Der Sohn des Verurteilten

Текст
Автор:
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Der Sohn des Verurteilten
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Alexandre Dumas

Der Sohn des Verurteilten

Impressum

Texte: © Copyright by Alexandre Dumas

Umschlag: © Copyright by Gunter Pirntke

Übersetzer: © Copyright by Walter Brendel

Verlag:

Das historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag

Gunter Pirntke

Mühlsdorfer Weg 25

01257 Dresden

gunter.50@gmx.net

Inhalt

Impressum

Kapitel 1: Hier werden wir diejenigen unserer Leser unterrichten, die nicht wissen, was ein Schuppen ist

Kapitel 2: Millette

Kapitel 3: Wo wir sehen werden, dass es manchmal gefährlich ist, eine Krähe und eine Turteltaube in denselben Käfig zu sperren

Kapitel 4: Wohnung und Haus

Kapitel 5: Wo wir sehen, dass es manchmal unangenehm sein kann, schöne Erbsen in Ihrem Garten zu haben

Kapitel 6: Chalet und Hütte

Kapitel 7: Wo wir zu unserem großen Missfallen gezwungen sind, den alten Cornelius zu plündern

Kapitel 8: Wie Herr Coumbes seine Rache durch das Eingreifen eines Zeugen scheitern sah, der dem von ihm auserwählten Champion ins Herz schlug

Kapitel 9: Wo wir sehen, dass Herr Coumbes das Vergessen von Beleidigungen nicht geübt hat, und was dann folgte

Kapitel 10: Zwei ehrliche Herzen

Kapitel 11: Wobei sich zeigt, dass es bei viel gutem Willen manchmal schwierig ist, miteinander auszukommen

Kapitel 12: In dem wir sehen werden, wie Herr Coumbes bei dem Versuch, Fische zu fangen, ein Geheimnis gefangen hat

Kapitel 13: Wo M. Coumbes Punkte an Machiavelli vergibt

Kapitel 14: Der Bettler

Kapitel 15: Das Geständnis

Kapitel 16: Wo Pierre Manas auf seine eigene Art und Weise eingreift

Kapitel 17: In dem er, ohne jemanden retten zu wollen, dennoch seinen Weg zum Kreuz vollendet

Kapitel 18: Mutter und Geliebte

Kapitel 19: In dem Pierre Manas entschlossen scheint, seine Heimat seiner Vaterliebe zu opfern

Kapitel 20: Wo Herr Coumbes den schönsten Schuss abgibt, der je von einem Jagdamateur abgegeben wurde

Kapitel 21: Das Martyrium

Kapitel 22: Fazit

Kapitel 1: Hier werden wir diejenigen unserer Leser unterrichten, die nicht wissen, was ein Schuppen ist

In jenen Tagen in Marseille hatte eine malerische und romantische Vorstadt, und nicht, wie heute, eine grüne und blumige Vorstadt.

Vom Gipfel des Berges Notre-Dame de la Garde aus war es ebenso leicht, die über die Ebene und die Hügel verstreuten Häuser zu zählen wie die Schiffe und die Tartans, die ihre weißen und roten Segel in den riesigen blauen Streifen tauchten, der sich bis zum Horizont erstreckte: Keines dieser Häuser, mit Ausnahme vielleicht derer, die am Ufer der Huveaune auf den Ruinen jenes Schlosses von Belle Ombre erbaut worden waren, das die Enkelin von Mme. de Sévigné bewohnte, hatte noch diese majestätischen Platanen zu bieten dieser bezaubernden Haine aus Lorbeer, Tamariske, Fusain, exotischen und einheimischen Bäumen, die heute unter den Massen ihres schattigen Laubes die Dächer der unzähligen Marseiller Villen verbergen; Es liegt daran, dass die Durance noch nicht durch diese Täler geflossen ist, diese Hügel erklommen hat, diese Felsen befruchtet hat.

Dann musste jeder Einwohner von Marseille, der seine Blumen wiederbeleben wollte, wenn ihre Blätter, verdorrt durch die glühende Wirkung einer Augustsonne, sich zur Erde neigten, wie an Bord eines Schiffes in der Mitte einer Reise, wie M. de Jussieu es für seine Zeder tat, von dem für seinen Magen reservierten Anteil nehmen, um der armen Pflanze das Almosen von ein paar Tropfen Wasser zu geben.

Damals, schon so weit von uns entfernt, dank der allmächtigen Kombination von Wasser und Sonne, die die Vegetation dieses Landes so schnell verwandelt hat, dass man sich in Marseille selbst nicht mehr daran erinnert, dass es eine Zeit gab, in der ein paar Kiefern, ein paar in der Sonne knisternde Olivenbäume allein die Monotonie der kahlen Landschaft durchbrachen; damals, sagen wir, bot das Dorf Montredon das vollständigste Exemplar der Trockenheit, die früher die Umgebung der alten Stadt der Phokäer kennzeichnete.

Montredon kommt nach dieser Dreifaltigkeit von Dörfern, die Saint-Geniès, Bonneveine und Masargues heißen: es liegt an der Basis dieses Dreiecks, das ins Meer vorstößt und den Hafen vor dem Ostwind schützt, das sogenannte Kap der Croisette. Sie ist am Fuße dieser gewaltigen Massen aus grauem und azurblauem Kalkstein erbaut, an deren Hängen mühsam ein paar verkümmerte Sträucher wachsen, deren Sonne und Staub die gräulichen Blätter noch bleichen.

Es gibt nichts Trostloseres, Traurigeres als die Aussicht auf diese grandiosen Massen: es scheint, als hätten die Menschen niemals daran denken können, ihre Zelte auf den trostlosen Fundamenten dieser steinernen Wälle aufzuschlagen, die Gott dort nur errichtet hatte, um die Küste vor den Invasionen des Meeres zu schützen; und doch hatte Montredon lange vor 1787 neben seinen strohgedeckten Häusern zahlreiche Landhäuser, von denen eines berühmt ist, wenn nicht für sich selbst, so doch zumindest für den Ruhm derer, die es bewohnt haben.

Der prächtige Park, den MM. Pastré mit Mauern umgeben hat, beherbergt innerhalb seiner Mauern eine bescheidene Villa, die der Familie Bonaparte während ihres langen Aufenthalts in Marseille während der Revolution als Asyl diente; Könige und Königinnen aus halb Europa sind durch den Sand seiner Gassen gegangen; und die Gastfreundschaft, die ihnen zuteil wurde, war für M. Pastré ein besonderes Glücksfall. Clary; seine Kinder wurden von dem Wirbelwind, der die Gäste zu den Thronen trieb, mitgerissen und nahmen auf den ersten Stufen Platz. Es dauerte nicht lange, bis das jüngste der Clary-Mädchen aufgerufen wurde, das Schicksal des zukünftigen Herrn der Welt zu teilen. Es war die Rede von einer Heirat zwischen ihr und dem jungen Artilleriekommandanten; aber, wie der Notar von Madame Bauharnais später sagte, könne man unter solchen Umständen keinen Mann heiraten, der nur Mantel und Degen habe.

Sagen wir es schnell: Es geht nicht um diese Halbgötter von gestern, über die wir zu Ihnen, lieber Leser, sprechen müssen. Wir konnten einem Anflug von patriotischem Stolz nicht widerstehen; wir hatten das Bedürfnis, Ihnen mitzuteilen, dass Montredon doch nicht so bescheiden ist, wie er scheint; dass sie, wie jede andere Stadt, ihr Recht auf einen Ruhm hat, dessen jedes ihrer Kinder sich rühmen darf, und, dies zugestanden, beeilen wir uns, Sie gewissenhaft zu warnen, dass wir nur eine Abschweifung gemacht haben, dass unsere zukünftigen Zeichen sehr klein sind, dass unser Drama auf einem Sandkorn geboren wird, lebt und sich auflöst, und dass, wenn unsere Schauspieler einen Lärm in dieser Welt gemacht haben, dieser Lärm sicherlich an der alten Kapelle auf der einen Seite und an der Madrague, der Säule von Hercules de Montredon, auf der anderen Seite aufgehört hat.... Paulo minora canamus.

Verlassen wir also die Villa Clary und erreichen, dem Meeresufer folgend, jene kleine Landzunge, die Red Point genannt wird, wo wir im Jahr 1831, in dem wir uns befinden, nur drei oder vier Häuser vorfinden, und unter diesen Häusern das Cottage, in dem sich die Geschichte abspielt, die wir Ihnen erzählen wollen.

Aber, und auf die Gefahr hin, wieder abzuschweifen, wäre es durchaus angebracht, das zu tun, was der Titel dieses Kapitels verspricht, Ihnen allen, die vielleicht nicht das Glück hatten, in dem geboren zu sein, was jeder Einwohner von Marseille als das irdische Paradies der Provence betrachtet, zu erklären, was ein Cabanon ist.

Bei diesem Wort Cabanon hat sich Ihre Fantasie vielleicht schon eine Hütte aus Brettern oder Ästen vorgestellt, ein Dach aus Stroh oder Schilf mit einem Loch in der Decke, um den Rauch abziehen zu lassen. Ihre Fantasie war zu schnell.

Château, Bastide oder Cabanon, in Marseille ist alles eins, d.h. der Charakter und die Fantasie des Besitzers entscheiden über den Titel, den jedes extra-murale Wohnhaus trägt, viel mehr als die Größe oder die Architektur des besagten Wohnhauses. Wenn der Marseillais stolz ist, wird das Haus ein Schloss sein; wenn er einfach ist, wird es eine Bastide werden; wenn er bescheiden ist, wird er es ein Häuschen nennen. Aber nur er kann diese Klassifizierung vornehmen, denn nichts ähnelt einem Château in Marseille so sehr wie eine Bastide, außer vielleicht ein Cabanon.

Lassen Sie uns über die Hütte und ihre Bewohner sprechen.

Der Besitzer des Hauses in Pointe-Rouge war ein ehemaliger Hafenmeister. Da die Stadt Marseille einen oder zwei Träger in die Versammlung schickte, um sie zu vertreten, haben die Leute im Allgemeinen eine sehr falsche Vorstellung von den Mitgliedern dieser Gesellschaft. Manche Leute nehmen an, dass alle Bewohner unseres großen Mittelmeerhafens Träger sind; andere, dass alle Träger Millionäre sind. Die Wahrheit ist, dass dieser Beruf, der in Marseille nicht weniger als drei- oder viertausend Mitglieder zählt, sowohl für die Arbeiter als auch für die Meister, unter deren Verantwortung sie arbeiten, lukrativ ist.

Die Hafenmeister übernehmen die Leitung der Entladung der Schiffe auf Vertragsbasis; die Rate variiert je nach den Umständen, sowohl für sie als auch für die Arbeiter, die sie beschäftigen und die sie anteilig bezahlen. Die kommerzielle Bewegung ist beträchtlich: die Besitzer können einen Gewinn von etwa fünfzehntausend Franken pro Jahr machen. Nach etwa zwanzig Jahren im Geschäft gehen sie in Rente, nicht reich, aber mit einem ehrlichen Vermögen.

 

Herr Coumbes war nicht mehr und nicht weniger als die meisten seiner Kollegen. Er war der Sohn von Bauern und war in Holzschuhen nach Marseille gekommen. Ein Verwandter von ihm, ein einfacher Soldat in der großen Miliz des Hafens, bot seinen Platz an, den er wegen eines frühen Gebrechens nicht richtig ausfüllen konnte.

Es war eine große Freude für mich, sagen zu können, dass ich in der Gesellschaft von ein paar Leuten gewesen war, und dass ich sehr glücklich war, sagen zu können, dass ich in der Gesellschaft von ein paar Leuten gewesen war, und dass ich sehr glücklich war, in der Gesellschaft von ein paar Leuten zu sein.

Er hätte gerne eine Position gekauft, aber er hatte keinen Pfennig in der Tasche.

Der Elternteil drehte die Schwierigkeit um; das Geld war nichts für ihn; er sah in dieser Angelegenheit nur das zukünftige Glück seines Vetters, das er sichern wollte; er begnügte sich mit einem Drittel des Produkts der Tage des jungen Mannes für fünf Jahre.

M. Coumbes hätte gerne gefeilscht, aber der Zessionar ertränkte seine Proteste in einer Flut von Worten von einer Zärtlichkeit, die seinem Gesprächspartner nicht die Möglichkeit ließ, die geringste Beschwerde zu insinuieren; er sagte ja.

Herr Coumbes hat seine Verpflichtungen kommerziell eingehalten. Diese große Lücke in seinem Tageslohn hinderte ihn nicht daran, beträchtliche Ersparnisse zu erzielen. Dafür hatte er ein ganz einfaches Verfahren: Er zog von seinem Essen ein Drittel ab, um es seinem Cousin zu geben. Wenn er bei dieser Diät auch nicht fett wurde, so war sein Hort doch umso besser, und bald war er fett genug, um Coumbes zu erlauben, einen der Herren seines Unternehmens zu kaufen. Es stimmt, dass sie damals noch nicht die Preise erreicht hatten, zu denen sie heute gekommen sind.

Aber wenn die Meisterwerkstatt Herrn Coumbes auch wenig kostete, so brachte sie doch viel ein. Die Expeditionen nach Morea, der Frieden von Navarin und die Einnahme von Algier, der große Gewinn, den die maîtres portefaix mit der Militärverwaltung machten, vervollständigten eine gewisse Summe, die M. Coumbes seit seiner frühesten Jugend als Ziel seines Ehrgeizes festgelegt hatte.

Die Summe realisiert, zog er ab.

Die Verlockung des Gewinns, die damals in ihrer aufsteigenden Periode war, konnte ihn nicht dazu bewegen, noch einen Tag lang Hafenmeister zu bleiben. Er hatte eine Leidenschaft, eine Leidenschaft, die zwanzig Jahre des Genusses nicht hatten dämpfen können; es war diese Leidenschaft, die ihn so stark machte gegen die Gier, die sich notwendigerweise aus seinen Gewohnheiten der Sparsamkeit ergeben musste.

Eines Tages, als er in seiner Freizeit in Montredon spazieren ging, hatte M. Coumbes ein Plakat gesehen, auf dem Grundstücke zu sagenhaft niedrigen Preisen zum Verkauf angeboten wurden. Er liebte das Land ebenso sehr um seiner selbst willen wie für das, was es einbrachte, wie alle Bauernkinder; er nahm zweihundert Franken von seinen Ersparnissen, um zwei Morgen dieses Landes zu kaufen.

Wenn wir Land sagen, geben wir der Gewohnheit nach; die zwei Morgen von Herrn Coumbes bestanden ausschließlich aus Sand und Steinen.

Er schätzte sie umso mehr, so wie eine Mutter oft das verkrüppelte und bucklige Kind allen anderen vorzieht.

Er machte sich an die Arbeit.

Mit einer alten Seifenkiste baute er eine Hütte am Meeresufer; mit Schilf umgab er sein Grundstück, und von da an hatte er nur noch einen Gedanken, ein Ziel, eine Sorge: es zu verschönern und zu verbessern. Die Aufgabe war mühsam, aber Herr Coumbes war ein Mann, der sie anpacken und durchführen konnte.

Jeden Abend, wenn sein Tag vorbei war, steckte er das Stück Brot in seine Tasche, die Tomaten und anderes Gemüse.

Dann machte er sich auf den Weg nach Montredon, um einen Korb voller Erde zu tragen, den er in den Pausen, in denen seine Gefährten ihre Siesta hielten, hier und da aufnahm. Es versteht sich von selbst, dass er sonntags den ganzen Tag mit Graben, Spaten, Planieren verbrachte, und sicherlich waren die Tage nie so voll wie an diesen.

Seine größte Freude, als er vom Pförtner zum Meister befördert wurde, war der Gedanke, dass sein Schuppen von der Verbesserung seiner Position profitieren würde. Der erste Gebrauch, den er von seinen ersten Gewinnen machte, war der Abriss des Bretterhauses und der Bau des Schuppens, den wir bereits erwähnt haben.

Dafür, dass es das Objekt von so viel Sorgfalt und Liebe war, war dieses Häuschen nicht mehr elegant oder prächtig.

Innen bestand es aus drei Räumen im Erdgeschoss und vier im ersten Stock. Die in der unteren Etage waren recht geräumig; die in der ersten Etage schienen dem Dock eines Schiffes nachempfunden zu sein. In jeder dieser Kabinen konnte man nicht atmen, außer man ließ das Fenster offen. Das Ganze wurde mit alten Möbeln eingerichtet, die Herr Coumbes bei allen Gebrauchtwarenhändlern in den alten Stadtteilen gekauft hatte.

Äußerlich machte die Wohnung von Herrn Coumbes einen ganz fantastischen Eindruck. In seiner tiefen Verehrung für dieses Denkmal hatte er sich jedes Jahr daran erfreut, es zu verschönern! Und diese Verschönerungen machten dem Herzen mehr Ehre als dem Geschmack des Besitzers. Die Wände des Häuschens waren der Reihe nach in allen Farben des Prismas gekleidet. Von flachen Tönen ging Herr Coumbes zu Arabesken über, dann begann er mit architektonischen Fiktionen mit mehr oder weniger Perspektive. Die Hütte war nacheinander ein griechischer Tempel, ein Mausoleum, eine Alhambra, eine norwegische Höhle, eine schneebedeckte Hütte.

Zu der Zeit, als diese Geschichte beginnt, und unter dem Einfluss, wie alle Künstler, des romantischen Fiebers, das die Welt erregte, hatte Herr Coumbes seine Wohnung in eine mittelalterliche Burg verwandelt. Nichts fehlte an der Treue der Miniatur, weder die Spitzbogenfenster, noch die Zinnen, noch die Machikolationen, noch die Schießscharten, noch die auf die Türen gemalten Fallgatter.

Als er zwei Eichenholzscheite im Kamin sah, die darauf warteten, zu einem Tisch oder einem Schrank gemacht zu werden, urteilte M. Coumbes, dass sie viel besser geeignet wären, die Farbe und den Stil seines Hauses zu ergänzen, und opferte sie ohne Bedauern. Sie wurden mit seinen eigenen Händen angefertigt, wurden zu zwei Türmchen, wurden an den beiden Ecken des Gebäudes aufgestellt und zum Himmel hin mit Wappen geschmückt, wie sie weder d'Hozier noch Chérin jemals auf die Idee gekommen wären, zu lodern.

Dieser Pinselstrich des Meisters gab seinem Gemälde, M. Coumbes begann es mit der gleichen Luft zu betrachten, wie Perrault den Louvre betrachtet haben muss, als er seine Kolonnade ausgerichtet hatte.

Es war der Rausch dieser Aussicht, der allmählich in das Herz von Herrn Coumbes eingedrungen war, jener Stolz, der sich unter dem Deckmantel der Bescheidenheit verbarg, ein Stolz, von dem wir schon ein paar Worte gesagt haben und von dem wir sehen werden, dass er eine große Rolle in der Existenz dieses Mannes spielt.

Leidenschaften sind meist komplex. Und doch war es bei weitem nicht so, dass Herr Coumbes in all seinen Unternehmungen gleichermaßen glücklich war, wie man aufgrund des tiefen Stolzes, den seine Arbeit auslöste, hätte vermuten können.

Hatte sich das Haus treu allen Launen des Besitzers gebeugt, so galt das nicht für den Garten. Die Wände des einen bewahrten treu das Gemälde, das ihm anvertraut wurde; die Blumenbeete des anderen behielten nie die Form, die Herr Coumbes ihnen gab, und gaben nie den Samen zurück, den er in ihren Schoß legte.

Um das zu erklären, muss man sagen, dass Herr Coumbes einen Feind hatte.

Dieser Feind war der Mistral; er war es, den Gott beauftragt hatte, dem Wagen dieses Triumphators zu folgen, die Rolle des alten Sklaven zu spielen, M. Coumbes daran zu erinnern, wenn dieser liebevoll seine Domäne betrachtete, dass er, um Herr und Schöpfer dieser schönen Dinge zu sein, nicht weniger ein Mensch war. Es war jener erbarmungslose Atem, der συχειρων der Griechen, der circius der Lateiner, den Strabo als μελαμβορεαξ bezeichnet, "ein heftiger, schrecklicher Wind, der Felsen verschiebt und entfernt, Männer von ihren Wagen stürzt und sie ihrer Kleider und Waffen beraubt"; es war jener Wind, der nach M. Es war dieser Wind, der laut M. de Saussure so oft die Fenster des Château de Grignan zerbrach, dass man es aufgegeben hatte, sie wieder einzusetzen; es war dieser Wind, der, als er den Abbé Portalis über die Terrasse des Mont Sainte-Victoire trug, ihn auf der Stelle tötete; es war schließlich dieser Wind, der, nachdem er all dies in der Vergangenheit getan hatte, nun die Welt daran hinderte, sich an dem großen und kuriosen Schauspiel eines Mannes zu erfreuen, der mit seinem Los zufrieden war, ohne Ehrgeiz oder Verlangen.

Und doch hatte der Mistral für M. Coumbes keine der katastrophalen Folgen gehabt, die der griechische Schriftsteller aufzählte; er hatte die Granitspitzen des Marchia-Veyre nicht über sein Haus gestürzt; er hatte ihn nicht von dem kleinen Karren heruntergeworfen, der vor ein korsisches Pferd gespannt war und in dem er von Zeit zu Zeit in die Stadt fuhr; wenn er ihm auch manchmal die Mütze abnahm, so respektierte er doch wenigstens die Jacke und die Hose, die seine Bescheidenheit schützten. Kaum hatte er mit seiner Flügelspitze ein paar Ziegel vom Dach der Hütte geklopft oder ein paar ihrer Fenster zerbrochen.

Herr Combes hätte ihm das alles verzeihen können; aber was er ihm nicht verzieh, was ihn zur Verzweiflung brachte, war die Unerbittlichkeit, mit der dieser verfluchte Wind entschlossen schien, die zwei Hektar Garten in einem Zustand desolater Strände oder öder Wüsten zu halten.

In diesem Kampf war Herr Coumbes also hartnäckiger als sein Widersacher. Er grub, er rauchte, er säte sein Land mühsam und mühsam acht, neun und bis zu zehn Mal im Jahr. Sobald die Salatsamen das Beet mit hellgrünen Girlanden beschattet hatten, sobald die Erbsen ihre gelblichen Lappen zeigten, in denen ein Blatt wie ein Smaragd in der goldenen Einfassung eines Rings hervorstach, begann der Mistral seinerseits mit seiner Arbeit. Er verfolgte die unglücklichen Pflanzen; er trocknete den Saft, der in ihren zarten Geweben zu zirkulieren begann, bis zu ihren Wurzeln aus; er bedeckte sie mit einer dicken Schicht brennenden Sandes, und wenn das nicht ausreichte, um sie in die Vorhölle zurückkehren zu lassen, fegte er sie mit dem Staub, den er gewöhnlich in seiner Wut mit sich führt, zu ihren Nachbarn weg.

Herr Coumbes gab seiner Verzweiflung und seinen Klagen einen Tag.

Er ging mit mürrischem Blick mitten auf dem Schlachtfeld umher, hob die Toten und Verwundeten mit rührender Frömmigkeit auf und kümmerte sich um sie, ach! die Toten und Verwundeten mit rührender Frömmigkeit, gab ihnen Pflege, leider meist nutzlos, und hielt sich selbst die Grabrede eines Kohlkopfes voller Hoffnungen oder eines Liebesapfels voller Versprechungen; dann, als er seinem Bedauern eine angemessene Zeit eingeräumt hatte, ging er wieder an die Arbeit und suchte seine Alleen und Blumenbeete auf, die der Mistral unbarmherzig eingeebnet hatte; Er grub seine vergrabenen Beete aus, richtete seine Plätze, zog seine Wege nach, warf Samen in all das hinein, und als er sein Werk mit Stolz betrachtete, erklärte er erneut jedem, der zuhören wollte, dass er vor Ablauf von zwei Monaten das beste Gemüse der Provence essen würde.

Aber, wie gesagt, sein Verfolger würde nicht das letzte Wort haben; er hatte neue Kraft aus dem Waffenstillstand gewonnen, den er seinem Widersacher verräterisch gewährt hatte, und M. Coumbes' Herz war kaum, wie sein Garten, fett von Hoffnungen, als er es auf sich nahm, sie zunichte zu machen.

Zwanzig Jahre waren seit diesem erbitterten Kampf vergangen, und trotz so vieler Enttäuschungen war M. Coumbes, die Nutzlosigkeit seiner Bemühungen leicht vergessend, nichtsdestoweniger davon überzeugt, dass er einen außergewöhnlichen Garten besaß und dass die sandige Beschaffenheit des Bodens, verbunden mit den salzigen Dämpfen, die vom Meer aufstiegen, unfehlbar allen seinen zukünftigen Produkten einen Geschmack verleihen musste, der nirgendwo anders zu finden war.

Der aufmerksame Leser wird uns hier unterbrechen und fragen, warum Herr Coumbes nicht das gesucht hat, was in Marseille nicht fehlt, ein windgeschütztes Fleckchen Erde, das er so zu Recht fürchtete.

 

Wir werden dem Leser antworten, dass man sich seine Geliebten auch nicht aussucht; der Himmel gibt sie uns, und ob sie hässlich oder untreu sind, wir lieben sie so, wie der Himmel sie uns in den Arm gelegt hat.

Außerdem hatte diese Unannehmlichkeit ihren Ausgleich. Es war nicht ohne reife und tiefe Überlegung, dass Herr Coumbes sich entschlossen hatte, die zwei Morgen zu kaufen, die wir ihn am Anfang dieses Berichts kaufen sahen.

Zu seiner Zärtlichkeit für sein Häuschen, zu dem Stolz, den diese Objekte seiner Lebenssorge in ihm auslösten, gesellte sich eine weitere Leidenschaft, deren Gegenstand wir im letzten Jahrhundert mit dem Ausdruck "die blonde Amphitrite" bezeichnet hätten, was die Reinheit der Moral von Herrn Coumbes in Misskredit gebracht hätte, und die wir heute mit ihrem einfachsten Namen bezeichnen, indem wir sie das Meer nennen. Dieser Name ist umso passender für unseren Zweck, da der Kult, den Herr Coumbes dem Meer gewidmet hatte, absolut nichts Poetisches an sich hatte. Es kostet uns, diese prosaische Natur unseres Helden einzugestehen; aber was er am Meer liebte, war nicht seine durchsichtige blaue Tunika, nicht seine unendlichen Horizonte, nicht das melodiöse Rauschen seiner Wellen, nicht sein Tosen und Wüten; er war nie auf die Idee gekommen, in ihm den Spiegel Gottes zu sehen: er stellte es sich, ach, nicht so groß vor; er liebte es ganz einfach und ganz schlicht, weil er in ihm eine unerschöpfliche Quelle von Bouillabaisses sah.

M. Coumbes war ein Fischer und ein Marseillais-Fischer; das heißt, dass das Vergnügen, aus ihren Höhlen, die alle mit grünem Seetang übersät sind, die Drachenköpfe, die roucas, die bogues, die pataclifs, die garri, die fielas und andere Ungeheuer, die das Mittelmeer bevölkern, zu ziehen, für ihn erst nach dem einen, viel größeren noch, den er fühlte, wenn, nachdem er sie richtig in der Pfanne auf einem Bett von Zwiebeln, Tomaten, Petersilie und Knoblauch gelegt hatte ; Nachdem er Öl, Safran und andere notwendige Gewürze in geschickt kombinierten Mengen hinzugefügt hatte, sah er einen weißlichen Schaum an die Oberfläche steigen, er hörte den Dampf jenes monotone Lied anstimmen, das den Kochvorgang bestimmt, er atmete mit den Nasenlöchern den aromatischen Geruch seines Nationalgerichts ein.

So war Herr Coumbes; so war sein Häuschen.

Das Gebäude hatte den Besitzer absorbiert. Sie konnten das eine nicht ohne das andere malen.

Um unser Porträt zu vervollständigen, müssen wir hinzufügen, dass das Haus, das nur aus Ziegeln und Trümmern bestand, einen verhängnisvollen Einfluss auf das Herz und den Charakter von Herrn Coumbes gehabt hatte.

Sie hatte ihm das törichtste aller Laster vermittelt, den Stolz.

Indem er den Gegenstand seiner Liebe betrachtete und in seinem Besitz groß wurde, war er dazu gekommen, diejenigen seiner Mitmenschen souverän zu verachten, die eines Glücks beraubt waren, das ihm unschätzbar erschien, und einen verächtlichen Blick auf das Werk Gottes zu werfen. Fügen wir hinzu, dass, wie friedlich und gleichgültig das Leben von M. Coumbes auch gewesen sein mag, es ihm andere Zuneigungen als diese fiktiven hinterlassen hätte, andere Bedauern als die, die ihm die Verwüstungen des Mistrals bescherten.

In seiner Vergangenheit hatte es ein Drama gegeben.

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»