 40 Zentimeter vor dem Ball an, drehen Sie den Oberkörper und schlagen Sie den Ball.
•Viele Profis machen solche Probeschwünge ohne Ball.