Бесплатно

Was uns verbindet – Ein New Deal für das Kulturerbe Europas

Текст
Из серии: Big Ideas #15
0
Отзывы
iOSAndroidWindows Phone
Куда отправить ссылку на приложение?
Не закрывайте это окно, пока не введёте код в мобильном устройстве
ПовторитьСсылка отправлена
Отметить прочитанной
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

FUSSNOTEN

[1] Hermann Parzinger

[2] Europa Nostra wurde 1963 in Paris gegründet und vereint 340 Mitglieds- und angeschlossene Organisationen, darunter Nichtregierungsorganisationen und Fachverbände, Stiftungen, Museen, öffentliche Einrichtungen, Universitäten, historische Städte und Dörfer sowie fast 1 000 Privatpersonen in über 40 Ländern.

[3] Pariser Manifest “Let us relaunch the European project through culture and cultural heritage!”(2019)

[4] https://www.iccrom.org/projects/heritage-and-wellbeing-what-constitutes-good-life

[5] Manifest der European Heritage Alliance, „Kulturerbe: Ein mächtiger Katalysator für die Zukunft Europas“ (2020)

[6] https://www.europanostra.org/wp-content/uploads/2020/05/20200509_EUROPE-DAY-MANIFESTO.pdf

[7] https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/AC_20_1916

[8] https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/SPEECH_20_1655

[9] https://europa.eu/cultural-heritage/toolkits/special-eurobarometer-europeans-and-cultural-heritage_en.html

[10] Cultural Heritage Counts For Europe (2015), Bericht erstellt von Europa Nostra, ENCATC, Heritage Europe, der Heritage Alliance, dem International Cultural Centre und dem Raymond Lemaire International Centre for Conservation der Universität Löwen

[11] https://www.europarl.europa.eu/factsheets/en/sheet/126/tourism

[12] Der Städtevergleich „Kultur und Kreativität“ zeigt, wie gut 168 ausgewählte Städte in 30 europäischen Ländern bei verschiedenen Indikatoren abschneiden, die anhand quantitativer und qualitativer Daten die „Kulturelle Dynamik“, die „Kreativwirtschaft“ und das „Kulturumfeld“ einer Stadt erfassen.

[13] Getting cultural heritage to work for Europe, Bericht der Horizont-2020-Expertengruppe für das kulturelle Erbe, GD Forschung und Innovation 2015

[14] https://www.europanostra.org/europe-7-most-endangered-heritage-sites-2020-announced/

[15] Das Programm 7 Most Endangered wurde eingerichtet, um gefährdete Denkmäler und Kulturstätten in Europa zu identifizieren und auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene Partner für ihren Erhalt zu gewinnen. 7MostEndangered.eu

BIOGRAFIE

Prof. Dr. Hermann Parzinger (* 1959 in München) ist Archäologe, Historiker und Kulturerbe-Experte. Seit 2008 ist er Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, einer der größten Kultureinrichtungen der Welt, zu der Museen, Bibliotheken, Archive und Forschungsinstitute gehören. Parzinger hat Prähistorische Archäologie und Geschichte studiert und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München promoviert. Von 2003 bis 2008 war er Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts und von 2015 bis 2018 Gründungsintendant des Humboldt Forums in Berlin. Seit 1996 lehrt er an der Freien Universität Berlin.

2018 wurde er zum ehrenamtlichen geschäftsführenden Präsidenten von Europa Nostra ernannt, einem europaweiten Netzwerk von Organisationen der Zivilgesellschaft, die das Kultur- und Naturerbe Europas schützen.

Parzinger sitzt auch im Stiftungsrat der Berliner Philharmoniker, im Konvent für Baukultur der Bundesstiftung Baukultur, in der Leitungskonferenz des Humboldt Forums Berlin, im Forschungskuratorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, im Conseil International du Musée des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée (MuCEM) in Marseille, im Senat der Deutschen Nationalstiftung und im International Advisory Board der Staatlichen Eremitage in St. Petersburg.

Er leitete archäologische Forschungsprojekte in Spanien, der Türkei, Sibirien, der Mongolei, Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan und dem Iran und ist nach wie vor forschend tätig. Parzinger ist Mitglied der Akademien der Wissenschaften in Deutschland, Großbritannien, Spanien, Russland, Rumänien, China und den Vereinigten Staaten. Er erhielt zahlreiche Preise, Auszeichnungen und andere akademische Ehrungen in Deutschland, Italien, Russland und Spanien und veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu diversen Themenfeldern, darunter Archäologie, Geschichte, Kulturerbe sowie kultur- und wissenschaftspolitische Fragen.


Abonnieren Sie den EIB Newsletter

Wir senden Ihnen eine monatliche Auswahl unserer besten Inhalte und halten Sie über die Aktivitäten der EIB-Gruppe in Europa und auf der ganzen Welt auf dem laufenden:

• Nachrichten und Geschichten über Projekte

• Podcasts und Videos zu aktuellen EIB-Themen

• Neuigkeiten vom Investitionsplans für Europa

• Unsere neuesten Veröffentlichungen, Studien und Berichte

• Bevorstehende Veranstaltungen

Melden Sie sich hier für den Newsletter an.


eib.org/bigideas

Was uns verbindet – Ein New Deal für das Kulturerbe Europas

© Europäische Investitionsbank, 2020

Alle Rechte vorbehalten.

Fragen zu Rechten und Lizenzen sind zu richten an: publications@eib.org

Cover: Die Weltkulturerbestadt Segovia (Spanien) ist berühmt für ihr bemerkenswert gut erhaltenes römisches Aquädukt.

Fotos: FelixQMedia, Europa Nostra, Muzeum Górnictwa Węglowego w Zabrzu, LRMH, Getty, Fondazione Banco di Napoli, Fraunhofer IGD, Alliance for the Protection of the National Theatre, NDDP, AVASA, Gemeinde Setúbal, English Heritage. Alle Rechte vorbehalten.

Die Genehmigung zur Vervielfältigung oder Verwendung dieser Fotos ist direkt beim Rechteinhaber einzuholen.

Dieser Essay ist als E-Book bei Apple Books, Kindle, Kobo und unter eib.org/bigideas verfügbar.

pdf:

QH-03-20-668-DE-N

ISBN 978-92-861-4848-4

doi: 10.2867/52829

eBook:

QH-03-20-668-DE-E

ISBN 978-92-861-4844-6

doi: 10.2867/72958

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»