Читать книгу: «Das Passagen-Werk», страница 14

Шрифт:

Blanqui’sche Revolte vom 12 Mai 1839: »Il avait attendu une semaine pour profiter de l’installation de nouvelles troupes connaissant mal les détours des rues de Paris. Le millier d’hommes sur lequel il comptait pour engager l’affaire devait se masser entre la rue Saint-Denis et la rue Saint-Martin … C’est sous un magnifique soleil … vers trois heures de l’après-midi, à travers la foule épanouie du dimanche, que la bande révolutionnaire, tout à coup, se rassemble et apparaît. Immédiatement, le vide, le silence se font autour d’elle.« Gustave Geffroy: L’enfermé Paris 1926 1 p 81/82 [E 10 a, 1]

1830 verwandte man zum Verbarrikadieren der Straße u. a. Stricke. [E 10 a, 2]

Die berühmte Herausforderung Rastignacs (cit Messac 〈Le »Detective Novel« et Pinfluence de la pensée scientifique Paris 1929〉 p 419/20): »Rastignac, resté seul, fit quelques pas vers le haut du cimetière, et vit Paris tortueusement couché le long des deux rives de la Seine, où commençaient à briller les lumières. Ses yeux s’attachèrent presque avidement entre la colonne de la place Vendôme et le dôme des Invalides, là où vivait ce beau monde dans lequel il avait voulu pénétrer. Il lança sur cette ruche bourdonnante un regard qui semblait par avance en pomper le miel, et dit ces mots grandioses: A nous deux maintenant!« [E 10 a, 3]

Den Thesen Haussmanns entspricht die Aufstellung von Du Camp, derzufolge im Paris der Kommune 75 ½ % Fremde und Provinzler gewesen seien. [E 10 a, 4]

Für den Blanqui’schen Putsch vom 14 August 1870 waren 300 Revolver 〈und〉 400 schwere Dolche bereitgestellt. Bezeichnend für die damaligen Formen des Straßenkampfes ist, daß die Arbeiter den Revolvern die Dolche vorzogen. [E 10 a, 5]

Kaufmann setzt vor sein Kapitel »Die architektonische Autonomie« ein Motto aus dem »Contrat social«: »… une forme … par laquelle chacun s’unissant à tous n’obéisse pourtant qu’à lui-même et reste aussi libre qu’auparavant. – Tel est le problème fondamental dont le contrat social donne la solution.« (p 42) In diesem Kapitel (p 43): »Die Trennung der Baulichkeiten im zweiten Projekt für Chaux motiviert er« [Ledoux] »mit den Worten: ›Remontez au principe … consultez la nature; partout l’homme est isolé‹ (Architecture p 70) Das feudale Prinzip der vorrevolutionären Gesellschaft … kann nunmehr keine Geltung haben … Die innerlich begründete Form eines jeden Objektes läßt alles Streben nach Bildwirkung sinnlos erscheinen … Wie mit einem Schlage verschwindet … die barocke Prospektkunst in der Versenkung.« E Kaufmann: Von Ledoux bis Le Corbusier Wien, Lpz 1933 p 43 [E 10 a, 6]

»Der Verzicht auf malerische Wirkungen hat sein architektonisches Gegenspiel in der Absage an alle Prospektkunst. Ein höchst bedeutsames Symptom ist die plötzliche Ausbreitung der Silhouette … Stahlstich und Holzschnitt verdrängen die im Barock aufgeblühte Schabkunst … Um das Ergebnis … vorwegzunehmen, sei … gesagt, daß das autonome Prinzip in den ersten Jahrzehnten nach der Revolutionsarchitektur … noch stark wirksam bleibt, mit zunehmender Entfernung immer schwächer wird, im späteren Verlaufe des 19. Jahrhunderts fast bis zur Unkenntlichkeit zurücktritt.« Emil Kaufmann: Von Ledoux bis Le Corbusier Wien Leipzig 1933 p 47 und 50 [E 11, 1]

Napoléon Gaillard: Erbauer der mächtigen Barrikade, die sich 1871 am Eingang rue Royale und rue de Rivoli erhob. [E 11, 2]

»Il existe, à l’angle de la rue de la Chaussée-d’Antin et de la rue Basse-du-Rempart, une maison remarquable par les cariatides de la façade qui donne sur la rue Basse-du-Rempart. Comme cette dernière rue doit disparaître, la magnifique maison aux cariatides, bâtie depuis vingt ans seulement, va être démolie. Le jury d’expropriation accorde trois millions demandés par le propriétaire et consentis par la Ville. – Trois millions! Quelle dépense utile et productive!« Auguste Blanqui: Critique sociale II Fragments et notes Paris 1885 p 341 [E 11, 3]

»Contre Paris. Projet opiniâtre de vider Paris, de disperser sa population de travailleurs. Sous prétexte d’humanité, on propose hypocritement de répartir dans les 38.000 communes de France 75.000 ouvriers atteints parle chômage. 1849.« Blanqui: Critique sociale Paris 1885 II Fragments et notes p 313 [E 11, 4]

»Un M. d’Havrincourt est venu exposer la théorie stratégique de la guerre civile. Il ne faut jamais laisser séjourner les troupes dans les foyers d’émeute. Elles s’y pervertissent au contact des factieux, et refusent de mitrailler à l’heure des répressions … Le véritable système, c’est la construction de citadelles dominant les villes suspectes, et toujours prêtes à les foudroyer. On y tient ses soldats en garnison, à l’abri de la contagion populaire.« Auguste Blanqui: Critique sociale Paris 1885 II p 232/3 (Saint-Etienne 1850) [E 11, 5]

»L’haussmannisation de Paris et des provinces est un des grands fléaux du second empire. On ne saura jamais à combien de milliers de malheureux ces maçonneries insensées ont coûté la vie, par la privation du nécessaire. La grugerie de tant de millions est une des causes principales de la détresse actuelle … ›Quand le bâtiment va, tout va‹, dit un adage populaire, passé à l’état d’axiome économique. A ce compte, cent pyramides de Chéops, montant ensemble vers la nue, attesteraient un débordement de prospérité. Singulier calcul. Oui, dans un état bien ordonné, où l’épargne n’étrangle pas l’échange, le bâtiment serait le thermomètre vrai de la fortune publique. Car alors il révèle un accroissement de la population et un excédent de travail qui … fonde pour l’avenir. Hors de ces conditions, la truelle n’accuse que les fantaisies meurtrières de l’absolutisme. Quand il oublie un instant sa fureur de la guerre, il est pris de la fureur des bâtisses … Toutes les bouches vénales ont célébré en chœur les grands travaux qui renouvellent la face de Paris. Rien de triste comme ces immenses remuements de pierres par la main du despotisme, en dehors de la spontanéité sociale. Il n’est pas de symptôme plus lugubre de la décadence. A mesure que Rome tombait en agonie, ses monuments surgissaient plus nombreux et plus gigantesques. Elle bâtissait son sépulcre et se fesait belle pour mourir. Mais le monde moderne ne veut pas mourir, lui, et la bêtise humaine touche à sa fin. On est las des grandeurs homicides. Les calculs qui ont bouleversé la capitale, dans un double but de compression et de vanité, échoueront devant l’avenir, comme ils ont échoué devant le présent.« A Blanqui: Critique sociale Paris 1885 I Capital et travail p 109-111 (Le Luxe: Schluß) Die Vorbemerkung zu Capital et travail ist vom 26 Mai 1869 [E 11 a, 1]

»L’illusion sur les structures fantastiques est tombée. Point d’autres matériaux nulle part que la centaine de corps simples … C’est avec ce maigre assortiment qu’il faut faire et refaire sans trève l’univers. M. Haussmann en avait autant pour rebâtir Paris. Il avait les mêmes. Ce n’est pas la variété qui brille dans ses bâtisses. La nature, qui démolit aussi pour reconstruire, réussit un peu mieux ses architectures. Elle sait tirer de son indigence un si riche parti, qu’on hésite avant d’assigner un terme à l’originalité de ses œuvres.« A Blanqui: L’éternité par les astres Hypothèse astronomique Paris 1872 p 53 [E 11 a, 2]

Die neue Weltbühne XXXIV, 5 3 Februar 1938 zitiert in einem Aufsatz von H Budzislawski: Krösus baut p 129/30 Engels »Zur Wohnungsfrage« von 1872: »In Wirklichkeit hat die Bourgeoisie nur eine Methode, die Wohnungsfrage in ihrer Art zu lösen – das heißt, sie so zu lösen, daß die Lösung die Frage immer wieder von neuem erzeugt. Diese Methode heißt: ›Haussmann‹. Ich verstehe hier unter ›Haussmann‹ nicht bloß die spezifisch-bonapartistische Manier des pariser Haussmann, lange, gerade und breite Straßen mitten durch die enggebauten Arbeiterviertel zu brechen, und sie mit großen Luxusgebäuden an beiden Seiten einzufassen, wobei neben dem strategischen Zweck der Erschwerung des Barrikadenkampfes noch die Heranbildung eines von der Regierung abhängigen, spezifisch-bonapartistischen Bauproletariats und die Verwandlung der Stadt in eine reine Luxusstadt beabsichtigt war. Ich verstehe unter ›Haussmann‹ die allgemein gewordene Praxis des Breschelegens in die Arbeiterbezirke, besonders die zentral gelegenen unserer großen Städte … Das Resultat ist überall dasselbe …: die skandalösesten Gassen … verschwinden unter großer Selbstverherrlichung der Bourgeoisie …, aber sie erstehen anderswo sofort wieder, und oft in unmittelbarer Nachbarschaft.« – Hierher gehört auch die berühmte Preisfrage: warum die Sterblichkeit in den neuen Londoner Arbeiterwohnungen (um 1890?) so viel größer sei als in den Slums? – Weil die Leute sich schlecht ernähren, um die hohen Mieten aufbringen zu können. Und Peladans Bemerkung, das neunzehnte Jahrhundert habe jedermann gezwungen, sich ein Logis zu sichern, sei es auch auf Kosten seiner Nahrung und seiner Kleidung. [E 12, 1]

Ist es richtig daß, wie Paul Westheim es (Die neue Weltbühne XXXIV, 8 p 240) in seinem Artikel »Die neue Siegesallee« behauptet, Haussmann den Parisern das Elend der Mietskaserne erspart habe? [E 12, 2]

Haussmann, der Rastignacs »A nous deux maintenant« vor dem Stadtplan von Paris aufnimmt. [E 12, 3]

»Les nouveaux boulevards ont introduit l’air et la lumière dans les quartiers insalubres, mais en supprimant presque partout sur leur passage les cours et les jardins, mis d’ailleurs à l’index par la cherté croissante des terrains.« Victor Fournel: Paris nouveau et Paris futur Paris 1868 p 224 (Conclusion) [E 12, 4]

Le vieux Paris klagt über die Monotonie der neuen Straßen; darauf Le nouveau Paris:

»Que leur reprochez-vous? …

Grâce à la ligne droite, à l’aise l’on circule,

On évite le choc de plus d’un véhicule,

On se gare à la fois, quand on a de bons yeux,

Des sots, des emprunteurs, des recors, des fâcheux;

Enfin chaque passant, à présent, dans la rue,

De l’un à l’autre bout, se fuit, ou se salue.«

M Barthélémy: Le vieux Paris et le nouveau Paris 1861 p 5/6 [E 12 a, 1]

Le vieux Paris: »Le loyer mange tout, et l’on fait maigre chère!« M Barthélémy: Le vieux Paris et le nouveau Paris 1861 p 8 [E 12 a, 2]

Victor Fournel: Paris nouveau et Paris futur Paris 1868 gibt, zumal in dem Kapitel »Un chapitre des ruines de Paris moderne« eine Darstellung vom Ausmaße der Zerstörungen, die Haussmann in Paris angerichtet hat. »Paris moderne est un parvenu, qui ne veut dater que de lui, et qui rase les vieux palais et les vieilles églises pour se bâtir à la place de belles maisons blanches, avec des ornements en stuc et des statues en carton-pierre. Au dernier siècle, écrire les annales des monuments de Paris, c’était écrire les annales de Paris même, depuis son origine et à toutes ses époques; ce sera bientôt … écrire tout simplement celles des vingt dernières années de notre existence.« p 293/94 [E 12 a, 3]

Fournel in seiner hervorragenden Darstellung von Haussmanns Untaten: »Du faubourg Saint-Germain au faubourg Saint-Honoré, du pays latin aux environs du Palais-Royal, du faubourg Saint-Denis à la Chaussée-d’Antin, du boulevard des Italiens au boulevard du Temple, il semblait que l’on passât d’un continent dans un autre. Tout cela formait dans la capitale comme autant de petites villes distinctes, – ville de l’étude, ville du commerce, ville du luxe, ville de la retraite, ville du mouvement et du plaisir populaires, – et pourtant rattachées les unes aux autres par une foule de nuances et de transitions. Voilà ce qu’on est en train d’effacer … en perçant partout la même rue géométrique et rectiligne, qui prolonge dans une perspective d’une lieue ses rangées de maisons, toujours les mêmes.« Victor Fournel lc p 220/21 (Conclusion) [E 12 a, 4]

»Ils … transplantent le boulevard des Italiens en pleine montagne Sainte-Geneviève, avec autant d’utilité et de fruit qu’une fleur de bal dans une forêt, et créent des rues de Rivoli dans la Cité qui n’en a que faire, en attendant que ce berceau de la capitale, démoli tout entier, ne renferme plus qu’une caserne, une église, un hôpital et un palais.« Victor Fournel: Paris nouveau et Paris futur Paris 1868 p 223 – Das letzte klingt an einen Vers aus Hugos Arc de triomphe an. [E 13, 1]

Haussmanns Tätigkeit wird heute, wie der spanische Krieg zeigt, mit ganz andern Mitteln ins Werk gesetzt. [E 13, 2]

Trockenwohner unter Haussmann: »Les industriels nomades des nouveaux rez-de-chaussée parisiens se partagent en trois catégories principales: les photographes populaires, les marchands de bric-à-brac, tenant bazars et boutiques à treize sous, les montreurs de curiosités et particulièrement de femmes colosses. Jusqu’à présent, ces intéressants personnages comptent parmi ceux qui ont le plus profité de la transformation de Paris.« Victor Fournel: Paris nouveau et Paris futur Paris 1868 p 129/130 (Promenade pittoresque à travers le nouveau Paris) [E 13, 3]

»Les Halles, de l’aveu universel, constituent l’édifice le plus irréprochable élevé dans ces douze dernières années … Il y a là une de ces harmonies logiques qui satisfont l’esprit par l’évidence de leur signification.« Victor Fournel: Paris nouveau et Paris futur p 213 [E 13, 4]

Schon Tissot lädt zum Spekulieren ein: »La ville de Paris devrait faire des emprunts successifs de quelques centaines de millions et … acheter à la fois une grande partie d’un quartier pour le rebâtir d’une manière conforme aux exigences du goût, de l’hygiène et de la facilité des communications: il y a là matière à spéculer.« Amédée de Tissot: Paris et Londres comparés Paris 1830 p 46/47 [E 13, 5]

Lamartine spricht schon in Le passé, le présent, l’avenir de la République Paris 1850 p 31 (cit Cassou: Quarante-huit 〈Paris 1939〉 p 174/5) von der »partie nomade, flottante et débordée des villes, qui se corrompt par son oisiveté sur la place publique, et qui roule, à tout vent des factions, à la voix de celui qui crie le plus haut«. [E 13 a, 1]

Stahl über die pariser Mietskasernen: »Es war eben schon« [im Mittelalter] »eine übervölkerte Großstadt, die in den engen Mauerngürtel einer Befestigung gezwängt wurde. Das Einzel- und Eigenhaus oder auch nur das bescheidene Häuschen gab es für die Masse des Volkes nicht. Auf schmalstem Grund, meist nur zwei, oft nur ein Fenster breit (anderwärts war das Dreifensterhaus die Regel), wurde es viele Stockwerke hoch getrieben. Es blieb in der Regel ganz glatt, und wenn es oben nicht einfach aufhörte, so wurde höchstens ein Giebel aufgesetzt … Oben ging es da oft wunderlich genug zu mit niedrigen Aufbauten und Mansarden neben den Mauern des Rauchfanges, die so eng nebeneinander standen.« Stahl sieht in der Freiheit der Dachgestaltung, an der auch die modernen Baumeister in Paris festhalten, »ein phantastisches und durchaus gotisches Element«. Fritz Stahl: Paris Berlin 〈1929〉 p 79/80 [E 13 a, 2]

»Überall … kommen die eigentümlichen Kamine hinzu, um die Unruhe dieser Formen« [der Mansarden] »noch zu steigern. Das ist … ein verbindender Zug aller Pariser Häuser. Schon an den ältesten sieht man die steil hochgeführte Mauer, aus der die Köpfe der rauchfangenden Tonröhren hervorragen … Da sind wir weit von dem Römischen, das als Grundzug der Pariser Architektur erschien. Wir sind bei seinem Gegensatz, dem Gotischen, zu dem ja die Kamine deutlich zurückweisen … Weniger zugespitzt kann man es das Nordische nennen und dann feststellen, daß noch ein zweites … nordisches Element den römischen Charakter der Straße mildert. Gerade die modernen Boulevards und Avenuen … sind fast durchweg mit Bäumen bepflanzt … und die Baumreihe im Stadtbild ist natürlich ganz nordisch.« Fritz Stahl: Paris Berlin p 21/22 [E 13 a, 3]

In Paris hat sich das moderne Haus »aus dem vorhandenen allmählich entwickelt. Das konnte geschehen, weil schon das vorhandene ein Großstadthaus war, das hier im siebzehnten Jahrhundert … geschaffen worden ist, an der Place Vendôme, dessen Häuser, damals Wohnpaläste, heute Geschäftsbetriebe aller Art … bergen, ohne daß an den Fassaden irgend etwas geändert worden ist.«Fritz Stahl: Paris Berlin p 18 [E 14]

Plaidoyer für Haussmann: »Es ist bekannt, daß dem … neunzehnten Jahrhundert neben anderen künstlerischen Grundbegriffen der Begriff der Stadt als … eines Ganzen vollkommen verlorengegangen war. Es gab also keinen Städtebau mehr. Es wurde planlos in das alte Straßennetz hineingebaut und planlos erweitert … Was man mit Sinn die Baugeschichte einer Stadt nennen kann …, war damit überall abgeschlossen. Paris ist die einzige Ausnahme. Man stand ihr verständnislos und eher ablehnend gegenüber.« (p 13/14) »Drei Generationen haben nicht gewußt, was Städtebau ist. Wir wissen es, aber die Erkenntnis bringt uns zumeist nur Kummer über verpaßte Gelegenheiten … Erst durch solche Erwägungen ist man vorbereitet, das Werk dieses einzigen genialen Städtebauers der modernen Zeit, der mittelbar auch alle amerikanischen Großstädte geschaffen hat, zu würdigen.« (p 168/169) »Von hier gesehen bekommen dann die großen Durchbruchstraßen Haußmanns erst ihre richtige Bedeutung. Mit ihnen greift die neue Stadt … in die Altstadt hinein, zieht sie gewissermaßen an sich, ohne sonst ihren Charakter anzutasten. So haben sie neben ihrer Nutzbarkeit die ästhetische Wirkung, daß Alt- und Neustadt nicht wie sonst überall gegeneinanderstehen, sondern in eins zusammengezogen sind. Sobald man irgendwo aus den alten Gassen in eine der Haußmannstraßen tritt, ist man mit diesem neuen Paris, dem Paris der letzten drei Jahrhunderte, in Fühlung. Denn nicht nur die Form der Avenue und des Boulevards hat er von der Residenzstadt übernommen, wie sie Ludwig XIV. angelegt hatte, sondern auch die Form des Hauses. Erst dadurch können seine Straßen diese Funktion erfüllen, die Stadt zu einer sinnfälligen Einheit zu machen. Nein, er hat Paris nicht zerstört, sondern vollendet … Daß muß man sagen, auch wenn man … weiß, wie viel Schönheit geopfert worden ist … Sicher war Haußmann ein Besessener: aber seine Leistung konnte auch nur ein Besessener vollbringen.« Fritz Stahl: Paris Eine Stadt als Kunstwerk Berlin p 173/174 [E 14 a]

Eisenkonstruktion

»Chaque époque rêve la suivante.«

Michelet: Avenir! Avenir! (Europe 73 p-6)

Dialektische Ableitung der Eisenkonstruktion; sie wird gegen den griechischen Steinbau (Balkendecke) und den mittelalterlichen (Bogendecke) abgehoben. »Eine andere Kunst, in der ein anderes statisches Prinzip den Grundton angibt, der noch viel herrlicher klingt, denn der jener beiden, wird sich aus dem Schoße der Zeit losringen und Leben gewinnen … Ein neues, noch nicht dagewesenes Deckensystem, das natürlich auch sogleich ein neues Reich der Kunstformen nach sich ziehen wird, kann … nur in die Erscheinung treten, sobald ein bis dahin nicht sowohl ungekanntes, als vielmehr nur für eine solche Anwendung noch nicht als leitendes Prinzip genutztes Material beginnt Aufnahme zu finden … Ein solches Material aber ist … das Eisen, mit dessen Nutzung in diesem Sinne unser Jahrhundert bereits begonnen hat. Es ist das Eisen bestimmt, mit der steigenden Prüfung und Erkenntnis seiner statischen Eigenschaften in der Bauweise der kommenden Zeit als Grundlage des Deckensystemes zu dienen und dasselbe, statisch gefaßt, einmal so weit über das hellenische und mittelalterliche zu erheben, als das Bogen-Deckensystem das Mittelalter über das monolithe Steinbalkensystem der alten Welt erhob … Wird also vom Bogenbaue das statische Kraftprinzip entlehnt und zu einem ganz neuen ungekannten Systeme gestaltet, so wird auf der anderen Seite hinsichtlich der Kunstformen des neuen Systemes das Formenprinzip der hellenischen Weise aufgenommen werden müssen.« Zum hundertjährigen Geburtstag Karl Böttichers Berlin 1906 p 42, 44-46 (Das Prinzip der hellenischen und germanischen Bauweise hinsichtlich der Übertragung in die Bauweise unserer Tage) [F 1, 1]

Zu früh gekommenes Glas, zu frühes Eisen. In den Passagen ist das sprödeste und das stärkste Material gebrochen, gewissermaßen geschändet worden. Mitte vorigen Jahrhunderts wußte man noch nicht, wie mit Glas und Eisen gebaut werden muß. Darum ist der Tag so schmutzig und trübe, der durch die Scheiben zwischen eisernen Trägern von oben hereinfällt. [F 1, 2]

»In der Mitte der dreißiger Jahre kommen die eisernen Möbel auf, als Bettstellen, Stühle, Gueridons, Jardinièren, und es ist sehr bezeichnend für die Zeit, daß ihnen als besonderer Vorzug nachgerühmt wird: sie ließen sich in jeder Holzart täuschend nachahmen. Kurz nach 1840 erscheinen die französischen ganz überpolsterten Möbel und mit ihnen gelangt der Tapezierstil zu ausschließlicher Herrschaft.« Max von Boehn: Die Mode im XIX. Jahrhundert II München 1907 p 131 [F 1, 3]

Die beiden großen Errungenschaften der Technik: G⁠〈l)as und Gußeisen gehen zusammen. »Sans compter la quantité innombrable de lumières entretenues par les marchands, ces galeries sont éclairées le soir par trente-quatre becs de gaz hydrogène portés par des enroulements en fonte fixés sur les pilastres.« Vermutlich ist von der Galerie de l’Opéra die Rede. J. A. Dulaure: Histoire de Paris … depuis 1821 jusqu’à nos jours II 〈Paris 1835 p 29〉 [F 1, 4]

»Der Postwagen sprengt am Seinequai hinauf. Ein Blitzstrahl zuckt über den Pont d’Austerlitz. Der Bleistift ruhe!« Karl Gutzkow: Briefe aus Paris II 〈Leipzig 1842〉 p 234 Der pont d’Austerlitz war eine der ersten Eisenkonstruktionen in Paris. Mit dem Blitzstrahl darüber wird er zum Emblem des hereinbrechenden technischen Zeitalters. Daneben der Postwagen mit seinen Rappen unter deren Hufen der romantische Funke hervorsprüht. Und der Bleistift des deutschen Autors, der sie nachzeichnet: eine großartige Vignette im Stile Grandvilles. [F 1, 5]

»Nous ne connaissons pas, en réalité, de beaux théâtres, de belles gares de chemins de fer, de belles expositions universelles, de beaux casinos, c’est-à-dire de beaux édifices industriels ou futiles.« Maurice Talmeyr: La cité du sang Paris 1908 p 277 [F 1, 6]

Gußeisenzauber: »Hahblle put se convaincre alors que l’anneau de cette planète n’était autre chose qu’un balcon circulaire sur lequel les Saturniens viennent le soir prendre le frais.« Grandville: Un autre monde Paris 〈1844〉 p 139 □ Haschisch □ [F 1, 7]

Bei Erwähnung der im Wohnhausstil erbauten Fabriken etc. ist die folgende Parallele aus der Geschichte der Architektur heranzuziehen: »Ich habe früher gesagt, daß in der Periode der Empfindsamkeit Tempel der Freundschaft und Zärtlichkeit errichtet wurden; als dann der antikisirte Geschmack kam, da tauchten alsbald in den Gärten, in den Parks, auf den Höhen Tempel oder tempelartige Gebäude in Menge auf, nicht bloß den Grazien oder Apoll und Musen gewidmet, sondern auch die Wirtschaftsgebäude, die Scheunen und Viehställe wurden im Tempelstil gebaut.« Jacob Falke: Geschichte des modernen Geschmacks Lpz 1866 p 373/374 Es gibt also Masken der Architektur und in solcher Maskierung steigt die Architektur um 1800, wie zu einem bal paré⁠〈,〉 geisterhaft an den Sonntagen überall um Berlin herum auf. [F 1 a, 1]

»Ein jeder Gewerbsmann imitirte des anderen Stoff und Weise und glaubte ein Wunder von Geschmack gethan zu haben, wenn er Porzellantassen wie vom Faßbinder gemacht, Gläser gleich Porzellan, Goldschmuck gleich Lederriemen, Eisentische von Rohrstäben u. s. w. zu Stande gebracht hatte. Auf diesem Gebiete schwang sich auch der Conditor, das Reich und den Prüfstein seines Geschmacks gänzlich vergessend, zum Bildhauer und Architekten empor.« Jacob Falke: Geschichte des modernen Geschmacks p 380 Diese Ratlosigkeit entsprang zum Teil dem Überreichtum technischer Verfahren und neuer Stoffe, mit denen man über Nacht war beschenkt worden. Wie man sie tiefer sich anzueignen trachtete, kam es zu Mißgriffen und verfehlten Versuchen. Von einer andern Seite aber sind diese Versuche echteste Zeugnisse dafür, wie traumbefangen die technische Produktion in ihren Anfängen war. (Auch die Technik, nicht nur die Architektur, ist in gewissen Stadien Zeugnis eines Kollektivtraums). [F 1 a, 2]

»Dans un genre secondaire il est vrai, la construction en fer un art nouveau se révélait. La gare du chemin de fer de l’Est, due à Duquesnay, a mérité à cet égard l’attention des architectes. L’emploi du fer a augmenté beaucoup à cette époque, grâce aux combinaisons nouvelles auxquelles il s’est prêté. Deux œuvres remarquables à des titres divers, la bibliothèque Sainte-Geneviève et les Halles centrales sont à mentionner tout d’abord en ce genre. Les Halles sont … un véritable type, qui plusieurs fois reproduit à Paris et dans d’autres villes, commença alors, comme jadis le gothique de nos cathédrales, à faire le tour de la France … Dans les détails, on remarqua de notables améliorations. La plomberie monumentale devint riche et élégante; les grilles, les candélabres, les pavés en mosaïque témoignèrent d’une recherche souvent heureuse du beau. Le progrès de l’industrie permit de cuivrer la fonte, procédé dont il ne faut pas abuser; le progrès du luxe conduisit avec plus de bonheur à substituer à la fonte le bronze, qui a fait des candélabres de quelques places publiques des objets d’art.« □ Gas □ Anmerkung zu dieser Stelle: »A Paris, en 1848, il est entré 5,763 tonnes de fer; en 1854, 11,771; en 1862, 41,666; en 1867, 61,572.« E. Levasseur: Histoire des classes ouvrières et de l’industrie en France de 1789 à 1870 II Paris 1904 p 531/532 [F 1 a, 3]

»Henri Labrouste, artiste d’un talent sobre et sévère, inaugura avec succès l’emploi ornamental du fer dans la construction de la bibliothèque Sainte-Geneviève et de la Bibliothèque nationale.« Levasseur ebd p 197 [F 1 a, 4]

Erster Bau der Hallen nach einem Projekt, das Napoleon 1811 angenommen hatte⁠〈,〉 1851 begonnen. Es mißfiel allgemein. Man nannte diese Steinkonstruktion le fort de la Halle. »L’essai était malheureux, on ne le renouvela pas …, et l’on chercha un genre de construction mieux approprié au but qu’on s’était proposé. La partie vitrée de la gare de l’Ouest et le souvenir du Palais de cristal qui avait, à Londres, abrité l’Exposition universelle de 1851 donnèrent, sans aucun doute, l’idée d’employer presque exclusivement la fonte et le verre. On peut voir aujourd’hui qu’on a eu raison d’avoir recours à ces légers matériaux qui, mieux que tous autres, remplissent les conditions qu’on doit exiger dans des établissements semblables. Depuis 1851, on n’a cessé de travailler aux Halles, et cependant elles ne sont pas encore terminées.« Maxime Du Camp: Paris Paris 1875 II p 121/122 [F 1 a, 5]

Projekt eines Bahnhofs, der die Gare St Lazare ersetzen sollte. Ecke place de la Madeleine und rue Tronchet. »Les rails, supportés sur ›d’élégants arceaux de fonte élevés de 20 pieds au-dessus du sol et ayant une longueur de 615 mètres,‹ selon le rapport, auraient traversé les rues Saint-Lazare, Saint-Nicolas, des Mathurins et Castellane, qui, chacune, aurait eu une station particulière. □ Flaneur. Eisenbahnstation bei⁠〈?〉 den Straßen □ … Rien qu’à le voir [sc. le plan], on comprend combien on avait peu deviné l’avenir réservé aux chemins de fer. Quoique qualifiée de ›monumentale‹, la façade de cette gare, qui, heureusement, n’a jamais été construite, est de dimension singulièrement restreinte; elle ne suffirait même pas à loger un des magasins qui s’étalent maintenant aux angles de certains carrefours. C’est une sorte de maison à l’italienne, à trois étages ouverts chacun de huit fenêtres; le dégagement principal est représenté par un escalier de vingt-quatre marches se dégorgeant sous un porche plein cintre assez large pour laisser passer cinq ou six personnes de front.« Du Camp: Paris I p 238/239 [F 2, 1]

La gare de l’Ouest (heute?) offre »le double aspect d’une usine en activité et d’un ministère.« Du Camp: Paris I p 241 »Lorsque tournant le dos au souterrain à triple tunnel qui passe sous le boulevard des Batignolles, on aperçoit l’ensemble de la gare, on reconnaît qu’elle a presque la forme d’une immense mandoline dont les rails seraient les cordes et dont les poteaux de signaux, placés à chaque embranchement, seraient les chevilles.« Du Camp: Paris I p 250 [F 2, 2]

»Caron … ruiné par l’établissement d’une passerelle en fil de fer sur le Styx.« Grandville: Un autre monde Paris 1844 p 138 [F 2, 3]

Erster Akt von Offenbachs »Pariser Leben« spielt auf einem Bahnhof. »Die industrielle Bewegung scheint dieser Generation so im Blut gelegen zu haben, daß z. B. Flachat sein Haus auf einem Grundstück errichtete, an dem rechts und links die Züge unaufhörlich vorbeipfiffen.« Sigfried Giedion: Bauen in Frankreich Leipzig Berlin 〈1928〉 p 13 Eugène Flachat (1802-1873) Eisenbahnbauer, Konstrukteur. [F 2, 4]

Zu der Galérie d’Orléans im Palais Royal (1829-1831)⁠〈:〉 »Selbst Fontaine, einer der Gründer des Empirestils, bekehrt sich im Alter noch zu dem neuen Material. Er ersetzte übrigens auch 1835-36 den hölzernen Boden der Galerie des Batailles in Versailles durch eiserne Armierungen. – Diese Galerien, wie jene im Palais Royal, haben nachträglich in Italien ihre Weiterbildung erfahren. Für uns sind sie ein Ausgangspunkt für neue Bauprobleme: Bahnhöfe usw.« Sigfried Giedion: Bauen in Frankreich p 21 [F 2, 5]

»Die Halle au blé erhielt 1811 ihre komplizierte Konstruktion aus Eisen und Kupfer … durch den Architekten Bellangé und den Ingenieur Brunet. Es ist unseres Wissens das erste Mal, daß Architekt und Ingenieur nicht mehr in einer Person vereinigt sind … Hittorf, der Erbauer des Gare du Nord, erhielt unter Bellangé den ersten Einblick in die Eisenkonstruktion. – Allerdings handelt es sich mehr um eine Anwendung des Eisens, als eine Eisenkonstruktion. Man überträgt noch einfach die Holzbauweise auf Eisen.« Sigfried Giedion: Bauen in Frankreich p 20 [F 2, 6]

Zu Veugnys Markthalle an der Madeleine 1824⁠〈;〉 »Die Grazilität der zarten Guß-Säulen erinnert an pompejanische Wandgemälde. ›La construction en fer et fonte du nouveau marché de la madeleine est une des plus gracieuses productions de ce genre:, on ne saurait imaginer rien de plus élégant et de meilleur goût …‹ Eck, Traité. O. c.« Sigfried Giedion: Bauen in Frankreich p 21 [F 2, 7]

»Der wichtigste Schritt zur Industrialisierung: Herstellung bestimmter Formen (Profile) aus Schmiedeeisen oder Stahl auf maschinellem Wege. Die Gebiete durchdringen sich: man begann nicht bei Bauteilen, sondern mit der Eisenbahnschiene … 1832. Hier liegt der Ausgangspunkt zu den Profileisen, d. h. der Grundlage der Gerüstbauten. [Anm. zu dieser Stelle: Die neuen Herstellungsmethoden drangen langsam in die Industrie. Man kam in Paris 1845 zu den Doppel-T-Eisen als Deckenträger anläßlich eines Maurerstreikes und infolge der hohen Holzpreise bei der gesteigerten Bautätigkeit und den größer werdenden Spannweiten.〈]〉« Giedion: Bauen in Frankreich p 26 [F 2, 8]

Текст, доступен аудиоформат
399 ₽
208,67 ₽
Возрастное ограничение:
18+
Дата выхода на Литрес:
13 ноября 2024
Объем:
1461 стр. 19 иллюстраций
ISBN:
9788026829706
Издатель:
Правообладатель:
Bookwire
Формат скачивания:
Аудио
Средний рейтинг 4,2 на основе 359 оценок
Черновик
Средний рейтинг 5 на основе 129 оценок
Аудио
Средний рейтинг 4,6 на основе 681 оценок
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 4,3 на основе 485 оценок
По подписке
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 5 на основе 432 оценок
Аудио
Средний рейтинг 4,7 на основе 1817 оценок
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 4,3 на основе 983 оценок
Аудио
Средний рейтинг 5 на основе 426 оценок
18+
Текст
Средний рейтинг 4,8 на основе 774 оценок
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 0 на основе 0 оценок
Текст
Средний рейтинг 5 на основе 1 оценок
Текст
Средний рейтинг 5 на основе 1 оценок
Текст
Средний рейтинг 5 на основе 1 оценок
Текст
Средний рейтинг 5 на основе 1 оценок
Текст
Средний рейтинг 5 на основе 1 оценок
Текст
Средний рейтинг 5 на основе 1 оценок
Текст
Средний рейтинг 5 на основе 1 оценок
Текст
Средний рейтинг 5 на основе 1 оценок
Текст
Средний рейтинг 5 на основе 1 оценок