Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache

Текст
Автор:
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

2.3 Aufklärung

Mit der Aufklärung brach ein Zeitalter an, in dem sowohl der antike als auch der christliche Kanon des Wissens hinterfragt und über die Voraussetzungen von Erkenntnis reflektiert wurde:

Les théories du signe de la philosophie anglo-saxonne en général, de BaconBacon, Francis à Locke en passant par Hobbes et, tout autrement, par Berkeley, élaborent une critique de la connaissance qui sera utile aux encyclopédistes de l’avenir (Rey 2007: 175).

Der Anspruch, Wissen nach erkenntnistheoretischen Prinzipien zu inventarisieren, spiegelt sich auch in den Enzyklopädien der Aufklärung wider. Als Pionier eines solchen Versuchs gilt Francis BaconBacon, Francis, der, als Teil seines Werkes The great instauration, eine Enzyklopädie mit dem Titel The Phenomena of the Universe, or a Natural and Experimental History for the Foundation of Philosophy plante (cf. Collison 1966: 82). Das enthaltene Wissen sollte in die drei Bereiche External Nature, Man und Man’s Action on Nature gegliedert werden. Obwohl Bacons Werk unvollendet blieb, übte es einen maßgeblichen Einfluss auf die nachfolgenden Enzyklopädien aus:

from that time on, all encyclopaedists took good care that their own efforts should be equally comprehensive and well-planned (Collison 1966: 84).

Unter Berufung auf BaconBacon, Francis stellte auch Ephraim ChambersChambers, Ephraim seiner Cyclopaedia, or an Universal Dictionary of Arts and Sciences (1728) einen Baum des Wissens voran: „Knowledge, is either Natural and scientifical […] or artificial and technical” (Chambers 1728: ii). Erklärt wird die Grundunterscheidung zwischen Kunst und Wissenschaft wiederum mit den Operationen des Geistes:

The Distribution we have made of Knowledge is founded on this, that the several Branches thereof commence with either Art or Science according to the Agency or Non-agency of the human mind in respect thereof (Chambers 1728: iv).

Diese Vorgehensweise wirkte modellbildend für die nachfolgenden Enzyklopädien und verbreitete sich auch dadurch, dass ÜbersetzungenÜbersetzung der Cyclopaedia ins Französische und ins Italienische geplant wurden (cf. Farinella 1996: 100). So ist die italienische Übersetzung Ciclopedia ovvero dizionario universale delle arti e delle scienze (1747) von Giuseppe de Borisde Boris, Giuseppe neben weiteren Versionen als durchaus bedeutend für die Geschichte der Enzyklopädie in Italien einzuschätzen (cf. Farinella 1996: 101; Schafroth 2012: 408f.).

In etwa zeitgleich entstand das Nuovo Dizionario scientifico e curioso von Gianfrancesco PivatiPivati, Gianfrancesco (1746–1751), das in seinen Notizie preliminari ebenfalls erkenntnistheoretische Reflexionen beinhaltet, die allerdings als zunehmender Erkenntnisprozess nach der Vertreibung aus dem Paradies im Rahmen der Schöpfungsgeschichte dargestellt werden. Ebenso wie BaconBacon, Francis und ChambersChambers, Ephraim unterscheidet PivatiPivati, Gianfrancesco Wissenschaften und Künste und setzt sie zu den drei Erkenntnismöglichkeiten in Beziehung:

dalla cognizione fattane, conosciuta che abbia rem per causam, forma la Scienza; della quale poi, per porre in pratica ciò che ha appreso colla specolazione, ne nasce l’Arte esecutrice delle idee concepite dall’anima illuminata. Ecco in tal guisa messe in opera tutte tre le potenze dell’anima stessa: L’Intelletto nel pensare, la Memoria nel richiamare le altre specie simili o analoghe, e la Volontà nel determinarsi a far sì che il corpo col suo materiale eseguisca (Pivati 1746–1751: ii).

Die Tatsache, dass bei PivatiPivati, Gianfrancesco das aufklärerische Gedankengut in die biblische Schöpfungsgeschichte eingebettet wird, die Theologie an erster Stelle steht, und auch die Illustrationen die Bedeutung religiöser Zeremonien betonen, stellt eine Adaptation an die italienischen Verhältnisse dar. Diese waren durch die Dominanz der katholischen Kirche geprägt und PivatisPivati, Gianfrancesco Werk wirkt vor diesem Hintergrund geradezu liberal (cf. Infelise 1996: 170; Garofalo 1981: 198f.).

In etwa zeitgleich zu den italienischen ÜbersetzungenÜbersetzung der Cyclopaedia und zu PivatisPivati, Gianfrancesco Werk entstand in Frankreich DiderotsDiderot, Denis und d’Alembertsd’Alembert, Jean le Rond Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (1751–1772), die zunächst als Übersetzung von ChambersChambers, Ephraim Cyclopaedia gedacht war, sich dann jedoch schnell zu einem eigenen Werk entwickelte (cf. Rey 2007: 186). Schon der Titel verweist auf die zweifache Funktion des Werks, die im Discours préliminaire erläutert wird:

L’ouvrage dont nous donnons aujourd’hui le premier volume, a deux objets: comme Encyclopédie, il doit exposer, autant qu’il est possible, l’ordre & l’enchaînement des connaissances humaines: comme Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts & des Métiers, il doit contenir sur chaque science & sur chaque art, soit libéral, soit mécanique, les principes généraux qui en sont la base, & les détails les plus essentiels qui en font le corps et la substance (Diderot/d’Alembert 1751–1780: i).

In Anlehnung an ChambersChambers, Ephraim wurde dem Werk ein Baum des Wissens vorangestellt, wobei die Möglichkeiten der Erkenntnis über das Gedächtnis, die Vernunft und die Vorstellungskraft die Basisklassifikation der Wissenschaften in Geschichte, Philosophie und Poesie bedingen:

Les Êtres physiques agissent sur les sens. Les impressions de ces êtres en excitent les perceptions dans l’Entendement. L’Entendement ne s’occupe de ses perceptions que de trois façons, selon les trois facultés principales, la Mémoire, la Raison, l’Imagination. Ou L’Entendement fait un dénombrement pur & simple de ses perceptions par la Mémoire; ou il les examine, les compare, & les digère par la Raison; ou il se plaît à les imiter & à les contrefaire par l’Imagination. D’où résulte une distribution générale de la Connaissance humaine, qui paroît assez bien fondée, en Histoire, qui se rapporte à la Mémoire; en Philosophie, qui émane de la Raison; & en Poésie qui naît de l’Imagination (Diderot/d’Alembert 1751–1780: xc).

Jeder Artikel soll nun in diesem System verortet werden und die Bezüge zwischen den einzelnen Einträgen sollen durch QuerverweiseVerweis hergestellt werden:

Ainsi trois choses forment l’ordre encyclopédique; le nom de la Science à laquelle l’article appartient; le rang de cette Science dans l’Arbre, la liaison de l’article avec d’autres dans la même Science ou dans une Science différente; liaison indiquée par les renvois; ou facile à sentir au moyen des termes techniques expliqués suivant leur ordre alphabétique (Diderot/d’Alembert 1751–1780: xxxvj).

Jedoch ist die Encyclopédie weit davon entfernt, eine einfache Darstellung von Sachwissen zu liefern. Hatte BayleBayle, Pierre in seinem Werk schon die kritische Methode verwendet, so wurde diese in der Encyclopédie ebenso genutzt:

On s’est attaché autant qu’il a été possible, à éviter cet inconvénient, en citant dans le corps même des articles les Auteurs sur le témoignage desquels on s’est appuyé; rapportant leur propre texte quand il est nécessaire; comparant par-tout les opinions; balançant les raisons; proposant des moyens de douter ou de sortir de doute; décidant même quelquefois (Diderot/d’Alembert 1751–1780: lxiv).

Die Einträge in der Encyclopédie sind insgesamt äußerst heterogen, was auf das ExpertenprinzipExpertenprinzip zurückzuführen und auch beabsichtigt ist:

Les différentes mains que nous avons employées ont apposé à chaque article comme le sceau de leur style particulier, ainsi que celui du style propre à la matière & à l’objet d’une Partie. Un procédé de Chymie ne sera point du même ton que la description des bains & des théâtres anciens; ni la manœuvre d’un Serrurier exposée comme les recherches d’un Théologien sur un point de dogme ou de discipline. Chaque chose a son coloris, & ce serait confondre les genres que de les réduire à une certaine uniformité (Diderot/d’Alembert 1751–1780: xxxvj).

Jedoch ist auch die Qualität sehr schwankend. Während einige Einträge Meisterstücke philosophischer Abhandlungen sind, sind andere weniger eloquent bis fehlerhaft. Teilweise existieren zwei Einträge zum gleichen StichwortStichwort. Bemerkenswert in der Encyclopédie ist jedoch die Darstellung zeitgenössischer Technologien, die teilweise auf empirischer Beobachtung beruht und zu sehr realitätsgetreuen Abbildungen von Maschinen führt:

Pour Diderot, la partie la plus importante et la plus forte de l’ouvrage était sans aucun doute la « description des arts », la technologie. Ce domaine est en fait l’acte de naissance de la terminologie moderne, et, si le technologue historien peut y déceler des insuffisances, les questions de méthode et de « langage » y sont admirablement posées (Rey 2007: 192).

In der Nachfolge der Encyclopédie entstanden unter dem Verleger Charles PanckouckePanckoucke, Charles sieben Ergänzungsbände (Suppléments). Außerdem wurden Folgewerke publiziert, die insbesondere im französischsprachigen Raum bis 1780 stark von der Encyclopédie beeinflusst waren (cf. Kafker 1994: 398). Von 1770–1780 veröffentlichte Fortunato Bartolomeo de Felice die Encyclopédie d’Yverdon. PanckouckePanckoucke, Charles nahm die Gesamtheit der Artikel aus der Encyclopédie wieder auf und publizierte sie in den thematischen Bänden der Encyclopédie méthodique (ab 1788). Mit dem Erscheinen der Encyclopédie und der Encyclopédie méthodique war einerseits der Höhepunkt, andererseits jedoch auch ein Endpunkt der Enzyklopädien der Aufklärung erreicht:

 

L’Encyclopédie et l’Encyclopédie méthodique marquent la fin d’une époque, alors que les débuts de la Britannica ou le Conversations-Lexikon allemand inaugurent les conceptions plus pragmatiques, moins inspirées, plus « reproductrices », que l’édition moderne continue d’appliquer, à de rares exceptions près (Rey 2007: 193).

Nach 1780 schwächte sich der modellbildende Einfluss der Encyclopédie ab (cf. Kafker 1994: 398). Lediglich die Bezeichnung encyclopédie für ein Referenzwerk, die Größe, in manchen Fällen die Rekrutierung von Experten oder der Zugriff über einen Index wurden tradiert. Die kritisch-polemische Darstellung gesellschaftlicher Verhältnisse mit dem Ziel, diese zu transformieren wurde von den Nachfolgern nicht weiterverfolgt (cf. Kafker 1994: 395).

2.4 Bürgerliches Zeitalter

An die Stelle des Modells der Encyclopédie trat das KonversationslexikonKonversationslexikon, das maßgeblich durch die Werke aus dem Hause Brockhaus geprägt wurde. Ab 1809 erschien die erste Auflage unter dem Titel Konversations-Lexikon oder kurzgefasstes Handwörterbuch für die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Künsten vorkommenden Gegenstände mit beständiger Rücksicht auf die Ereignisse der älteren und neueren Zeit. Im Gegensatz zur Encyclopédie, in der gesellschaftskritisch das präsentierte Wissen hinterfragt wurde, liegt das Ziel des Konversationslexikons darin, knapp, präzise und neutral Wissen zu vermitteln, das für eine breite Bevölkerungsschicht die Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs ermöglicht:

Indem ich es versucht habe, durch gegenwärtige Erklärung der in das gemeine Leben übergegangenen wissenschaftlichen Kenntnisse und Begriffe die Theilnahme an einer lehrreichen Unterhaltung und zu gleicher Zeit die Benutzung schätzbarer Schriften zu erleichtern, haben mir im Allgemeinen folgende Grundsätze vorgeschwebt (Brockhaus 1809: vii).

Der Erfolg des Konversationslexikons basierte auf der einfachen Lektüre, dem homogenen Charakter, der Kürze und der Anonymität der Artikel (cf. Rey 2007: 198). In der Folge verbreitete sich das Konversationslexikon sehr schnell in weiteren germanischsprachigen Ländern wie Norwegen, Dänemark und Holland und erreichte wenig später romanischsprachige Länder wie Frankreich, Italien und Spanien. Der Einfluss dieses Lexikontyps reichte bis Ungarn, Russland und in die USA (cf. Rey 2007: 198). In Frankreich dominierte zu Beginn des Jahrhunderts noch die Encyclopédie méthodique von PanckouckePanckoucke, Charles, wurde jedoch durch Werke kleineren Formats abgelöst, wie beispielsweise durch die Encyclopédie portative (cf. Rey 2007: 203). Sukzessive entstanden auch im Hexagon Werke wie die Encyclopédie moderne, ou Dictionnaire abrégé des sciences, des lettres et des arts (1823–1832) von CourtinCourtin, Eustache Marie Pierre Marc Antoine, die sich am englischen und deutschen Vorbild orientieren und einer breiten bildungshungrigen Bevölkerungsschicht den Zugang zu aktuellem und anwendungsbezogenem Wissen ermöglichen möchten:

Il fallait donc, comme en Allemagne, comme en Angleterre, mettre l’Encyclopédie à la portée de toutes les fortunes; il fallait que les citoyens industrieux pussent connaître les conquêtes de l’industrie, que la classe studieuse pût apprécier les progrès des connaissances humaines (Courtin 1827–1832: v).

Am Konversationslexikon orientierten sich ebenfalls das Dictionnaire de la conversation et de la lecture (1833–1851) oder die Encyclopédie des gens du monde (1833–1845). In Anlehnung an den Brockhaus beanspruchen beide Werke für sich, dem Bürgertum des 19. Jahrhunderts ein zuverlässiges Orientierungswissen zu liefern und lehnen die kritische Methode der Enzyklopädisten ab:

Nous osons croire que le Dictionnaire de la Conversation et de la Lecture sera au milieu de ce chaos de passions, d’erreurs et de préjugés, un guide plus sûr que tous ceux qu’on a pu jusqu’à ce jour offrir au public (Duckett 1832–1851: 3).

Im Gegensatz zu den Enzyklopädisten, die gesellschaftliche Regeln hinterfragen, wurde das Nachschlagewerk im 19. Jahrhundert als „œuvre de sociabilité et de civilisation“ (Artaud 1833–1844: iii) gesehen, das den Lesern ermöglicht, in der bestehenden Gesellschaft akzeptiert zu werden.

Auch in Italien entstanden Nachschlagewerke, die dem Modell des KonversationslexikonsKonversationslexikon folgen wie die Enciclopedia italiana e dizionario della conversazione (1838–1852). Auf einer ÜbersetzungÜbersetzung der englischen Brockhausausgabe in das Italienische basierte die Nuova enciclopedia popolare (1841–1851) und die neue Auflage Nuova enciclopedia popolare italiana (1863–1870) von Giuseppe PombaPomba, Giuseppe, dem Begründer des Verlags UTET (Unione Tipografico Editrice Torinese). Die Werke PombasPomba, Giuseppe, aber auch die Manuali Hoepli und die Biblioteca Nazionale Le Monnier, waren in der Gestaltung ihrer Einträge, aber auch des Preises, für ein breites Publikum gedacht (cf. Carnazzi/Fedriga 2002: 78):

Lo scopo della Enciclopedia nostra […] è di usufruttare il meglio di tutte le Enciclopedie finora apparse, compendiarlo in forme perspicue, accessibili a tutte le intelligenze, e con uno sviluppo di dottrine informate d’ogni più alto spirito d’imparziale verità renderlo necessaria all’indotto, e non inutile al dotto (Pomba 1863–1870: viii).

Die Vermittlung von Wissen an breite Bevölkerungsschichten war auch das Anliegen des Grand Dictionnaire universel du XIXe siècle (1817–1875) von Pierre LarousseLarousse, Pierre. Der eigentliche Beitrag dieses Werks zur Geschichte der EnzyklopädikEnzyklopädik liegt jedoch darin, dass das Werk den Erfolg der enzyklopädischen Wörterbücherenzyklopädisches Wörterbuch mitbegründete, in denen Sprach- und Sachinformationen enthalten sind. Im Grand Dictionnaire universel dient die SprachinformationInformation– sprachliche als Ausgangspunkt:

Le Grand Dictionnaire universel du XIXe siècle étant, avant tout, le dictionnaire de la langue, la partie lexicographique a reçu des développements qu’on cherchait vainement ailleurs […]: sens propres, sens par extension, par analogie ou par comparaison, sens figurés purs, sont nettement déterminés par des exemples qui font rigoureusement ressortir les nuances et les délicatesses des diverses acceptions (Larousse 1866–1890: lxv).

Jedoch wurden auch EigennamenEigenname und FachterminiTerminus in das Nachschlagewerk aufgenommen und die Einträge wurden mit enzyklopädischen InformationenInformation– enzyklopädische angereichert. Dabei wurde auf eine systematische Abdeckung verschiedener Wissenschaften geachtet, die im Vorwort thematisiert wird:

Ainsi, nous avons entièrement parcouru le vaste cercle des connaissances humaines; pour chaque branche, nous avons établi une statistique précise, qui embrasse tout les progrès des lettres, des arts et des sciences, jusqu’au moment où nous écrivons; en sorte que le Grand Dictionnaire universel est l’image vivante, la photographie exacte, une sorte de grand-livre où se trouve consigné, énuméré et expliqué tout ce qui est sorti des inspirations du génie, de l’intelligence, des études, de l’expérience et de la patience de l’homme (Larousse 1866–1890: lxxiii).

Das enzyklopädische Wörterbuchenzyklopädisches Wörterbuch ist ein Produkt der „rencontre de la tradition du dictionnaire et la vogue des encyclopédies portatives inaugurée en Allemagne“ (Rey 2007: 208). LarousseLarousse, Pierre lieferte jedoch keine objektive Darstellung der enzyklopädischen InformationenInformation– enzyklopädische, sondern präsentierte diese von einem persönlichen Standpunkt aus und stellte sich in die kritische Tradition von BayleBayle, Pierre:

le Grand Dictionnaire universel du XIXe siècle regarde le Dictionnaire historique et critique comme un de ses plus glorieux ancêtres (Larousse 1866–1890: xxii).

In der Folge wurde das enzyklopädische Wörterbuchenzyklopädisches Wörterbuch auch für die Werke in anderen Ländern zum Modell. In Italien orientierte sich Giovanni Battista MelziMelzi, Giovanni Battista am Grand Dictionnaire universel, an dem er während seiner Zeit in Paris selbst als freier Mitarbeiter beteiligt war. Zurück in Italien publizierte er nach dem französischen Vorbild 1896 den Nuovissimo Melzi, ein enzyklopädisches Wörterbuchenzyklopädisches Wörterbuch, das einen sprachlichen und einen enzyklopädischen Band beinhaltet.

2.5 Zeitalter nationaler Enzyklopädien

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wirkte die Encyclopædia Britannica modellbildend, was auf den Erfolg der 11. Auflage zurückzuführen ist. Auf dieser Basis bildeten sich die Merkmale moderner Enzyklopädien heraus, welche die Abfassung in der Landessprache, die alphabetische Anordnung der Stichwörter, Experten als Autoren, die Biografien lebender Persönlichkeiten, grafische Elemente wie Illustrationen, Karten, Pläne, an die Artikel angehängte Bibliografien, einen Index mit Personen- und Ortsnamen, Supplemente zur Aktualisierung und zahlreiche sowie adäquate Verweise im Text umfassen (cf. Collison 1966: 199). Mit der Erwartung, dass moderne Enzyklopädien in der Landessprache abgefasst sind, leitet die Encyclopædia Britannica gleichzeitig das Zeitalter nationalsprachlicher Enzyklopädien ein (cf. Collison 1966: 199). Im Gegensatz zu den vorhergehenden Jahrhunderten wurden im 20. Jahrhundert Enzyklopädien lediglich dann übersetzt, wenn es ausschließlich um technisch-wissenschaftliche Inhalte ging, die als allgemein gültig angesehen wurden. Alle weiteren Inhalte wurden kulturell adaptiert (cf. Rey 2007: 215). Die elfte Auflage der Britannica besaß jedoch noch keinen national oder ideologisch eingeengten Fokus, sondern sie wollte ein Referenzwerk für alle anglophonen Sprecher sein:

The articles in the Encyclopaedia Britannica, however, are of course not limited to personages of the British Islands. Not only biographies here included the great men and women of French, German, Italian, Belgian, Dutch, Russian, Scandinavian, Japanese, and other foreign nationalities, as well as of those of the ancient world, but the same standard of selection has been applied to American and British Colonial biography as to English, Welsh, Scottish and Irish […] It thus completes its representation of the English-speaking peoples, to all of whom English history, even in its narrower sense, is a common heritage, and in its evolution a common example (Encyclopaedia Britannica 1910: xvi).

Dem Vorbild der Encyclopædia Britannica folgten auch die Grande Encyclopédie von Marcellin BerthelotBerthelot, Marcellin (ca. 1900) und die Enciclopedia universal ilustrada europeo-americana (1905) (cf. Collison 1966: 201).

Es entstanden jedoch in der Folge Werke, die, wie die Große Sowjetische Enzyklopädie, einer Staatsideologie verpflichtet sind. Eine der bekanntesten unter diesen ist die Enciclopedia italiana di scienze, lettere ed arti (1929–1939) von Giovanni TreccaniTreccani, Giovanni und Giovanni GentileGentile, Giovanni, die den italienischen Faschismus offen unterstützt:

Il clima che ha reso possibile un’opera come questa, alla quale non parve in passato possibile in Italia pensare, è il nuovo spirito esploso con l’avvento del Fascismo, che scosse idee e sentimenti e accese una passione inestinguibile di rinnovamento e di affermazione della potenza dell’Italia nel mondo (Treccani/Gentile 1929–1939: xii).

Sie ist als Nationalwerk Italiens konzipiert („illustrare il nostro paese e il nostro tempo“; Treccani/Gentile 1929–1939: xiii), mit dem Ziel, kulturell zu anderen Ländern aufzuschließen:

un’enciclopedia italiana, tutta italiana, nata dalla stessa letteratura nostra, originale insomma e da potersi paragonare a quelle che dal secolo XVIII in poi hanno avute le altre grandi nazioni di Europa e di America, fino ad oggi mancava (Treccani/Gentile 1929–1939: xi).

Insbesondere sollte den italienischen Verhältnissen Rechnung getragen werden, indem die kunsthistorische Bedeutung des Landes in Bildern illustriert wird. In Abkehr vom reinen Rationalismus der französischen Enzyklopädisten sollte das Werk die Fantasie der italienischen Leserschaft anregen:

E secondo il genio italiano abbiamo voluto che l’Enciclopedia fosse riccamente illustrata, e parlasse agli occhi e alla fantasia oltre che al pensiero, e presentasse il maggior numero possibile delle immagini che descrive o ricorda, paesaggi e persone, esseri naturali od oggetti d’arte, quadri, sculture, edifizî, e congegni e strumenti ed armi e scritti e frontispizî di libri rari e famosi (Treccani/Gentile 1929–1939: xvi).

 

Trotz einer teilweise erstaunlichen Internationalität der Artikel (cf. Collison 1966: 207) nimmt die Enzyklopädie überwiegend eine italozentrische Perspektive ein (cf. Carnazzi/Fedriga 2002: 74), was an der Überdimensionierung des Artikels Italia mit 359 Seiten offensichtlich wird. Die offene Unterstützung für das faschistische Regime findet im Artikel fascismo, der größtenteils von GentileGentile, Giovanni verfasst und von Mussolini unterzeichnet wurde (cf. Carnazzi/Fedriga 2002: 74), ihren Niederschlag. Trotz der ideologisch belasteten Inhalte wird das Werk bis heute fortgeführt. Der Kernbestand der 35 Bände wurde durch 17 Appendix-Bände erweitert, die der Aktualisierung der Inhalte dienen. Dies führte jedoch dazu, dass in der heutigen Republik Italien Enzyklopädieartikel aus der Zeit des Faschismus im Umlauf sind (cf. Carnazzi/Fedriga 2002: 75). Die meisten Inhalte zu Ländern und Kulturen sind entweder veraltet, oder Einträge zu historisch-politischen Schlüsselwörtern wie Italia, italianitàitalianità, nazione, guerra, razza sind ideologisch belastet (cf. Schafroth 2012: 427).

In Frankreich entstand in diesem Zeitalter die Encyclopédie française von Lucien FebvreFebvre, Lucien, die zwar der französischen Kultur verpflichtet, jedoch nicht ideologisch gefärbt ist. Die Enzyklopädie ist thematisch organisiert und präsentiert in eigenständigen Bänden Themen wie La physique (1955) oder Le ciel et la terre (1956). Jeder dieser Bände enthält einen bibliografischen Anhang und einen eigenen Index (cf. Collison 1966: 209f.). Außerdem entstanden im 20. Jahrhundert weitere nationale Enzyklopädien wie die Grande enciclopédia portuguesa e brasileira (1935–37), die Enciclopedia Românici (1939), das Mexican Diccionario enciclopédico U.T.E.H.A. (1953), die Encyclopédie belge (1934), The encyclopedia of Canada (1935–49) oder die Encyclopedia Canadiana (1957–58) (cf. Collison 1966: 225).

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»