Petit Dictionnaire des Faux Amis

Текст
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Petit Dictionnaire des Faux Amis
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Petit Dictionnaire des Faux Amis

Von Béatrice Gra-Steiner,

Burkhard Dretzke und Margaret Nester

Reclam

2010, 2021 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Made in Germany 2021

RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-960772-6

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-014114-4

www.reclam.de

Inhalt

Einleitung

1. Was sind Faux Amis?

2. Auswahl der Einträge im Wörterbuch und Sprachvarietäten

3. Zeichen und Abkürzungen

4. Anordnung und Darstellung der Faux Amis deutsch-französisch

Faux Amis A–Z

Anhang: Deutsche und französische Wörter mit unterschiedlichem Artikelgebrauch

Register der französischen Stichwörter

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Einleitung
1. Was sind Faux Amis?

Als Faux Amis im engeren Sinne werden Wortpaare aus zwei verschiedenen Sprachen verstanden, die bei gleicher bzw. ähnlicher phonologisch-orthographischer Form (völlig) verschiedene oder nur teilweise gleiche Bedeutungen haben wie beispielsweise dt. Klavier vs. frz. le clavier (›Tastatur‹), dt. Figur vs. frz. la figure (›Gesicht‹), dt. Infusion vs. frz. l’infusion (›Kräutertee‹), dt. luxuriös vs. frz. luxurieux (›wollüstig‹), dt. genial vs. engl. genial (›freundlich‹), dt. ordinär vs. frz. ordinaire (›üblich‹, ›normal‹, ›alltäglich‹, ›einfach‹), dt. mondän vs. engl. mundane (›banal‹, ›alltäglich‹) und dt., frz., ital., span. transpirieren, transpirer, traspirare, transpirar vs. engl. transpire statt perspire. Dabei können die Wortpaare etymologisch verwandt, d. h. auf dieselbe Ausgangsform zurückgehen. Das deutsche, französische, spanische und italienische Wort sensibel/sensible/sensible/sensibile hat seinen Ursprung in lat. sensibilis. Im Englischen muss das Wort mit sensitive übersetzt werden, da engl. sensible im Deutschen ›vernünftig‹ bedeutet.

Im weiteren Sinne handelt es sich um Wortpaare, die orthographisch und phonetisch-phonologisch ähnlich, aber nicht identisch sind, deren Bedeutung aber gleich ist wie z. B. Komitee (frz. le comité), Metall (frz. le métal), aggressiv (frz. agressif, -ive) und Horizont (frz. l’horizon), Melancholie (frz. la mélancolie), Phlegma (frz. le flegme / flεgm/), Resümee (frz. le résumé).

Im weitesten Sinne können als Faux Amis auch lexikalisch-grammatische Strukturen bezeichnet werden, wie sie in bestimmten, in den verschiedenen Sprachen abweichenden Wortverbindungen (Kollokationen) auftauchen oder in Hinblick auf Kollokationen andere Bedeutungen haben können. Beispiele sind dt. ein überzeugter Junggeselle vs. frz. un célibataire endurci oder dt. eine saubere Lösung vs. frz. une bonne solution. Typische grammatische Paare sind u. a. Konstruktionen wie die unterschiedliche Verwendung von Präpositionen, des Artikels, der Adverb- bzw. Adjektivformen oder auch des Konjunktivs wie dt. wir wünschen, dass alles gut geht vs. frz. nous souhaitons que tout aille bien. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fehler, die aufgrund von Falschen Freunden entstehen, orthographischer, phonetisch-phonologischer, lexikalisch-semantischer sowie grammatischer Natur sind.

In diesem Wörterbuch wird die Bedeutung der Wörter im Mittelpunkt stehen, die als Falsche Freunde zu Missverständnissen führen können. Was die Bedeutungsebene betrifft, so sind vor allem fünf Fälle von Schwierigkeiten zu nennen.

– Zum einen handelt es sich um Wörter, die durch ihre Form eine verwandte Herkunft nur vorspiegeln (falsche Kognaten), die aber in der jeweiligen Sprache völlig unterschiedliche Bedeutungen haben. Beispiele sind dt. kalt vs. frz. chaud oder ital. caldo (›warm‹), engl. to ride vs. ital. ridere (›lachen‹), engl. stuffy vs. ital. (essere) stufo (›etwas satt haben‹), engl. door vs. port. dor (›Schmerz‹, ›Sorge‹), engl. fat vs. frz. fait oder port. fato (›Tatsache‹), dt. Fee vs. engl. fee (›Gebühr‹) und dt. Kran vs. frz. le crâne (›Schädel‹).

– Zum anderen sind es Wörter, die durch ihre Herkunft verwandt sind (Kognaten), die aber in verschiedenen Sprachen unterschiedliche Bedeutungen angenommen haben. Beispiele sind dezent vs. décent (discret), Dom vs. le dôme (la cathédrale), Gymnasium vs. le gymnase (le lycée), Pensionär vs. le pensionnaire (le retraité) und Promotion vs. la promotion (le doctorat).

Einen Sonderfall stellen intralinguale Falsche Freunde (Paronyme) dar. Hier handelt es sich um Kognaten, die minimal verschiedene morphologische Formen haben, die dann zu unterschiedlichen Bedeutungen führen. Diese sprachlichen Erscheinungen bereiten nicht nur Nichtmuttersprachlern, sondern teilweise auch Muttersprachlern Schwierigkeiten. Beispiele sind amoral/immoral, crédible/crédule, affectif/effectif, allusions/illusions, cérémonial/cérémonieux, complementaire/complimenteur, défini/définitif, distinct/distinctif, éminent/imminent, fortuit/fortuné, imaginable/imaginatif/imaginaire, infliger/affliger, ingénieux/ingénu, luxurieux/luxuriant und prescrire/proscrire.

– Zu den Falschen Freunden können aber auch Wörter gehören, die in der einen Sprache mehrere Bedeutungen haben und die in ihrer Bedeutung aber nur teilweise überlappen. Das heißt, ein polysemes Wort in der einen Sprache wird in der anderen Sprache durch verschiedene Wörter ausgedrückt. Beispiele sind dt. Salat vs. frz. la salade (›Beilage‹, ›gemischter Salat‹) und la laitue (›Kopfsalat‹), dt. Bank vs. frz. le banc (›Sitzbank‹) und la banque (›Geldinstitut‹) sowie dt. Moral vs. frz. la morale (›Sittenlehre‹) und le moral (›seelische Kraft‹). Diese Wörter werden im Wörterbuch als »Partielle Falsche Freunde« (PFF) gekennzeichnet.

– Die Möglichkeit der Verwechslung betrifft aber nicht nur Einzelwörter, sondern auch typische Wortverbindungen (Kollokationen), bei denen jeweils von der Form her verschiedene, in der Regel aber semantisch gleiche oder ähnliche Wörter verwendet werden: dt. See… verbindet sich mit Bad, Klima und Luft, während im Frz. balnéaire (la station ~), maritime (le climat ~) und marin (l’air ~) verwendet werden. In anderen Kollokationen finden sich verschiedene Wörter wie dt. glatt, das u. a. mit den Wörtern Haut, Haare, Reinfall und Fahrbahn kollokiert; die Entsprechungen für das Wort glatt sind im Französischen (la peau) lisse, (les cheveux) raides, (le fiasco) complet / (l’échec) total und (la chaussée) glissante. Ein weiteres Beispiel ist das Wort stark, das im Französischen u. a. mit fort (un homme fort), solide (les nerfs solides), puissant (un moteur puissant), grand (un grand buveur), gros (un gros mangeur) und sérieux (un doute sérieux) übersetzt wird.

– Schließlich zählen zu den Falschen Freunden auch sog. pseudo-französische Wörter (Scheingallizismen), d. h. Wörter, die der Form und Herkunft nach französisch sind, die aber im Französischen in dieser Form nicht existieren oder andere Bedeutungen haben. Beispiele sind dt. Baiser vs. frz. la meringue, dt. Blamage vs. frz. la honte / l’humiliation / l’impair, dt. Deponie vs. frz. la décharge, dt. Frisör vs. frz. le coiffeur, dt. Raffinesse vs. frz. le raffinement, dt. Regisseur vs. frz. le metteur en scène / le réalisateur, dt. Rommé/Rommee vs. frz. le rami und dt. Toupet vs. frz. le postiche.

2. Auswahl der Einträge im Wörterbuch und Sprachvarietäten

Für das Petit Dictionnaire des Faux Amis steht die Bedeutungsebene im Vordergrund. Bei Wörtern mit mehreren Bedeutungen (polyseme Wörter) werden die am häufigsten vorkommenden erfasst. Als Grundlage bieten sich Wörterbücher an, die einen Umfang von ca. 100 000 Wörtern haben (Taschenwörterbücher). Auf Kollokationen kann im Rahmen dieses Buches nur sporadisch eingegangen werden. Wichtig für die Auswahl der Wörter ist selbstverständlich die Häufigkeit des Gebrauchs. Aufgrund lexikalischer Untersuchungen kann nachgewiesen werden, dass 7500 Wörter ca. 90 % der meisten Texte, die gelesen werden, abdecken. Daher bilden diese 7500 am häufigsten vorkommenden Wörter in der Regel die Begründung für die Aufnahme in das Wörterbuch.

Standardfranzösisch als Staats- bzw. Nationalsprache in Frankreich ist die Grundlage für die Einträge im vorliegenden Wörterbuch. Für das Französische soll dort, wo die Falschen Freunde es erfordern, teilweise auf andere nationale Varietäten eingegangen werden. Für das Französische sind bekanntermaßen das Französische Französisch, das Belgische Französisch, das Schweizer Französisch und das Kanadische Französisch als vier große Varietäten zu berücksichtigen.

Im Zusammenhang mit Französisch als Staatssprache muss auch das Problem der Anglizismen im Französischen genannt werden, die durch die Ministerialerlässe keinen Eingang in die Hochsprache finden sollten. Beispiele sind engl. walkman vs. frz. le baladeur, engl. Software vs. frz. le logiciel oder engl. computer vs. frz. l’ordinateur.

 

Zuletzt sei darauf verwiesen, dass viele der deutschen Wörter, die ihren Ursprung im Französischen haben, sehr oft der gehobenen Sprache angehören und daher in der Umgangssprache nicht so häufig anzutreffen sind. Auch sind einige der französischen Bedeutungen im Deutschen veraltet. Diese veralteten Bedeutungen bleiben unberücksichtigt.

3. Zeichen und Abkürzungen


Adj.Adjektiv
ANAT.Anatomie
ARCH.Architektur
BIOL.Biologie
BOT.Botanik
COMP.Computer, EDV
f.Femininum
fig.figurativ, im übertragenen Sinn
FOTOGR.Fotografie
GASTR.Gastronomie
geh.gehoben
GEOGR.Geografie
GEOL.Geologie
jdm.jemandem
jdn.jemanden
LITERATURW.Literaturwissenschaft
m.Maskulinum
MATH.Mathematik
MED.Medizin
METEO.Meteorologie
MILIT.Militär
n.Neutrum
NATURW.Naturwissenschaft
neg.negativ, abwertend
PFFPartieller Falscher Freund
PHILOS.Philosophie
Pl.Plural
qcquelque chose
qnquelqu’un, quelqu’une
RECHTSSPR.Rechtssprache
REL.Religion(swissenschaft)
SPRACHW.Sprachwissenschaft
Subst.Substantiv
tabuobszön, vulgär oder politisch inkorrekt
TECHN.Technik
ugs.umgangssprachlich
vs.versus (gegenüber)
WIRTSCH.Wirtschaft
ZOOL.Zoologie
~Tilde (Platzhalter) ersetzt Wort oder Teilwort, z. B. Album (Briefmarken~, Foto~).
*Asterisk steht für linguistisch inkorrekte Form bzw. nicht existierendes Wort, z. B. *l’autogramme (frz. l’autographe).
Ømarkiert eine lexikalisch nicht existierende Form bzw. Lücke in der Zielsprache

4. Anordnung und Darstellung der Faux Amis deutsch-französisch

Die alphabetische Liste geht von dem deutschen Wort aus, da dieses ja ursächlich für den Fehler verantwortlich ist. Dieses steht links, darunter steht der entsprechende französiche Faux Ami. Rechts befindet sich die korrekte französische und deutsche Übersetzung der Wörter, dazu wird jeweils ein französischer Beispielsatz gebildet. Da einige Wörter mehrere Bedeutungen haben, beschränkt sich dieses Wörterbuch aus Platzgründen bei den Beispielsätzen in der Regel auf die ersten beiden und häufigsten Bedeutungsverwendungen. Weitere wichtige Bedeutungen werden teilweise aufgeführt, allerdings ohne Anwendungsbeispiele.

Aufgrund der Häufigkeit des falschen Artikelgebrauchs bei identischen bzw. ähnlichen Wörtern im Deutschen und Französischen wie beispielsweise die Gruppe vs. le groupe oder der Salat vs. la salade wird am Ende des Buches eine kurze Liste dieser Fälle angefügt (s. Anhang).

Um das Auffinden der französischen Äquivalente, die ja nicht immer der Alphabetordnung der deutschen Stichwörter folgen, zu erleichtern, ist am Schluss ein alphabetisches Register der französischen Stichwörter angefügt.

Faux Amis A–Z
A
Abc n.

1. l’alphabet m. À l’âge de 4 ans, elle connaissait l’alphabet.

2. l’abc m. (Grundlagen, Einmaleins) C’est l’abc de la pédagogie.

l’abc m. PFF

1. Buch zum Lesenlernen n. (Abc-Buch) Comme elle savait déjà lire, elle a offert son abc au fils du voisin.

2. wie oben

Abonnent/in

l’abonné, e Les journaux français ont beaucoup moins d’abonnés que les journaux allemands.

l’abonné, e m./f. PFF

1. Abnehmer/in Les abonnés au gaz sont nettement avantagés en temps de crise pétrolière.

2. Fernsprechteilnehmer/in Il n’y a pas d’abonné au numéro que vous avez demandé.

3. wie oben

auch: Zeitkarteninhaber/in

abrupt

1. abrupt, e (schroff, unvermittelt) La réponse abrupte de son chef l’a surpris.

2. brusque (brüsk, plötzlich) D’un geste brusque, elle a renversé tout ce qui était sur la table.

abrupt, e PFF

1. steil C’est en marchant sur le sentier abrupt qu’il a glissé et s’est blessé.

2. wie oben

absolvieren

1. faire des études (machen), terminer ses études (erfolgreich beenden) En ce moment, il fait des études de droit aux États-Unis. Cet été, elle terminera ses études de mathématiques par un examen d’algèbre.

2. passer un examen (bestehen) Maintenant qu’elle a passé son examen de fin d’études, elle va pouvoir partir en vacances.

absoudre

die Absolution erteilen Le prêtre à qui il s’était confessé l’a absous.

absurd

absurde Apprendre le français en dormant, quelle idée absurde!

absurde PFF

1. (être ~) unvernünftig sein, Unsinn reden Ne sois pas absurde, tu sais que ton projet est irréalisable!

2. wie oben

Accessoire n.

l’accessoire m. Pour mettre avec son tailleur gris, elle s’est acheté des accessoires vert pomme.

l’accessoire m. PFF

1. Requisit n. Ils n’avaient plus assez d’argent pour acheter des accessoires pour leur pièce de théâtre, alors ils en ont fabriqué.

2. Zubehör n. Vous trouverez nos nouveaux GPS au rayon des accessoires d’automobiles.

3. wie oben

accessoire (Adj.)

nebensächlich Elle m’a bien fait comprendre que mon avis n’était qu’accessoire.

Achse f.

1. l’axe m. (POLITIK, GEOGR., MATH.) La terre tourne autour de son axe de rotation. Les puissances de l’Axe ont signé un pacte d’amitié en 1936.

2. l’essieu m. (TECHN.) L’essieu avant de sa voiture a cassé sur l’autoroute; il a alors perdu le contrôle de son véhicule.

auch: le pivot (Drehbolzen, Angelpunkt) (auch fig.)

l’axe m. PFF

1. Zielrichtung f. L’axe de sa politique ne faisait pas l’unanimité dans son parti.

2. Hauptverkehrsweg m. Fin juillet, les grands axes autoroutiers sont bouchés en France.

3. wie oben

auch: Koordinatensystem n.

Addition f.

l’addition f. (Zusammenzählen, Addieren) L’addition s’apprend à l’école en même temps que la soustraction.

l’addition f. PFF

1. Rechnung f. Il est parti sans payer l’addition.

2. Ergänzung f., Anfügung f. L’addition d’une preuve supplémentaire au dossier lui a été fatale.

3. wie oben

Administrator/in

l’administrateur m. (COMP.) L’administrateur doit savoir gérer un réseau, une banque de données et un serveur informatique.

l’administrateur m. PFF

1. Verwalter/in Son administrateur de biens était malheureusement un homme malhonnête.

2. wie oben

adoptieren

adopter Ce couple vient d’adopter deux bébés africains.

adopter PFF

1. sich zu eigen machen Après de longues discussions, il a fini par adopter mon point de vue.

2. annehmen, verabschieden (POLITIK) Dans la nuit, l’Assemblée a adopté le projet de loi du ministre de l’Intérieur.

3. wie oben

Adresse f.

l’adresse f. L’adresse électronique qu’il m’a donnée n’est pas correcte.

l’adresse f. PFF

1. Geschicklichkeit f. L’adresse de ce joueur de tennis est unique au monde.

2. wie oben

adressieren

adresser (une lettre à qn) Cette lettre m’est adressée, c’est à moi de la lire.

adresser PFF

1. (aus)richten, richten an Adressez-lui le bonjour de ma part! Ne lui adresse pas la parole, il est de mauvaise humeur.

2. wie oben

adrett

1. coquet, te (ansprechend, hübsch) Elle était toujours d’une élégance très coquette.

2. soigné, e (gepflegt) Ce jour-là, il avait fait un effort; sa tenue était soignée.

adroit, e

1. geschickt Il n’a jamais été adroit de ses mains.

2. raffiniert Son discours de politique générale était adroit, ses adversaires ne peuvent rien lui reprocher.

Advokat/in (Österreich, Schweiz)

l’avocat, e (Rechtsanwalt/-anwältin) L’accusé n’a pas pu choisir son avocat.

l’avocat, e PFF

1. Avocado f. (l’avocat m.) J’ai acheté deux avocats au marché ce matin.

2. wie oben

Affäre f.

1. l’affaire f. Elle a réussi à se tirer d’affaire.

2. l’aventure (amoureuse) (Liebesverhältnis) f. Leur aventure s’est terminée très vite, elle a trouvé un autre amant.

l’affaire f. PFF

1. Geschäft n., Absatz m., Umsatz m. Ses affaires ne marchent pas très bien en ce moment.

2. Sachen f. Pl. Range tes affaires!

auch: Angelegenheit f.

3. wie oben

affektiert

affecté, e Ses manières affectées me déplaisent, je préfère un style plus naturel.

affecté, e PFF

1. betroffen, betrübt Il a été très affecté par la mort de sa femme.

2. wie oben

affirmativ

affirmatif, -ive (positiv, zustimmend, bejahend) Tu n’as pas besoin de lui poser la question, je sais que sa réponse sera affirmative.

affirmatif, -ive PFF

1. bestimmt Sur un ton affirmatif, il nous a demandé de quitter la salle.

2. wie oben

Agenda f.

l’agenda m. (POLITIK) L’Agenda 2010 n’est pas apprécié par tous les partis politiques allemands.

l’agenda m. PFF

1. Termin-, Taschenkalender m., Notizbuch n. Je note tous les anniversaires de mes amis dans mon agenda.

2. wie oben

Agent/in

l’agent m. Il a travaillé comme agent secret pour le compte de la France.

l’agent m. PFF

1. Wirkstoff m., Substanz f. Certains agents chimiques sont à l’origine de sa maladie.

2. Vermittler/in L’agent immobilier nous a convaincus d’acheter cette maison.

3. wie oben

auch: Verkehrspolizist/in

agieren

agir (handeln) Le moment d’agir n’est pas encore venu.

agir PFF

1. wirken Les antibiotiques agissent au bout de deux ou trois jours.

2. wie oben

Agitation f.

la propagande (intensive politische Werbung, politische Hetze) Dans les années 60, il passait son temps libre à faire de la propagande à l’université.

l’agitation f.

1. Unruhe f., Erregung f., Nervosität f. Depuis son arrivée chez ses parents, il était dans un état d’agitation inexplicable.

2. heftige Bewegung f., Wogen f. Pl. L’agitation de la mer en Normandie est un phénomène courant.

 

auch: Aufruhrstimmung f., Gärung f. (POLITIK)

agitieren

faire de la propagande Elle fait de la propagande pour la cause des mineurs chinois.

agiter

1. schütteln Agitez le flacon avant d’ouvrir!

2. schwenken, winken (mit einem Taschentuch) Elle agitait le drapeau du parti en tête de la manifestation.

Akademiker/in

1. l’universitaire m./f. Malgré toutes les difficultés, elle a choisi une carrière d’universitaire.

2. le/la diplômé, e (de l’université) Les diplômés ont aussi de plus en plus de mal à trouver du travail.

l’académicien m.

Mitglied der Akademie n. (besonders der Académie des Sciences oder der Académie Française) Il a toujours rêvé de devenir académicien.

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»