Weiß und Blau 2. Band

Текст
Автор:
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

14. Kapitel: Was verursachte General Bonapartes schlechte Laune?

Bonaparte kehrte in den Palast zurück. Er war in der Tat schlecht gelaunt. Kaum am Anfang seiner Karriere, kaum in der Dämmerung seines immensen Ruhmes, wüteten bereits Verleumdungen gegen ihn, um ihm das Verdienst unerhörter Siege zu nehmen, die nur mit denen von Alexander, Annibal oder Caesar verglichen werden konnten. Es hieß, dass es Carnot war, der seine Schlachtpläne erstellte, und dass sein sogenanntes militärisches Genie den schriftlichen Anweisungen des Direktoriums Schritt für Schritt folgte. Es wurde gesagt, dass, was die Verwaltung betrifft, von der er nichts hörte, es war Berthier, sein Stabschef, der alles machte.

Er sah den Kampf, der in Paris gegen die Anhänger des Königtums begann, heute vertreten durch den Club de Clichy, so wie er zwei Jahre zuvor durch die Sektion Le Peletier vertreten worden war.

Die private Korrespondenz Bonapartes mit seinen beiden Brüdern drängte ihn, sich auf die Seite der Direktoren zu stellen, die immer noch eine Republik symbolisierten - zwar weit entfernt von ihrem Ausgangspunkt und Ziel, aber die einzige Fahne, um die sich die Republikaner scharen konnten - und die Royalisten, also die Gegenrevolution.

Es gab in der Mehrheit der beiden Räte eine offensichtliche Böswilligkeit gegen ihn. Die Führer der Partei verletzten ständig sein Selbstwertgefühl mit ihren Reden und Schriften. Sie verunglimpften seinen Ruhm, sie schmälerten die Verdienste dieser bewundernswerten Armee, mit der er fünf Armeen besiegt hatte.

Er hatte versucht, in die zivilen Angelegenheiten zu kommen, er hatte danach gestrebt, einer der fünf Direktoren zu sein und anstelle desjenigen einzutreten, der ging.

Wenn ihm dieses Unterfangen gelungen wäre, so war er überzeugt, wäre er bald allein, aber man hatte ihm sein achtundzwanzigjähriges Alter vorgeworfen, und um Direktor zu sein, hätte er mindestens dreißig sein müssen. Er zog sich zurück, da er es nicht wagte, um einen Altersdispens zu bitten und diese Verfassung zu verletzen, für deren Unterstützung er den 13. Vendémiaire gemacht hatte.

Die Direktoren waren im Übrigen weit davon entfernt, ihn als Kollegen haben zu wollen. Die Mitglieder dieses Korps verhehlten nicht die Eifersucht, die durch Bonapartes Genie geweckt wurde, und sie bezeugten in hohem Maße, dass sie durch den hohen Ton und die unabhängige Gesinnung des Generals verletzt waren.

Er war traurig darüber, dass er als feuriger Demagoge dargestellt wurde und dass man ihn als den Mann der 13. Vendémiaire bezeichnete, während er auf der 13. Vendémiaire nur der Mann der Revolution, also der Volksinteressen gewesen war.

Schließlich war er die wissenschaftliche Qualifizierung der Art und Weise, wie Moreau den Krieg führte, leid.

Seine Instinkte trugen ihn, wenn nicht in Richtung der Revolution, so doch zumindest gegen die Royalisten. Er freute sich daher über den republikanischen Geist in der Armee und förderte ihn. Seine ersten Erfolge vor Toulon hatte er gegen die Royalisten errungen; auf den Royalisten hatte er den Sieg in der Vendémiaire errungen. Was waren das für fünf Armeen, die er gerade besiegt hatte? Armeen, die die Sache der Bourbonen unterstützten, d.h. royalistische Armeen.

Aber vor allem war es in jener Stunde, in der er zwischen der sicheren Rolle des Mönchs und der riskanten Rolle Caesars schweben konnte, die ihn die republikanische Fahne hoch tragen ließ, die ihn daran hinderte, auf jeden Vorschlag zu hören, der ihm gemacht werden könnte, die intime Vorahnung seiner zukünftigen Größe: Es war vor allem dieser Stolz, den er mit Caesar teilte, eher der erste in einem Dorf als der zweite in Rom zu sein.

Denn ganz gleich, wie hoch ein König ihn erhob, selbst in den Rang eines Wachtmeisters, der ihm angeboten wurde, dieser König blieb immer über ihm und beschattete seine Stirn; mit Hilfe eines Königs aufsteigend, war er immer nur ein Emporkömmling; allein und aus eigenem Antrieb aufsteigend, kam er nicht an, er kam an.

Unter der Republik hingegen war sein Kopf bereits über allen Köpfen, und er konnte nur immer weiter wachsen. Vielleicht erreichte sein Blick, so durchdringend er auch war, noch nicht die Horizonte, die ihm das Kaiserreich offenbarte; aber er sah in einer Republik eine Kühnheit des Handelns, eine Unermesslichkeit der Unternehmungen voraus, die der Kühnheit seines Genies und der Unermesslichkeit seines Ehrgeizes entsprach.

Wie es bei prädestinierten Menschen vorkommt, die manchmal unmögliche Dinge tun, nicht weil sie dazu auserwählt wurden, sondern weil es ihnen prophezeit wurde, dass sie sie tun würden, und dass sie sich von da an als Privilegierte der Vorsehung betrachten, hat die geringste Tatsache, in einem bestimmten Licht dargestellt, manchmal einen großen Entschluss in Bonapartes Geist bestimmt. Das Duell, das er soeben miterlebt hatte, dieser Streit zwischen Soldaten um das Wort "Sir" und "Bürger", hatte ihm die ganze Frage vor Augen geführt, die Frankreich zu dieser Zeit bewegte. Faraud hatte ihn, indem er ihn zu seinem General Augereau ernannte und ihn - was Bonaparte schon längst wusste - als unbeugsamen Anhänger der Demokratie zeigte, zu dem Agenten ernannt, den er suchte, um ihn bei seinen geheimen Plänen zu unterstützen.

Mehr als einmal hatte sich in den Augen Bonapartes das Extrem einer Pariser Revolution dargestellt, die das Direktorium stürzen oder unterdrücken würde, wie einst der Konvent unterdrückt worden war, und die die Gegenrevolution, das heißt den Sieg der Royalisten und die Ankunft irgendeines Prinzen aus der Familie Bourbon, herbeiführen würde. So war Bonaparte fest entschlossen, mit fünfundzwanzigtausend Mann erneut die Alpen zu überqueren und über Lyon nach Paris zu marschieren. Carnot hatte zweifellos seine Entwürfe mit seinen weiten Nasenlöchern angefacht, denn er schrieb an ihn: "Sie leihen Ihnen tausend Projekte, eines absurder als das andere. Es ist unglaublich, dass ein Mann, der so große Dinge getan hat, als Privatmann leben kann."

Das Direktorium seinerseits schrieb an Bonaparte:

"Wir haben mit äußerster Genugtuung die Bekundungen Ihrer Verbundenheit mit der Sache der Freiheit und mit der Verfassung des dritten Jahrtausends gesehen, Bürger General, die Sie nie aufgeben. Sie können sich auf die vollste Gegenseitigkeit unsererseits verlassen. Wir nehmen gerne alle Angebote an, die Sie uns gemacht haben, um dem ersten Hilferuf der Republik nachzukommen. Sie sind ein zweiter Beweis für Ihre aufrichtige Liebe zum Vaterland. Sie sollten keinen Zweifel daran haben, dass wir sie nur für ihren Frieden, ihr Glück und ihren Ruhm verwenden werden."

Dieser Brief war in der Handschrift von Larevellière-Lépeaux und unterzeichnet: "Barras, Rewbell und Larevellière. "Die beiden anderen, Carnot und Barthélemy, hatten entweder keine Kenntnis davon oder weigerten sich, es zu unterschreiben.

Aber zufällig war Bonaparte besser über die Situation der Direktoren informiert als die Direktoren selbst. Zufällig befand sich ein gewisser Graf Delaunay d'Entraigues, ein royalistischer Agent, der in der Französischen Revolution sehr bekannt war, in Venedig, als die Stadt von den Franzosen blockiert wurde. Er wurde damals als die Seele und der Agent der Intrigen angesehen, die gegen Frankreich und besonders gegen die italienische Armee geschmiedet wurden. Er war ein Mann mit einer gewissen Weitsicht; er beurteilte die Gefährdung der Republik Venedig und wollte fliehen. Aber die französischen Truppen besetzten das Festland, und er wurde mit all seinen Papieren erwischt. Als Emigrant zu Bonaparte gebracht, behandelte Bonaparte ihn mit seiner üblichen Nachsicht für Emigranten. Er ließ ihn seine Papiere zurückgeben, minus drei Münzen, und gab ihm auf sein Wort hin die Stadt Mailand als Gefängnis.

Eines schönen Morgens erfuhr man, dass Graf Delaunay d'Entraigues, der das ihm vom General-in-Chief entgegengebrachte Vertrauen missbrauchte, Mailand verlassen hatte und in die Schweiz geflohen war.

Aber eines der drei Stücke, die er in Bonapartes Händen gelassen hatte, war unter den gegenwärtigen Umständen von größter Bedeutung. Es war eine genaue Schilderung dessen, was sich zwischen Fauche-Borel und Pichegru abgespielt hatte, und zwar nach diesem ersten Gespräch, das wir erzählt haben, und das in Dawendorf stattgefunden hatte, als Fauche-Borel sich Pichegru unter dem Namen und in der Eigenschaft des Bürgers Fenouillot, eines Handelsreisenden für Champagne-Weine, vorgestellt hatte.

Es war der berühmte Graf de Montgaillard, von dem wir, glaube ich, schon einige Worte gesagt haben, der mit der Fortsetzung der Versuche des Prinzen de Condé auf Pichegru beauftragt worden war; und diese von Bonaparte aufbewahrte Notiz, die von M. d'Entraigues unter dem Diktat des Grafen de Montgaillard selbst geschrieben worden war, enthielt die Reihe von Angeboten, die der Prinz de Condé dem Oberbefehlshaber der Armee am Rhein gemacht hatte.

Herr Prince de Condé, mit allen Vollmachten Ludwigs XVIII. ausgestattet, außer der, den Cordon Bleu zu gewähren, hatte Pichegru angeboten, ihn zum Marschall von Frankreich und Gouverneur des Elsass zu ernennen, wenn er die Stadt Huningue aufgeben und an der Spitze der Österreicher und Emigranten nach Frankreich zurückkehren wolle. Er gab ihm:

1∘ der Cordon Rouge;

2∘ das Schloss von Chambord mit seinem Park und zwölf Geschützen, das den Österreichern abgenommen wurde;

3∘ eine Million in bar;

4∘ zweihunderttausend Pfund in bar, davon hunderttausend, falls er heiratete, reversibel auf den Kopf seiner Frau, und fünfzigtausend auf den seiner Kinder, bis zum Aussterben seiner Rasse;

5∘ ein Hotel in Paris;

 

6∘ Schließlich sollte die Stadt Arbois, die Heimat des Generals Pichegru, den Namen Pichegru tragen und für fünfundzwanzig Jahre von allen Steuern befreit werden.

Pichegru hatte sich rundheraus geweigert, Huningue auszuliefern.

"Ich werde niemals Teil einer Verschwörung sein, hatte er gesagt. Ich will nicht der dritte Band von La Fayette und Dumouriez sein. Meine Mittel sind so sicher wie umfangreich; sie haben ihre Wurzeln nicht nur in meiner Armee, sondern in Paris, in den Departements und bei den Generälen, meinen Kollegen, die wie ich denken. Ich verlange nichts für mich. Wenn ich Erfolg habe, werde ich meinen Anteil bekommen, ich bin nicht ehrgeizig. In diesem Punkt können wir beruhigt sein. Aber, damit meine Soldaten rufen können: "Es lebe der König! "...sie brauchen ein volles Glas in der rechten Hand und ein sechs Pfund schweres Schild in der linken. Ich werde den Rhein überqueren, ich werde mit der weißen Fahne nach Frankreich zurückkehren, ich werde auf Paris marschieren und ich werde zum Wohle Seiner Majestät Ludwig XVIII. die Regierung stürzen, was auch immer es sein mag, wenn ich nach Paris zurückkehre. Aber meine Soldaten müssen jeden Tag ihren Sold erhalten, mindestens bis zu meinem fünften Marsch auf französisches Gebiet. Sie werden mir den Rest anrechnen."

Die Verhandlungen waren an der Hartnäckigkeit Condés gescheitert, der Pichegru zum König über den Rhein ausrufen und ihm die Stadt Huningue überlassen wollte.

Obwohl Bonaparte dieses kostbare Dokument besaß, hatte er sich geweigert, es zu benutzen; es kostete ihn, einen General vom Ruf eines Pichegru, dessen militärisches Talent er schätzte und der sein Lehrer in der Schule von Brienne gewesen war, des Verrats anzuklagen.

Aber er kalkulierte noch, was Pichegru, ein Mitglied des Ältestenrates, tun könnte, als noch am selben Morgen, zur Zeit einer militärischen Aufklärung in der Nähe von Mailand, ein Brief seines Bruders Joseph eintraf, der verkündete, dass Pichegru nicht nur zum Mitglied des Rates der Fünfhundert ernannt, sondern auch fast einstimmig zu dessen Präsidenten gewählt worden war.

Er hatte also eine doppelte Waffe: seinen neuen zivilen Einfluss und seine frühere Beliebtheit bei seinen Soldaten.

Daher beschloss Bonaparte schnell, einen Boten zu Augereau zu schicken, der ihm mitteilte, dass er auf ihn warte.

Das Duell, dessen Zeuge er gewesen war, und der Anlass, der ihn dorthin gebracht hatte, hatten ebenfalls schwer auf der Waage seines Willens gelastet. Nur ahnten die beiden Kontrahenten noch lange nicht, dass sie soeben einen mächtigen Beitrag dazu geleistet hatten, Augereau zum Marschall von Frankreich, Murat zum König und Bonaparte zum Kaiser zu machen.

Und in der Tat wäre nichts von alledem geschehen, wenn der 18 fructidor2 nicht, wie der 13 vendémiaire, die Pläne der Royalisten durchkreuzt hätte.

15. Kapitel: Augereau

Am nächsten Tag, zu der Zeit wo Bonaparte seine Korrespondenz an Bourrienne diktierte, verkündete Marmont, einer seiner Lieblingsadjutanten, der aus Diskretion begonnen hatte, aus dem Fenster zu schauen, plötzlich, dass er am Ende der Straße den schwebenden Federbusch von Murat und den etwas massigen Hals von Augereau sehen könne.

Murat war damals, wie gesagt, ein hübscher junger Mann von dreiundzwanzig bis vierundzwanzig Jahren. Als Sohn eines Gastwirts in Labastide bei Cahors, sein Vater war gleichzeitig Postmeister, war Murat schon als Kind mit Pferden vertraut und ein hervorragender Reiter geworden. Dann wurde er aus irgendeiner Laune seines Vaters heraus, der wohl einen Prälaten in seiner Familie haben wollte, ins Priesterseminar geschickt, wo seine Studien, wenn wir den uns vorliegenden Briefen von ihm glauben dürfen, nicht über eine perfekte Kenntnis der Rechtschreibung hinausgingen.

Zu seinem Glück oder Unglück öffnete die Revolution die Seminare; der junge Jakobiner ergriff die Flucht, schloss sich der konstitutionellen Garde Ludwigs XVI. an und war dort für seine exaltierten Ansichten, seine Duelle und seinen Mut bekannt.

Entlassen, ebenso wie Bonaparte, von demselben Aubry, der in den Fünfhundert Jahren weiterhin einen so harten Krieg gegen die Patrioten führte, traf er Bonaparte, band sich an ihn, stellte sich am 13. Vendémiaire eilig unter seinen Befehl und folgte ihm als Adjutant nach Italien.

Augereau, den wir in Erinnerung haben, wie er unserem jungen Freund Eugène de Beauharnais in Straßburg Fechtunterricht gab, war siebzehn Jahre älter als Murat und befand sich zu der Zeit, als wir ihn finden, bereits in seinem vierzigsten Lebensjahr. Nachdem er fünfzehn Jahre in den unteren Rängen geschmachtet hatte, war er von der Rheinarmee zur Pyrenäenarmee unter dem Kommando von Dugommier gewechselt.

In dieser Armee eroberte er nacheinander die Ränge des Oberstleutnants, des Obersts und des Brigadegenerals, einen Rang, mit dem er die Spanier an den Ufern des Flusses Fluvia auf so brillante Weise besiegte, dass sein Sieg ihn sofort zum Divisionsgeneral machte.

Wir sprachen über den Frieden mit Spanien, und wir schätzten diesen Frieden, der uns, wenn nicht zu einem Verbündeten, so doch wenigstens zu einem neutralen Souverän machte, dem engsten Verwandten Ludwigs XVI, dem der Konvent gerade den Kopf abgeschlagen hatte.

Augereau, der diesen Frieden unterzeichnete, ging unter Schérer zur Armee Italiens über und trug mächtig zum Sieg in der Schlacht von Loano bei.

Schließlich erschien Bonaparte und sein unsterblicher Feldzug von '96 begann.

Wie alle alten Generäle sah Augereau mit Bedauern und fast mit Verachtung, wie ein junger Mann von fünfundzwanzig Jahren das Kommando über die größte Armee Frankreichs übernahm; aber er war kaum unter dem Befehl des jungen Generals gelaufen; er hatte kaum zur Einnahme der Schlucht von Millésimo beigetragen; Kaum hatte er die Österreicher bei Dego besiegt und die Redouten von Montellesimo eingenommen, ohne den Zweck zu kennen, begriff er die Macht des Genies, das dieses schöne Manöver angeordnet hatte, das, indem es die Sarden von den Kaiserlichen trennte, den Erfolg des Feldzugs sicherte.

Von da an kam er geradewegs zu Bonaparte, gestand ihm freimütig seine anfängliche Abneigung, leistete Wiedergutmachung, und, ehrgeizig wie er war, während er beurteilte, wie sehr ihm sein Mangel an Bildung schadete, bat er Bonaparte, ihm einen Anteil an den Belohnungen zu geben, die er an seine Leutnants verteilen würde.

Dies war für den jungen General-in-Chief umso leichter gewesen, als Augereau, einer der tapfersten Soldaten in der italienischen Armee, sowie einer seiner aktivsten Generäle, am Tag nach dem Tag, an dem er Bonaparte die Hand schüttelte, das verschanzte Lager von Ceva einnahm und in Alba und Casale einrückte. Als er schließlich den Feind am Brückenkopf von Lodi traf, der mit Kanonen bestückt war und unter furchtbarem Feuer verteidigt wurde, stürmte er an der Spitze seiner Grenadiere auf die Brücke, machte Tausende von Gefangenen, besiegte alle Truppen, denen er begegnete, befreite Masséna aus einer schwierigen Position und eroberte Castiglione, das eines Tages als Herzogtum für ihn errichtet werden sollte. Endlich kam der berühmte Arcole-Tag, der für ihn die glorreichste Krönung eines Feldzuges sein sollte, den er mit so vielen Taten des Mutes illustriert hatte. Hier, wie auch in Lodi, ging es darum, eine Brücke zu überqueren. Dreimal führte er seine Soldaten in die Mitte dieser Brücke, und dreimal wurden seine Soldaten durch Maschinengewehrfeuer zurückgeschlagen. Endlich, als er seinen Standartenträger unter den Toten sah, ergriff er die Fahne, und mit gesenktem Kopf, ohne sich darum zu kümmern, ob er verfolgt wurde oder nicht, überquerte er die Brücke und fand sich inmitten von feindlichen Gewehren und Bajonetten wieder. Aber dieses Mal waren ihm seine Soldaten, die er verehrte, gefolgt; die Geschütze wurden genommen und gegen den Feind gerichtet.

An diesem Tag, einem der glorreichsten Tage des Feldzuges, wurde er für seinen mutigen Einsatz so sehr gewürdigt, dass die Regierung ihm die Fahne schenkte, mit der er seine Soldaten ausgebildet hatte.

Auch er hatte wie Bonaparte gedacht, dass er der Republik alles verdankte und dass nur die Republik ihm die Zukunft geben konnte, die er sich noch erhoffte. Er wusste, dass er unter einem König nicht über den Rang eines Unteroffiziers aufgestiegen wäre. Der Sohn eines Maurers und einer Obstbäuerin, ein einfacher Soldat und Waffenmeister am Anfang seiner Laufbahn, war Generalmajor geworden, und bei der ersten Gelegenheit konnte er dank seines Mutes Generaloberst werden wie Bonaparte, dessen Genie ihm fehlte, wie Hoche, dessen Ehrlichkeit ihm fehlte, oder wie Moreau, dessen Wissenschaft ihm fehlte.

Er hatte soeben einen Beweis für seine Habgier gegeben, die ihm ein gewisses Unrecht unter jenen reinen Republikanern zugefügt hatte, die ihre goldenen Epauletten an die Republik schickten, damit sie sie schmelzen würde, und die, während sie auf das Silber warteten, Epauletten aus Wolle trugen.

Er hatte seinen Soldaten drei Stunden lang die Stadt Lago geplündert, die sich erhoben hatte; er hatte zwar nicht selbst geplündert, aber er hatte den Soldaten die Kostbarkeiten, die sie ergriffen hatten, zu einem niedrigen Preis abgekauft. Er hatte einen Lieferwagen dabei, der angeblich eine Million wert war, und Augereaus Lieferwagen war der ganzen Armee bekannt.

Marmont hatte Bonaparte gewarnt, und Bonaparte wartete auf ihn.

Murat trat zuerst ein und kündigte Augereau an.

Bonaparte dankte Murat mit einer Geste und gab ihm und Marmont ein Zeichen, ihn in Ruhe zu lassen.

Bourrienne wollte ebenfalls aufstehen; aber indem sie ihm die Hand reichte, zwang ihn Bonaparte, sich zu setzen. Er hatte keine Geheimnisse vor seinem Sekretär.

Augereau trat ein. Bonaparte reichte ihm die Hand und winkte ihm, Platz zu nehmen.

Augereau setzte sich hin, nahm sein Schwert zwischen die Beine, legte seinen Hut auf den Griff, die Arme auf den Hut und fragte:

"Nun, General, was ist es?"

"Es gibt", erwiderte Bonaparte, "dass ich Ihnen zu dem guten Geist Ihres Armeekorps zu gratulieren habe. Ich kam gestern mitten in einem Duell an, in dem einer Ihrer Männer kämpfte, weil ein Soldat von Moreaus Armee ihn Sir genannt hatte."

"Ah", sagte Augereau, "die Tatsache ist, dass ich einige Burschen habe, die keine Vernunft darüber hören; dies ist nicht das erste Duell, das für eine solche Sache stattgefunden hat. Als ich also heute Morgen Vicenza verließ, veröffentlichte ich eine Agenda, die besagt, dass "jeder Einzelne in meiner Division, der sich mündlich oder schriftlich des Wortes eines Gentleman bedient, seines Ranges enthoben oder, wenn er ein Soldat ist, für unfähig erklärt wird, in den Armeen der Republik zu dienen."

"Sie bezweifeln also nicht, dass Sie, wenn Sie diese Vorsichtsmaßnahme getroffen haben", sagte Bonaparte und starrte Augereau an, "Ihre Division nicht ohne Unannehmlichkeiten für ein oder zwei Monate verlassen könnten?"

"Ah! Ah!", sagte Augereau. "Und warum sollte ich meine Abteilung verlassen?"

"Weil du mich um Erlaubnis gebeten hast, nach Paris zu gehen, für deine persönlichen Angelegenheiten."

"Und auch ein bisschen für dich, oder?", sagte Augereau.

"Ich dachte", sagte Bonaparte in einem etwas trockenen Ton, "dass Sie unsere beiden Schicksale nicht trennen würden."

"Nein, nein", sagte Augereau scharf, "und was Sie sogar freuen muss, ist, dass ich die Bescheidenheit haben werde, mich immer mit dem zweiten Platz zu begnügen."

"Habt ihr sie nicht in der italienischen Armee?", fragte Bonaparte.

"Ich habe es; aber ich habe es ein wenig gehabt, und die Gelegenheit ist vielleicht nicht immer so günstig."

"Sie sehen also", antwortete Bonaparte, "wenn Sie in Italien nicht mehr nützlich sind, das heißt, wenn Gelegenheiten verpasst werden, finde ich für Sie eine Gelegenheit, in Frankreich nützlich zu sein."

"Oh, du schickst mich zur Hilfe der Republik, nicht wahr?"

"Ja. Leider ist die Republik schlecht vertreten, aber da sie vertreten ist, lebt sie."

"Also das Direktorium?", fragte Augereau.

"Ist geteilt", antwortete Bonaparte. Carnot und Barthélemy lehnten sich auf die Seite des Königtums, und sie haben für sich, es muss gesagt werden, die Mehrheit der Räte. Aber Barras, aber Rewbell, aber Larevellière-Lépeaux stehen fest für die Republik und die Verfassung des dritten Jahres, und sie haben uns hinter sich".

 

"Ich dachte", sagte Augereau, "dass sie sich in die Arme von Hoche geworfen hätten."

"Ja; aber wir dürfen sie nicht dort lassen, es dürfen nicht mehr Waffen in der Armee sein als die unsrigen, und unsere Waffen müssen über die Alpen gehen und eine andere 13 vendémiaire in Paris machen.

"Und warum gehst du nicht selbst?", fragte Augereau.

"Wenn ich selbst gehen würde, wäre es, um das Direktorium zu stürzen, nicht um es zu unterstützen, und ich habe noch nicht genug getan, um die Rolle des Cäsar zu spielen."

"Und du schickst mich, um die Rolle deines Leutnants zu spielen. Gut, damit gebe ich mich zufrieden. Was ist zu tun?"

"Es gilt, die Feinde Frankreichs, die bei der 13. Vendémiaire schwer angeschlagen sind, zu erledigen. Solange Barras auf ein republikanisches Ziel zu marschiert, unterstützt ihn mit all eurer Kraft und eurem Mut; wenn er zögert, leistet Widerstand; wenn er verrät, legt ihm die Hand auf den Kragen wie dem letzten der Bürger. Wenn Sie sich unterwerfen, brauche ich acht Tage, um mit fünfundzwanzigtausend Mann in Paris zu sein."

"Es ist gut", sagte Augereau, "wir werden versuchen, nicht zu erliegen. Wann werde ich gehen?"

"Sobald du den Brief geschrieben hast, bringst du ihn zu Barras."

Dann, sich an Bourrienne wendend:

"Schreiben", sagte er.

Bourrienne hielt Stift und Papier bereit; Bonaparte diktierte:

Bürgerlicher Direktor,

Ich schicke Augereau, meine rechte Hand. Er ist in Paris auf Urlaub für alle, mit speziellen Geschäften zu erledigen. Für Sie ist er der Regisseur, der unseren Weg geht. Er bringt Ihnen sein Schwert und hat von mir die Anweisung, Ihnen zu sagen, dass Sie notfalls für eine, zwei oder sogar drei Millionen aus Italiens Kassen schöpfen können.

Gerade im Bürgerkrieg ist das Geld die Kriegssehne.

In einer Woche hoffe ich zu erfahren, dass die Räte aufgeräumt werden und dass der Club de la rue de Clichy nicht mehr existiert.

Grüße und Brüderlichkeit

Bonaparte."

P.S. Was soll das ganze Gerede über Postkutschenüberfälle und die Lieder, die auf den großen Straßen des Südens unter dem Namen "Jehus Gefährten" laufen? Besorgen Sie sich vier oder fünf von diesen lustigen Exemplaren und nehmen Sie sich ein Beispiel daran.

B.

Bonaparte las, wie es seine Gewohnheit war, den Brief noch einmal durch und unterschrieb ihn mit einer neuen Feder, die seine Handschrift nicht leserlicher machte; dann versiegelte Bourrienne ihn und übergab ihn dem Boten.

"Augereau soll mir fünfundzwanzigtausend Franken von mein Konto geben, Bourrienne", sagte er.

Und auf Augereau:

"Wenn Sie kein Geld mehr haben, Bürger General, werden Sie mich fragen."

Бесплатный фрагмент закончился. Хотите читать дальше?
Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»