Читать книгу: «Fußball Lexikon», страница 12
Angriffsspieler, Bez. für den vorgeschobensten Mannschaftsteil (meist zwei oder drei Angreifer), z. B. rechter (früher Rechtsaußen) und linker Angriffsspieler (früher Linkssaußen), mittlerer Angriffsspieler (früher Mittelstürmer); auch → Doppelspitze.
Anguilla, Insel der Kleinen Antillen in der Karibik, brit. Kronkolonie, 96 km2, 14 436 Ew.; Verband: Anguilla Football Association, Abk. AFA, gegr. 1990, Sitz: The Valley; Mitglied der FIFA und der CONCACAF seit 1996; Spielkleidung: Türkis-Weiß/Orange-Blau/Türkis-Orange. – Höchste Spielklasse: AFA League (sieben Vereine).
Anhalt, Dtl.: Region im Land Sachsen-Anhalt; Hauptort: Dessau:
Anhalt: Vereine (Auswahl)
Askania Bernburg
SV Dessau 05
Vorwärts Dessau
Anif, Österreich (Gemeinde im Land Salzburg); USK Anif (Union-Sportklub Anif), gegr. am 20. Mai 1947 als TuS („Turn- und Sportunion“) Ainif, im Herbst 1948 Gründung der Sektion Fußball innerhalb der TuS und Umbennennung in USK Anif; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Rot; Stadion: Sportanlage Anif, 1 200 Plätze. – INTERNET: www.usk-leube-anif.at
Spieler (Auswahl): M. Amerhauser – S. Bahar – A. Fötschl – T. Hoang – A. Ivinger – W. Koch – A. Kroissl – A. Macek – T. Schmidhuber – V. Stricker. – Trainer (Auswahl): T. Hofer – S. Holzmann – H. Roitner.
USK Anif: Erfolge (Auswahl)
Salzburger Landesmeister 1978, 1989, 1993, 1998, 2003, 2007
Anjalankoski, MyPa, Finnland: → Kouvola.
Anjukow, Alexander, Russland: andere Schreibweise für Aleksandr → Anyukov.
Ankara, Hauptstadt der Türkei; 1) Ankaraspor, eigtl. „Ankaraspor Kulübü”, gegr.
1978 als Ankara Belediyespor, 1984–98 Ankara Büyükşehir Belediyespor, 1998–2005 Büyükşehir Belediye Ankaraspor, seitdem Ankaraspor; Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Weiß; Spielort: Yenikent; Stadion: Yenikent-Asaş-Stadion, 24 000 Plätze Plätze. S. a. Berliner AK (→ Berlin [6]). – INTERNET: www.ankaraspor.com.tr
Spieler (Auswahl): E. Albayrak – V. Arslan – E. Asik – S. Balci – U. Boral – M. Cakir – R. Kingson – B. Mercimek – B. Molnar – Ö. Özgür – A. Petrous – F. Risp – Y. Simsek – A. Tasdemir – M. Tosun. – Trainer (Auswahl): S. Aybaba – A. Kocaman – J. Röber – S. Sušić.
2) Gençlerbirliği Ankara, eigtl. „Gençlerbirliği SK Ankara“ (Gençlerbirliği Spor Kulübü Ankara), gegr. am 14. März 1923; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Rot; Stadion: „Ankara-Stadion des 19. Mai“, 19 125 Plätze. – INTERNET: www.genclerbirligi.org.tr
Spieler (Auswahl): A. Abdelaziz – F. Akyel – E. Baytar – G. Berdiýew – E. Bolić – U. Boral – B. Christensen – F. Daems – A. Eðvaldsson – A. El-Saqua – Geremi – G. Gönül – A. Hassan – M. Jedinak – I. Mansiz – M. Nas – E. Özbey – O. und R. Öztürk – M. Pektemek – S. Smeltz – K. Tayfun – Ö. Ümit – J. Vranješ – S. Youla – T. Zdebel. – Trainer (Auswahl): S. Abaya – A. Arica – M. Bakkal – F. Çapa – O. Çetin – T. Doll – H. Dramani – M. Kaplan – B. Korkmaz – W. Meeuws – R. Stumpf – E. Yanal – R. Zumdick.
Gençlerbirliği Ankara: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1987, 2001
3) MKE Ankaragücü (Makina Kimya Endüstrisi Ankaragücü), gegr. am 1. Januar 1910; Spielkleidung: Blau/Gelb/Gelb; Stadion: „Ankara-Stadion des 19. Mai“, 19 125 Plätze. – INTERNET: www.ankaragucu.org.tr
Spieler (Auswahl): E. Adatepe – V. Agali – B. Aksancak – E. Baljić – I. Boakye – N. Carle – C. Eris – A. Evren – Geremi – H. Kutlu – I. Mansiz – Z. Özgültekin – M. Özkan – S. Posavec – A. O. Renklibay – M. Sapara – H. Şaş – S. Šesták – F. Tekke – A. Viduslu – R. Vittek – I. Yavuz – M. Zewlakow. – Trainer (Auswahl): V. Bozinoski – H.-P. Briegel – R. Kapsal – H. Karaman – H. Kutlu – T. Lav – R. Lemerre – M. Stoichita – S. Sušić – E. Yenal.
MKE Ankaragücü: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1972, 1981
Ankaraspor 07, BAK, Dtl.: → Berlin [6].
Annan, Anthony („Tony“), eigtl. „Anthony Gildas Kofi Annan“, ghanaischer Mittelfeldspieler, * 21. Juli 1986 Accra, bis 2002 Sekondi Eleven Wise (Sekondi-Takoradi [Ghana]), 2003–05 Hasaacas Sekondi (Sekondi-Takoradi [Ghana]), 2005/06 Hearts of Oak (Accra), 2007/08 Start Kristiansand, 2008 Stabæk IF (Bærum), 2008–10 Rosenborg Trondheim, 2010/11 FC Schalke 04, 2011/12 Vitesse Arnhem; neun Bundesligaspiele (2010/11); 56 Länderspiele (seit 2007; ein Tor); WM-Endrunde 2010.
A. Annan
Sein Onkel KOFI ANNAN (* 1938) ist der Ex-Generalsekretär (1997–2006) der UNO.
Annecy, Frankreich: Stadt im Dép. Haute-Savoie, in der der FC Gaillard seine Heimspiele bestreitet (→ Thonon-les-Bains).
Anonma, Genoveva, eigtl. „Genoveva Anonma Nze“, äquatorialguineische Mittelfeldspielerin, * 19. April 1989 Malabo; bis 2005 Águilas Verdes (Malabo), 2005/06 SA Malabo, 2006/07 Mamelodi Sundowns (Pretoria), 2007/08 SA Malabo, 2009–11 FF USV Jena, 2011/12 Turbine Potsdam (Torschützenkönigin 2012 [22]); 71 Bundesligaspiele (seit 2009; 59 Tore); 32 Länderspiele (seit 2002; 18 Tore); WM-Endrunde 2011; Afrikameisterin 2008.
Ansbach, Dtl. (Stadt in Mittelfranken); SpVgg Ansbach, eigtl. „SpVgg Ansbach 09“ (Spielvereinigung Ansbach 1909), gegr. 1909 als TV 1860 Ansbach, seit 1917 SpVgg Ansbach 09; Spielkleidung: Rot; Stadion: PIGROL-Sportpark, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.spvgg-ansbach.de
Spieler (Auswahl): H.-J. Brunner – B. Demir – M. Fischer – C. Goth – S. Kamberger – F. Körner – R. Kovacic – A. Maul – J. Paul – T. Raffel – D. Stolz – G. Volkert – B. Weiß – A. Wolf. – Trainer (Auswahl): H.-J. Brunner – R. Eisenberger.
SpVgg Ansbach: Erfolge (Auswahl)
Bayerischer Meister 2001
Anschlusstor, Tor, das einen gegner. Zweitorevorsprung bis auf ein Tor reduziert, z. B. von 2:4 auf 3:4. S. a. Ehrentor.
Anschneiden, bewusst außermittiges Treffen des Balles, um ihm dadurch einen Drall zu verleihen (→ Effetstoß); nichts für technisch Unbegabte.
Anstoß, Anspiel des Balles zu Spielbeginn, nach einem Torerfolg, zu Beginn der zweiten Halbzeit und zu Beginn jeder Spielzeithälfte einer Verlängerung; wird im Mittelpunkt des Mittelkreises ausgeführt, wenn der Schiedsrichter durch einen Pfiff das Zeichen dazu gegeben hat. Aus einem Anstoß kann ein Tor direkt erzielt werden. Ein inoffizieller Anstoß (als Zeremonie gedacht) ist der → Ehrenanstoß.
Antalya, Türkei (Hauptort der gleichnamigen Provinz); Antalyaspor, eigtl. „Antalyaspor AŞ“ (Antalyaspor Anonym Sirketi), gegr. 1966 durch Fusion der ortsansässigen Vereine Yenikapi Suspor, TEAŞ Işıkspor und Ferrokromspor zu Antalyaspor Kulübü, seit 1997 Antalyaspor AŞ; Spielkleidung: Rot; Stadion: Antalya Mardan, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.antalyaspor.tr
Spieler (Auswahl): M. Aslan – J. Bieniuk – A. Bilgin – O. Córdoba – P. Dziewicki – M. Gaudino – T. Gülleri – M. Gürsel – M. Jedinak – I. Kahraman – L. Kartop – U. Kavuk – R. Kingson – V. Musić – H. Özer – R. Rüştü – D. Schuster – M. Suazo – M. Yildiz. – Trainer (Auswahl): R. Abramczik – G. Bulak – Ş. Güneş – J. Jarabinsky – M. Özdilek – M. Unal – Y. Vural.
Antar, Roda, libanes. Mittelfeldspieler, * 12. September 1980 Freetown (Sierra Leone); 1998–2001 Tadamon Sur, 2001–03 Hamburger SV, 2003–07 SC Freiburg, 2007–09 1. FC Köln, 2009–12 Shandong Lunen; 82 Bundesligaspiele (2001–09; zwölf Tore); 48 Länderspiele (seit 2000; 22 Tore).
Antenen, Charles („Kiki“), schweizer. Angriffsspieler (Rechtsaußen); * 3. November 1929 La Chaux-de-Fonds, † 20. Mai 2000; 1941–52 FC La Chaux-de-Fonds, 1952/53 Lausanne-Sports, 1953–65 FC La Chaux-de-Fonds; 56 Länderspiele (1948–62; 22 Tore); WM-Endrunde 1950, 1954, 1962.
Antić, Radomir, serb. Trainer, * 22. November 1948 Užice (Zentralserbien); war Abwehrspieler: bis 1968 Sloboda Užice, 1968–76 Partizan Belgrad, 1976–78 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1978/79 Real Saragossa, 1979–84 Luton Town; ein Länderspiel für Jugoslawien (1973). – Später Trainer: 1985–88 Partizan Belgrad (Assistent I. Mannschaft), 1988–91 Real Saragossa, 1991/92 Real Madrid, 1992–95 Real Oviedo, 1995–2000 Atlético Madrid (Landesmeister und -pokal 1996), 2000/01 Real Oviedo, 2003 FC Barcelona, 2004 Celta Vigo, 2008–10 Serbien (Nationalmannschaft [olymp. Fußballturnier 2008, WM-Endrunde 2010]).
Antigua & Barbuda, Staat im Karib. Meer, Kleine Antillen, 442 km2, 85 632 Ew.; Verband: Antigua/Barbuda Football Association, Abk. ABFA, gegr. 1928, Sitz: St. John’s; Mitglied der FIFA seit 1972, der CONCACAF seit 1980; Spielkleidung: Gelb-Schwarz/Gelb-Schwarz/Gelb-Schwarz. – Höchste Spielklasse: Red Stripe Premier Division (zehn Vereine). – INTERNET: www.footballantigua.com
Antizipation, die Fähigkeit, eine Spielhandlung vorauszusehen bzw. das Spiel zu „lesen“. Die Antizipation kann durch mentales Training ausgebaut werden. Aktive mit einer stark ausgeprägten Antizipationsfähigkeit können schneller Situationen wahrnehmen und somit entscheidende Momente erzeugen.
Antognoni, Giancarlo, ital. Angriffsspieler, * 1. April 1954 Marsciano (Umbrien); 1970–72 US Astimacobi (Asti [Piemont]), 1972–87 AC Florenz, 1987–89 Lausanne-Sports; 73 Länderspiele (1974–83; sieben Tore); WM-Endrunde 1978, 1982 (Weltmeister); EM-Endrunde 1980.
Antoniadis, Antonis, griech. Angriffsspieler, * 25. Mai 1946 Xanthi; bis 1968 AO Xanthi, 1968–78 Panathinaikos Athen (Torschützenkönig 1970 [25], 1972 [39], 1973 [22], 1974 [26], 1975 [20, mit ROBERTO CALCADERA von Ethnikos Piräus]), 1978/79 Olympiakos Piräus, 1979–81 Atromitos Athinon (Athen), 1981/82 Panathinaikos Athen; 21 Länderspiele (1970–77; sechs Tore).
Antwerpen, Belgien (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); 1) Antwerp FC, eigtl. „Royal Antwerp FC” (Royal Antwerp Football Club), gegr. am 1. September 1880 als Antwerp Cricket and Football Club, 1894 Anschluss von Cercle d’Agrément Antwerpen, seit 1895 Royal Antwerp Football Club; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Spielort: Deurne; Stadion: Bosuilstadion, 16 649 Plätze. – INTERNET: www.rafc.be
Spieler (Auswahl). J. Aloisi – A. Biga – N. Claesen – A. Czerniatynski – A. Di Gregorio – F. Dong – L. Fazekas – A. Gómez – K. Hilton – N. Jurčević – R. Kaiser – H.-P. Lehnhoff – V. Mees – E. Meijer – J. O’Shea – V. Petrović – L. Pilot – J. Poortvliet – A. Riedl – P. Ristovic – K.-H. Seol – F. Severeyns – G. Sideris – C. Tomsin – L. van Gaal – R. van Gool – W. van Moer – G. Verjans. – Trainer (Auswahl): P. Csernai – A. Desaeyere – A. Haan – H. Houwaart – W. Joyce – G. Kessler – L. Novák – R. Svilar – G. Thys – J. Tipuric – R. van Acker.
Antwerp FC: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1929, 1931, 1944, 1957
Landespokal 1955, 1992
2) Beerschot VAC (Beerschot Voetbalen Atletikclub), gegr. am 3. September 1899 als Beerschot AC, 1926–68 R Beerschot AC, 1968–99 Beerschot VAC, 1999 aufgelöst durch Fusion mit KFC Germinal Ekeren zu Germinal Beerschot (→ Antwerpen [3]).
Spieler (Auswahl): R. Braine – R. Claessen – R. Coppens – L. Emmerich – W. Sonck – F. Sterchele – G. Thys – S. Tahamata – A. Tolsa – J. Tomaszewski – K. Vandenbergh – J. Vliers. – Trainer (Auswahl): J. Bonfrère – D. Davidovic – D. Frivalsky – P. Garot – F. Geeraerts – B. Hughes – G. Knobel – L. Novák.
Beerschot VAC: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1922, 1924, 1925, 1926, 1928, 1938, 1939
Landespokal 1971, 1979
3) Germinal Beerschot, eigtl. „Germinal Beerschot Antwerpen“, gegr. 1920 in Ekeren (heute zu Antwerpen) als FC Germinal Ekeren, 1971–99 KFC Germinal Ekeren, 1999 Fusion mit Beerschot VAC (→ Antwerpen [2]) zu Germinal Beerschot Antwerpen; Spielkleidung: Violett/Weiß/Violett-Weiß; Spielort: Wilrijk; Stadion: Stade de Olympique („Het Kiel“), 25 000 Plätze. – INTERNET: www.germinal-beerschot.be
Spieler (Auswahl): M. Aerts – A. Bancé – J. Cavens – N. Claesen – L. Da Silva – M. Dembélé – J. De Roeck – D. Dheedene – T. Dosunmu – B. Goor – A. Ilie – S. Keita – W. Meeuws – N. Milenkovic – I. Mitreski – A. Mokoena – D. Quinteros – W. Sonck – F. Sterchele – S. Tahamata – J. van Damme – K. Van Doren – T. Vermaelen – J. Vertonghen – A. Vidmar. – Trainer (Auswahl): A. Anthuenis – M. Brys – H. Helleputte – F. van der Elst.
Germinal Beerschot: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1997, 2005
Anyang, Südkorea: Stadt 20 km südl. von Seoul, in der von 1995 bis 2002 Anyang LG Cheetahs beheimatet war (→ Seoul).
Anyukov, Aleksandr, auch „Alexander Anjukow“, russ. Abwehrspieler (Rechtsverteidiger), * 28. September 1982 Samara; 2000–05 Krylja Sowjetow Samara, 2005–12 Zenit St. Petersburg; 63 Länderspiele (seit 2004; ein Tor); EM-Endrunde 2004, 2008, 2012.
Aogo, Dennis, dt. Abwehrspieler (Linksverteidiger) nigerian. Herkunft (Vater), * 14. Januar 1987 Karlsruhe; 1991–93 FV Grünwinkel (Karlsruhe), 1993/94 Bulacher SC (Karlsruhe), 1994–2000 Karlsruher SC, 2000–02 Waldhof Mannheim, 2002–08 SC Freiburg, 2008–12 Hamburger SV; 119 Bundesligaspiele (seit 2004; ein Tor); zehn Länderspiele für Deutschland (seit 2010); U-21-Europameister 2009; WM-Endrunde 2010. S. a. Fußball [Migration in Deutschland].
AOL-Arena, Hamburg: → Imtech-Arena.
Aouate, David („Dudu“), israel. Torhüter, * 17. Oktober 1977 Nazerat Illit (Galiläa); bis 1995 Maccabi Haifa, 1995/96 Hapoel Nazareth Illit, 1997/98 Maccabi Tel Aviv, 1988–2001 Hapoel Haifa, 2001–03 Maccabi Haifa, 2003–06 Racing Santander, 2006–08 Deportivo La Coruña, 2008–12 RCD Mallorca (Palma); 64 Länderspiele (seit 1999).
Apertura, Lateinamerika: → Spieljahr.
APF, Abk. für Asociación Paraguaya de Fútbol, den Fußballverband von → Paraguay.
Apostolakis, Efstratios, griech. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 11. Mai 1964 Agrinio (Westgriechenland); 1984/85 Panaitolikos Agrinio, 1985–90 Olympiakos Piräus, 1990–99 Panathinaikos Athen; 96 Länderspiele (1986–96; fünf Tore); WM-Endrunde 1994.
Appiah, Stephen, ghanaischer Mittelfeldspieler, * 24. Dezember 1980 Accra; bis 1997 Hearts of Oak (Accra), 1997–2000 Udinese Calcio, 2000–02 AC Parma, 2002/03 Brescia Calcio, 2003–05 Juventus Turin, 2005–09 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2009/10 FC Bologna, 2010/11 AC Cesena; 68 Länderspiele (2005–10; 16 Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; in Ghana Fußballer des Jahres 2004, 2005.
Apulien, Italien: Region Südosten des Landes; Hauptstadt: Bari.
Apulien: Vereine (Auswahl)
AS Bari
US Foggia
US Lecce
Aqsaqtuk → Fußball [Geschichte].
Aqtöbe, Aktjubinsk, Kasachstan (Hauptstadt der gleichnamigen Region); FK Aqtöbe (Futbolnyj Klub Aqtöbe), gegr. 1967 als FK Aktjubinsk, seit 1997 FK Aqtöbe; Spielkleidung: Rot/Blau/Blau; Stadion: Zentralstadion, 13 500 Plätze. – INTERNET: www.fcaktobe.kz
Spieler (Auswahl): U. Asanbaev – K. Aschirbekov – V. Curcic – Z. Dekhanov – Z. Joksimovic – N. Khokhlov – D. Kishenko – V. Krivenzov – Y. Logvinenko – R. Nesterenlo – S. Rogaciov – S. Smakov – A. Sokolenko – M. Tleshev – R. Urazbahti – O. Voskoboynikov. – Trainer (Auswahl): A. Ishenko – A. Miroshnichenko – V. Muhanov.
FK Aqtöbe: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 2005, 2007, 2008, 2009
Landespokal 2008
Äquatorialguinea, Repulik in Westafrika, 28 051 km2, 501 000 Ew.; Verband: Federación Ecuatoguineana de Fútbol, Abk. FEGUIFUT, gegr. 1960, Sitz: Malabo; Mitglied der FIFA und der CAF seit 1986; Spielkleidung: Rot.
Äquatorialguinea: Erfolge (Auswahl)
Frauen
Afrikameister 2008
Aquilani, Alberto („Il Principe”), ital. Mittelfeldspieler, * 7. Juli 1984 Rom; bis 1995 USD Spes Montesacro (Rom), 1995–2003 AS Rom, 2003/04 US Triestina, 2004–09 AS Rom, 2009/10 FC Liverpool, 2010/11 Juventus Turin, 2011/12 AC Mailand, 2012 AC Florenz; 21 Länderspiele (seit 2006; drei Tore); U-19-Europameister 2003; U-21-EM-Endrunde 2007; EM-Endrunde 2008.
Arab Cup, in unregelmäßigen Abständen ausgetragener Wettbewerb der Union of Arab Football Federationes (→ AFF [1]), offen für deren Mitgliedsländer (zw. 1966 und 1985 durch den Palästina Cup ersetzt).
Arab Cup: Sieger | |
1963 | Tunesien |
1964 | Irak |
1966 | Irak |
1985 | Irak |
1988 | Irak |
1992* | Ägypten |
1998 | Saudi-Arabien |
2002 | Saudi-Arabien |
* Im Rahmen der Arabischen Spiele |
Arabische Champions League, TV-gesponsorter Vereinswettbewerb für Teams aus dem arab. Raum; von 1982 bis 2001 als Arab Club Champions Cup sowie 2002 und 2003 als Prince Faisal bin Fahad Tournament geführt. Die Arabische Champions League hat nicht die Bedeutung wie die → AFC Champions League und die → African Champions League und wird ohne die jeweiligen Landesmeister ausgetragen. 2010 und 2011 wurde der Wettbewerb nicht ausgetragen
Arabische Champions League: Sieger | |
2002 | Al-Ahli (Djidda) |
2003 | Zamalek SC (Kairo) |
2004 | CS Sfax (Tunesien) |
2005 | Al-Ittihad (Djidda) |
2006 | Raja Casablanca (Marokko) |
2007 | ES Sétif (Algerien) |
2008 | ES Sétif Sétif (Algerien) |
2009 | Espérance Sportive de Tunis (Tunesien) |
Arad, Rumänien (Stadt in der Region Banat); UT Arad, eigtl. „FC UT Arad“ (Fotbal Club Unizale Textile Arad), gegr. am 18. April 1945 als IT Arad, 1958–85 UT Arad, 1985–94 FCM UT Arad, seit 1994 FC UT Arad; Spielkleidung: Rot/WeißWeiß; Stadion: Micul Highbury, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.uta-arad.ro
Spieler (Auswahl): M. Axente – G. Bacut – L. Bonyhadi – L. Brosovszky – M. Coras – G. Cornea – F. Domide – O. Dorin – H. Duckadam – F. und N. Dumitrescu – G. Gornea – G. Jankovic – I. Lereter – A. Marki – A. Mercea – S. Oncica – M. Petescu – I. Petschovschi – P. Schiopu – G. Vaczi. – Trainer (Auswahl): M. Barbu – N. Dumitrescu – M. Lăcătuş – L. Marius – I. Popa.
UT Arad: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1947, 1948, 1950, 1954, 1969, 1970
Landespokal 1948, 1953
Aragonés, Luis, eigtl. „José Luis Aragonés Suárez Martinez“, span. Trainer, * 28. Juli 1938 Hortaleza (zu Madrid); war Angriffsspieler: 1957/58 FC Getafe, 1958/59 Recreativo Huelva, 1959/60 Hércules Alicante, 1960 AD Plus Ultra (Madrid), 1960/61 Real Oviedo, 1961–64 Real Betis Sevilla, 1964–74 Atlético Madrid (Torschützenkönig 1970 [16, mit → Amancio und José → Gárate]); elf Länderspiele (1964–71; drei Tore). – Später Trainer: 1974–80 Atlético Madrid, 1981/82 Real Betis Balompié (Sevilla), 1982–87 Atlético Madrid, 1987/88 FC Barcelona, 1990/91 Espanyol Barcelona, 1991–93 Atlético Madrid, 1993–95 FC Sevilla, 1995–97 FC Valencia, 1997/98 Real Betis Balompié, 1999/2000 Real Oviedo, 2000/01 RCD Mallorca (Palma), 2001–03 Atlético Madrid, 2003/04 RCD Mallorca, 2004–08 Spanien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2006, EM-Endrunde 2008]), 2008/09 Fenerbahçe SK (Istanbul); Welt-Nationaltrainer 2008.
L. Aragonés: Erfolgsstationen (Auswahl)Grau | |
Atlético Madrid | Landesmeister 1977 |
Landespokal 1976, 1985, 1992 | |
Weltpokal 1974 | |
FC Barcelona | Landespokal 1988 |
Spanien | Europameister 2008 |
Aragonien, Spanien: autonome Gemeinschaft im Nordosten des Landes; Hauptstadt: Saragossa.
Vereine (Auswahl)
Real Saragossa
Arango, Juan, eigtl. „Juan Fernando Arango Sáenz“, venezolan. Mittelfeldspieler (seit 2007 auch span. Staatsbürgerschaft), * 17. Mai 1980 Maracay; 1987–97 UCV Aragua (Caracas), 1997–99 Nueva Cadiz FC (Cumana [Nordostvenezuela]), 1999 Caracas FC, 2000/01 CF Monterrey, 2002/03 CF Pachuca (Pachuca de Soto), 2003/04 Puebla FC, 2004–09 RCD Mallorca (Palma), 2009–12 Borussia Mönchengladbach; 93 Bundesligaspiele (seit 2009; zwölf Tore); 102 Länderspiele für Venezuela (seit 1999; 21 Tore).
„Aranycsapat“ [ungar. „Goldene Elf”], Bez. für die ungar. Nationalmannschaft zw. 1950 und 1954, die 32 Pflichtspiele in Folge (vom 14. Mai 1950 bis zum WM-Finale am 4. Juli 1954) nicht verlor. Unvergessen in dieser Ära ist das → „Spiel des Jahrhunderts“.
Arbeiter-Turner-Bund, Abk. ATB, am 2. Mai 1893 in Gera gegründeter erster proletar. dt. Körperkulturverband, in dem der Arbeiterfußball seine Heimat fand. Der 9. ATB-Bundesturntag fasste am 1. Juni 1909 den Beschluss, dass „ … Spielvereine, welche die Statuten des ATB anerkennen, in den ATB aufgenommen werden dürfen.” Danach entwickelte sich der Arbeiterfußballsport zwar sprunghaft, blieb jedoch im Vergleich zum bürgerl. Fußball relativ unbedeutend. Ab 1920 fanden Endrunden um die dt. Meisterschaft der „Sparte Fußball“ des Arbeiter-Turn-und-Sport-Bundes (Abk. ATSB, 1919 aus dem ATB hervorgegangen) statt. Die Nationalmannschaft des ATSB absolvierte von 1924 bis 1932 45 Länderspiele (Bilanz: 30 Siege, drei Unentschieden, zwölf Niederlagen).
Arbeloa, Álvaro, eigtl. „Álvaro Arbeloa Coca“, span. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 17. Januar 1983 Salamanca; 1994–2000 Real Saragossa, 2000–03 Real Madrid (Nachwuchs), 2003/04 Real Madrid Castilla, 2004/05 Real Madrid, 2005/06 Real Madrid Castilla, 2006/07 Deportivo La Coruña, 2007–09 FC Liverpool, 2009–12 Real Madrid; 41 Länderspiele (seit 2008); Weltmeister 2010; Europameister 2008, 2012.
Arconada, Luis, eigtl. „Luis Miguel Arconada Etxarri“, span. Torhüter, * 26. Juni 1954 San Sebastián; 1973–89 Real Sociedad (San Sebastián; 551 Primera-División-Spiele); 59 Länderspiele (1977–85); WM-Endrunde 1978 (nicht eingesetzt), 1982; EM-Endrunde 1980, 1984.
Arconada
Er wurde 1980, 1981 und 1982 mit der „Trofeo Ricardo Zamora” ausgezeichnet.
Arda, eigtl. „Arda Turan“, türk. Mittelfeldspieler, * 30. Januar 1987 Fatih (zu Istanbul); 1999–2002 Altıntepsi Makelspor (Istanbul), 2002–04 Galatasaray SK (Istanbul), 2005/06 Manisaspor (Manisa), 2006–11 Galatasaray SK, 2011/12 Atlético Madrid; 53 Länderspiele (seit 2006; zwölf Tore); EM-Endrunde 2008.
Ardennes, Frankreich: → Champagne.
Ardiles, Osvaldo („Ossie“), eigtl. „Osvaldo César Ardiles“, argentin. Trainer, * 3. August 1952 Bell Ville (zu Córdoba); war Mittelfeldspieler („Pitón“): 1969–73 Instituto Atlético Central Córdoba, 1973/74 CA Belgrano (Córdoba), 1975–78 CA Huracán (Buenos Aires), 1978–82 Tottenham Hotspur (London), 1982/83 Paris St.-Germain, 1983–88 Tottenham Hotspur, 1988 Blackburn Rovers, 1988/89 Queens Park Rangers (London), 1989 Swindon Town (Spielertrainer); 53 Länderspiele (1975–82; zwölf Tore); WM-Endrunde 1978 (Weltmeister), 1982. – Später Trainer: 1989–91 Swindon Town, 1991/92 Newcastle United, 1992/93 West Bromwich Albion, 1993/94 Tottenham Hotspur, 1995 CD Guadalajara, 1996–98 Shimizu S-Pulse (Ligapokal 1996), 1999 Croatia Zagreb, 2000/01 Yokohama Marinos, 2001 Al-Ittihad (Djidda), 2002/03 RC Avellaneda, 2003–05 Tokyo Verdy, 2006/07 Beitar Jerusalem, 2007 CA Huracán, 2008 Club Cerro Porteño (Asunción).
O. Ardiles
Er zählt zum erlesenen Kreis der Ehrenmitglieder des Tottenhamer Traditionsklubs aus dem Londoner Norden und vertritt den Verein als dessen Botschafter.
Arena → Stadion.
Arena, Bruce, US-amerikan. Trainer ital. Herkunft, * 21. September 1951 Brooklyn (New York City); war Torhüter: u. a. 1969–71 Nassau Community College (USA); ein Länderspiel (1973). – Später Trainer: 1978–96 University of Virginia (USA), 1996 USA (U 23), 1996–98 United Washington (MLS-Meister 1996, 1997), 1998–2006 USA (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2002, 2006, CONCACAF-Meister 2002, 2005]), 2006/07 RB New York, 2008–12 LA Galaxy (Carson; MLS-Meister 2011).
Arena AufSchalke, Gelsenkirchen: → Veltins-Arena.
Arévalo Rios, Egidio, eigtl. „Egidio Raúl Arévalo Rios“, uruguay. Mittelfeldspieler, * 1. Januar 1982 Paysandú (Westuruguay); 1999–2001 Paysandú Bella Vista, 2002–06 CA Bella Vista (Montevideo), 2006/07 CA Peñarol (Montevideo), 2008 Danubio FC (Montevideo), 2009 Club San Luis (Mexiko), 2010 CA Peñarol, 2011 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 2011/12 Club Tijuanan (Mexiko); 34 Länderspiele (seit 2007); WM-Endrunde 2010; olymp. Fußballturnier 2012; Südamerikameister 2011.
Argentinien, Staat in Südamerika, 2,780 Mio. km2, 40,134 Mio. Ew.; Verband: Associación del Fútbol Argentino, Abk. AFA, gegr. 1893, Sitz: Buenos Aires; Mitglied der FIFA seit 1912, der CONMEBOL seit 1916; Spielkleidung: Himmelblau-Weiß/Schwarz/Weiß. – Höchste Spielklasse: Primera A (20 Vereine). – INTERNET: www.afa.org.ar
Argentinien: Erfolge (Auswahl)
Weltmeister 1978, 1986
Olympiasieger 2004, 2008
Südamerikameister 1921, 1925, 1927, 1929,
1937, 1941, 1945, 1946, 1947, 1955, 1957, 1959
Copa América 1991, 1993
Konföderationenpokal 1992
Frauen
Südamerikameister 2006
Junioren
U-20-Jugendweltturnier 1979
U-20-Weltmeister 1995, 1997, 2001, 2005, 2007
Argentinos Juniors, Argentinien: → Buenos Aires [1].
Århus (bis 1948 Aarhus), Dänemark (Stadt in Mitteljütland); Aarhus GF (Aarhus Gymnastik Forening), gegr. am 26. September 1880; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß; Stadion: Atletion, 21 000 Plätze. – INTERNET: www.agf.dk
Spieler (Auswahl): J. Amdisen – L. Andreasen – L. Bastrup – T. Bechmann – J. Bjerregaard – O. Budtz – H. Bundgaard – L. Dannerup – G. Dembélé – H. Enoksen – P. Feilhaber – P. Foldgast – P. Friman – H. From – S. Grahn – J. Høyer – A. und H. Jensen – M. Jørgensen – G. Kjeldberg – B. Kristensen – S. Larsen – H. und K. Nielsen – J. Olesen – J. Poulsen – F. Povlsen – N. Rafael – T. Rasmussen – Mads und Marc Rieper – A. Rou – P. Sand – H. Sigurdsson – J. Sivebæk – J. Sørensen – T. Thorninger – D. Williams – B. Wolmar. – Trainer (Auswahl): S. Åkeby – J. Bjerregaard – O. Christensen – B. Guttmann – P. Hansen – A. Hebo – A. Larsen – K. Nielsen – O. Pedersen – A. Reese – M. Rieper – P. Sand – J. Stampe – J. Wähling.
Aarhus GF: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1955, 1956, 1957, 1960, 1986
Landespokal 1955, 1957, 1960, 1961, 1965, 1987, 1988, 1992, 1996
Arles, Frankreich (Gemeinde im Département Bouches-du-Rhône); AC Arles-Avignon (L’Athlétic Club Arles-Avignon Arles-Avignon), gegr. am 18. Februar 1913; Spielkleidung: Gelb-Blau/Blau/Blau; Stadion: Parc des Sports, 7 194 Plätze. – INTERNET: www.arles-avignon.com
Spieler (Auswahl): A. Ayew – A. Basinas – H. Bouazza – R. Cabella – A. Charisteas – D. Cissé – K. Diawara – M. Domingo – K. Ghilas – G. Givet – D. Koranyi – C. Meriem – C. Merville – F. Pavón – B. Psaume. – Trainer (Auswahl): M. Estevan – F. Hadžibegić.
Arlt, 1) Harry („Dampf”), dt. Trainer, * 11. November 1926 Dresden-Friedrichstadt; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1936–45 Dresdner Sportfreunde 01, 1945–50 SG Dresden-Mickten, 1950/51 Sachsenverlag Dresden, 1951–54 Rotation Dresden (Torschützenkönig 1953 [26]), 1954–59 Einheit Dresden; 139 (DDR-)Oberligaspiele (1951–59; 68 Tore). – Später Trainer: 1970–78 Lokomotive Dresden. – 2) Willi, dt. Angriffsspieler (Linksaußen), * 27. Oktober 1919 Röderau-Bobersen (Sa.), † 27. Juli 1947 (sowjet. Kriegsgefangenschaft); bis 1937 SV Röderau, 1937–42 Riesaer SV, 1942–44 SV Thorn (Westpreußen); elf Länderspiele (1939–42; zwei Tore); spielte repräsentativ für Sachsen.
Armenian Premier League, Armenien: höchste Spielklasse mit acht Klubs.
Armenian Premier League
Nach Abschluss der Doppelrunde (14 Spiele) nimmt der Erste an der CL-Qualifikation teil. Der letzte Klub steigt ab.
Armenien, Republik im Hochland von Armenien (Vorderasien), 29 800 km2, 3,2 Mio. Ew.; Verband: Football Federation of Armenia, Abk. FFA, gegr. 1992, Sitz: Jerewan; Mitglied der FIFA und der UEFA seit 1992; Spielkleidung: Rot/Blau/Rot. – Höchste Spielklasse: → Armenian Premier League. – INTERNET: www.ffa.am
Armenien
Seit dem 23. September 1991 unabhängig – zuvor Bestandteil (als „Armenische SSR“) der UdSSR –, bestritt Armenien am 12. Oktober 1992 sein erstes Länderspiel (0:0 gegen Moldawien).
Armfield, James („Jimmy“), engl. Trainer, * 21. September 1935 Denton (North West England); war Abwehrspieler: 1954–71 FC Blackpool; 43 Länderspiele (1959–66); WM-Endrunde 1962, 1966 (Weltmeister [nicht eingesetzt]). – Später Trainer: 1971–74 Bolton Wanderers, 1974–78 Leeds United.
J. Armfield
Er wurde 2000 mit dem „Order of the British Empire“ (OBE) geehrt.
Arnautović, Marko, österr. Angriffsspieler serb. Herkunft (Vater), auch serb. Staatsbürgerschaft, 19. April 1989 Wien-Floridsdorf; 1995–98 Floridsdorfer AC (Wien), 1998–2001 Austria Wien, 2001/02 Vienna Wien, 2002/03 Austria Wien, 2003/04 Rapid Wien, 2004–06 Floridsdorfer AC, 2006–09 FC Twente (Enschede), 2009/10 Inter Mailand, 2010–12 Werder Bremen; 44 Bundesligaspiele (seit 2010; neun Tore); 19 Länderspiele für Österreich (seit 2008; sieben Tore).
Arnesen, Frank, dän. Funktionär, * 30. September 1956 Kopenhagen; war Mittelfeldspieler: 1962–75 Fremad Amager (Kopenhagen), 1975–81 Ajax Amsterdam, 1981–83 FC Valencia, 1983–85 RSC Anderlecht (Brüssel), 1985–88 PSV Eindhoven; 52 Länderspiele (1977–87; 14 Tore); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1984. – Später Trainerssistent (1991–93 PSV Eindhoven) und Sportdirektor (1994–2004 PSV Eindhoven, 2004/05 Tottenham Hotspur (London), 2009–11 FC Chelsea (London), 2011/12 Hamburger SV).