Discuter en français. Französisch-deutsche Diskussionswendungen mit Anwendungsbeispielen

Текст
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Discuter en français. Französisch-deutsche Diskussionswendungen mit Anwendungsbeispielen
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Discuter en français

Französisch-deutsche Diskussionswendungen mit Anwendungsbeispielen

Von Heinz-Otto Hohmann

Reclam

Französische Beratung:

Anne Fourchon

Le Rheu, Ille-et-Vilaine

Frankreich

Joëlle Gallay-Paulsen

Louannec, Côtes-d’Armor

Frankreich

2006, 2020 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Made in Germany 2020

RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-961107-5

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-019981-7

www.reclam.de

Inhalt

  Lernerinformationen

  Arbeitshinweise

  Zeichen und Abkürzungen

  Discuter en français

  1. Expressions fréquemment utilisées dans une discussion / Häufig gebrauchte Wendungen in Diskussionsbeiträgen

  2. Exprimer une opinion ou une réaction personnelle / Meinungsäußerung oder persönliche Reaktion

  3. Souligner quelque chose / Aussageintensivierung

  4. Exprimer une réserve / Absicherung durch Einschränkung

  5. Constater des faits / Konstatieren von Sachverhalten

  6. Évaluer des faits / Einschätzung von Sachverhalten

  7. Contraste/Opposition / Gegensatz/Gegenüberstellung

  8. Transition / Expressions utilisées pour éviter des pauses / Überleitung/Sprechpausenüberbrückung

  9. Conclusion/Récapitulation / Abschluss / Zusammenfassung von Gesprächsbeiträgen

  10. Expressions diverses fréquemment employées dans une discussion, un commentaire ou une conversation / Häufig gebrauchte allgemeine Wendungen beim Diskutieren und Kommentieren sowie im Gespräch – ohne besondere Zuordnung

  Formulierungen zum organisatorischen Ablauf von Konferenzen und Sitzungen

  Register der deutschen Übersetzungen

Lernerinformationen

Diskussionswendungen

Die vorliegende Zusammenstellung von Ausdrucksmitteln basiert auf einer langjährigen Beobachtung des mündlichen und schriftlichen Sprachverhaltens in Frankreich. Ihre Analyse führte zu dem Ergebnis, dass Muttersprachler bei der Auseinandersetzung mit Sachverhalten, beim Diskutieren, Argumentieren und Kommentieren, unabhängig vom thematischen Vokabular, spontan auf Wendungen zurückgreifen, die durch eine hohe Gebrauchsfrequenz und leichte Transferierbarkeit gekennzeichnet sind. Die Auswahl der hier unter der Bezeichnung »Diskussionswendungen« zusammengefassten Sprachmittel wurde bewusst auf das Wesentliche begrenzt, um eine nachhaltige Aneignung in kleinen Schritten zu ermöglichen.

Auswirkung auf Sprachkompetenz

Die Arbeit mit dem hier zusammengestellten Sprachmaterial ist in zahlreichen fortgeschrittenen Lerngruppen und von vielen fortgeschrittenen Selbstlernern erprobt worden und hat gezeigt, dass bereits die Einprägung einer begrenzten Anzahl von Diskussionswendungen im Sinnzusammenhang zur spontanen Wiederverwendung führen und dadurch das idiomatische Ausdrucksvermögen, die sprachliche Flexibilität und die Formulierungsgewandtheit schnell und effektiv steigern kann.

Anordnung des Sprachmaterials

Die Diskussionswendungen sind in zehn Abschnitte gegliedert und innerhalb derer alphabetisch angeordnet, wobei un/une (als Geschlechtsangabe), qc (quelque chose) und qn (quelqu’un) unberücksichtigt blieben. Die Abschnitte 1 und 10 bieten Wendungen mit einem hohen Gebrauchspotenzial, deren Vielfalt eine über die alphabetische Anordnung hinausgehende Zuordnung zu Einzelbereichen nicht sinnvoll erscheinen ließ. Die Abschnitte 2 bis 9 enthalten Ausdrucksmittel zu bestimmten, im Diskussionsbereich ständig auftretenden Rede- bzw. Schreibabsichten, wobei die Grenzen zwischen einzelnen Abschnitten natürlicherweise bisweilen fließend sind.

Anlage der Lerneinheiten

Jede französisch-deutsche Lerneinheit besteht aus einer vorangestellten Diskussionswendung und – sofern diese nicht bereits einen vollständigen Satz darstellt – einem Anwendungsbeispiel in der Form eines Einzelsatzes oder einer kurzen Sinneinheit. Die Satzbeispiele, denen oft Formulierungsvarianten in beiden Sprachen beigegeben sind und die zusammenhängend eingeprägt werden sollen (vgl. Arbeitshinweise), erfüllen drei Funktionen:

 a) Sie demonstrieren die richtige Anwendung der jeweiligen Diskussionswendung im Satzzusammenhang.

 b) Die Satzbeispiele sind so angelegt, dass sie neben der Diskussionswendung kommunikativ wichtige Wörter, Wortverbindungen und Konstruktionen aus vielen Lebensbereichen in ihrer natürlichen sprachlichen Kombinatorik enthalten, die beim Einprägen der Modellsätze automatisch mitgelernt oder reaktiviert werden und dadurch den Ausbau der Sprachkompetenz optimieren.

 c) Da die Assoziation im Sinne einer sprachlichen und sinnbezogenen Verknüpfung von Einzelelementen eine zentrale Rolle bei der Einprägung, der Speicherung, dem Abruf und dem Transfer von Lernstoff spielt, wäre die Aneignung von isolierten Diskussionswendungen nicht erfolgversprechend. Dagegen gibt das lexikalisch-idiomatische Arbeiten mit Satzeinheiten Lernenden die notwendigen sprach- und inhaltsbezogenen Assoziationsmöglichkeiten sowie variable und transferierbare Formulierungsmuster an die Hand, die sie ganz, teilweise oder abgewandelt situationsadäquat einsetzen können: »Die Grundeinheit einer Sprache ist nicht das Wort, sondern der Satz.« (»The unit of language is not the word, but the sentence«, A. S. Hornby, Lexikograph.)

Konferenzterminologie und Register

Der Diskussionswortschatz enthält im Anhang eine Zusammenstellung von »Formulierungen zum organisatorischen Ablauf von Konferenzen und Sitzungen«, die sich besonders für Teilnehmer(innen) an internationalen oder in französischsprachigen Ländern stattfindenden Kongressen als hilfreich erweisen dürfte.

Der Zugang zu der französischen Diskussionsphraseologie wird durch ein detailliertes Stichwortregister, das alle deutschen Entsprechungen der Diskussionswendungen erfasst, auch vom Deutschen her ermöglicht.

Adressaten

Discuter en français wendet sich

 a) an alle fortgeschrittenen Lerner, die ihre Sprachkompetenz und Geläufigkeit in kleinen Dosen zielgerichtet und zügig steigern möchten:

 – Lernende in der gymnasialen Oberstufe und leistungsentsprechenden Sprachkursen in anderen Institutionen;

 – Studierende der Romanistik an Hochschulen sowie Studierende anderer Fachrichtungen, die in französischsprachigen Ländern studieren möchten;

 – französische Studierende in Deutschland, die auf diesem Wege ihre Deutschkenntnisse ausbauen könnten;

 b) an alle Personengruppen, die politisch, wirtschaftlich, wissenschaftlich, kulturell oder anderweitig beruflich intensive französischsprachige Kontakte pflegen oder in einem französischsprachigen Land arbeiten (wollen, müssen) und daher ihr Ausdrucksvermögen gezielt weiterentwickeln oder ihre bereits erworbene sprachliche Gewandtheit noch weiter steigern möchten.

Kommentar eines Kursteilnehmers: »Das bringt was.«

Arbeitshinweise

Reihenfolge beim Lernen

Da die einzelnen Lerneinheiten unabhängig voneinander sind, ist die Reihenfolge bei der Einprägung beliebig. Es empfiehlt sich aber, bei den nach bestimmten Redeabsichten angelegten Abschnitten 2 bis 9 zunächst die Diskussionswendungen auszuwählen, die man für sich selbst als besonders hilfreich empfindet. Eine kleine Markierung am Rande der französischen und der deutschen Version erleichtert nach der Aneignung den Überblick bei späteren Wiederholungs- oder Reaktivierungsdurchgängen. In den Abschnitten 1 und 10, die verschiedenartige Wendungen ohne Zuordnung zu Redeabsichten enthalten, kann man ebenso verfahren oder einfach nach der vorgegebenen alphabetischen Abfolge lernen.

 

Satzzusammenhang und Sprechen beim Einprägen

Die Diskussionswendungen sollten nicht isoliert, sondern immer im Satzzusammenhang durch Einprägen des gesamten Anwendungsbeispiels gelernt werden (vgl. Lernerinformationen, Anlage der Lerneinheiten). Dabei sollte man den Satz nach Möglichkeit so lange halblaut vor sich hin sprechend wiederholen, bis man ihn frei und flüssig im Zusammenhang reproduzieren kann (Förderung des Redeflusses und Erleichterung der Einprägung!). Voraussetzung für das Lernen ist, dass alle Einzelelemente des französischen Satzes klar verstanden worden sind.

Lerntempo und Festigung

Die mit Discuter en français ermöglichte Aneignung von Diskussionswendungen im Satzzusammenhang ist als zeitlich unaufwändiges, begleitendes Lernen über einen längeren Zeitraum hin gedacht. Es ist daher im Hinblick auf den Langzeiteffekt wesentlich günstiger, sich nach und nach jeweils einzelne oder einige Satzbeispiele einzuprägen und durch Wiederholen zu festigen, als zu viel auf einmal bewältigen zu wollen. Das schließt nicht aus, dass man sich bei der Notwendigkeit einer raschen Steigerung des Ausdrucksvermögens auch einmal ein größeres Lernpensum vornehmen kann, das man dann aber lerntechnisch am besten in der Form einer Abfolge von jeweils kurzen Lernphasen mit eingelegten Pausen und systematisch eingeplanten Wiederholungsdurchgängen gestalten sollte.

Zur langfristigen produktiven Verfügbarkeit des Gelernten bedarf es der Festigung durch Wiederholen. Dabei sollte die erste Wiederholung in den ersten Tagen nach dem Lernen erfolgen, da dadurch der Behaltenseffekt erheblich gesteigert wird.

Lernerfolgskontrolle

Die selbständige Überprüfung des Gelernten braucht nicht immer über den deutschen Satz auf der rechten Seite zu erfolgen. Man kann auch (nach gründlichem Lernen!) die Beherrschung des französischen Anwendungsbeispiels in der Weise überprüfen, dass man den Satz, außer den Satzanfang, abdeckt und ihn dann, wenn nötig noch ein wenig mehr davon aufdeckend, aus der Erinnerung zu vervollständigen versucht.

Sofern man jemanden zum Abfragen hat, kann der/die Betreffende in der gleichen Weise entweder von der deutschen Satzversion ausgehen oder den Anfang des französischen Satzes bzw. (oder zusätzlich) einen anderen Teil desselben mündlich vorgeben, mit dessen Hilfe dann der Lerner durch Assoziation meist den vollständigen Satz reproduzieren kann. Dieses assoziative Vorgehen fördert zudem in besonderem Maße die spontane, produktive Verfügbarkeit der gelernten Diskussionswendungen sowie der in den Satzbeispielen mitgelernten anderen Ausdrucksmittel.

Zeichen und Abkürzungen


(…) Runde Klammern enthalten zusätzliches Sprachmaterial, das an die Stelle des vorausgehenden treten kann.
[…] Eckige Klammern enthalten Wörter und Wendungen, die auch weggelassen werden können.
/ Der Schrägstrich grenzt zusätzliche Formulierungen voneinander ab.
qc quelque chose
qn quelqu’un
fam. familier
subj. subjonctif
jd. jemand
jdm. jemandem
jdn. jemanden
jds. jemandes
wörtl. wörtlich

Der Verfasser dankt Frau Jenny Stilgebauer für wertvolle Hinweise sowie für die kompetente Durchsicht und computertechnische Erstellung des Manuskripts.

Discuter en français

1. Expressions fréquemment utilisées dans une discussion /
Häufig gebrauchte Wendungen in Diskussionsbeiträgen

À vous (t’) écouter (entendre), (…)

À vous (t’) écouter (entendre), on pourrait croire que vous savez (tu sais) tout ce qui se passe dans les coulisses. – Pas tout, mais j’en sais quand même quelque chose.

Wenn man Sie (dich) [so] [reden] hört / Wenn man Ihnen (dir) [so] zuhört, …

Wenn man Sie (dich) [so] [reden] hört, könnte man denken, dass Sie alles wissen (du alles weißt), was hinter den Kulissen vorgeht. – Nicht alles, aber ich weiß immerhin so einiges [davon].

aborder un problème (une question)

Après avoir discuté de (sur) la situation politique, les ministres ont abordé des problèmes (questions) économiques.

ein Problem (eine Frage) ansprechen / auf ein Problem (eine Frage ) eingehen (zu sprechen kommen)

Nachdem die Minister über die politische Lage diskutiert (gesprochen) hatten, gingen sie auf wirtschaftliche Probleme (Fragen) ein.

aller au fond des choses

Allons au fond des choses: La peine de mort n’a guère l’effet dissuasif qu’on en escomptait.

den Dingen (der Sache) auf den Grund gehen

Gehen wir [doch] einmal den Dingen (der Sache) auf den Grund: Die Todesstrafe hat kaum die abschreckende Wirkung, die man davon erwartet (erhofft) hat.

Allons directement aux faits.

Konzentrieren wir uns einmal auf die Fakten/Tatsachen (wörtl.: Gehen wir direkt auf die Fakten zu).

attirer l’attention de qn sur qc

À cette occasion, je voudrais attirer votre attention sur le fait que le ministre fédéral de l’Économie a déjà pris des précautions.

jds. Aufmerksamkeit lenken auf etwas

Bei dieser Gelegenheit möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf die Tatsache lenken, dass der Bundeswirtschaftsminister schon (bereits) Vorsichtsmaßnahmen ergriffen hat.

avancer un argument (une hypothèse)

L’argument qu’il a avancé n’est pas du tout convaincant.

ein Argument (eine Hypothese) vorbringen

Das Argument, das er vorgebracht hat, ist keineswegs (überhaupt nicht) überzeugend.

Cela (Ça), je vous (te) le concède.

Da gebe ich Ihnen (dir) [allerdings] Recht. / Da muss ich Ihnen (dir) [allerdings] Recht geben (wörtl.: Das gestehe ich Ihnen/dir zu).

C’est (Ce n’est pas) une question d’intérêt général.

Das ist eine (Das ist keine) Frage von allgemeinem Interesse.

Commençons par qc / Commençons par faire qc

Commençons par analyser le résultat du sondage d’opinion.

Fangen wir [einmal] mit etwas an. / Fangen wir [einmal] damit an, etwas zu tun.

Fangen wir [einmal] damit an, das Ergebnis der Meinungsumfrage zu analysieren.

Considéré(e) sous cet angle, (…)

Considérées sous cet angle, les deux voitures sont comparables.

Unter diesem Aspekt (Aus diesem Blickwinkel betrachtet) …

Unter diesem Aspekt (Aus diesem Blickwinkel betrachtet) sind die beiden Wagen (Autos) vergleichbar.

D’abord (…) / Tout d’abord (…)

D’abord / Tout d’abord il faut faire la lumière sur cette curieuse affaire.

Zuerst (Zunächst / Als erstes) … / Zuallererst …

Zuerst (Zunächst / Als erstes) / Zuallererst müssen wir diese merkwürdige Sache aufklären.

Dans le cas qui (Dans un cas comme celui qui) nous occupe, (…)

Dans le cas qui (Dans un cas comme celui qui) nous occupe, il faut peser soigneusement le pour et le contre.

In dem Fall, der (In einem Fall wie dem, der) uns [hier] beschäftigt, …

In dem Fall, der (In einem Fall wie dem, der) uns [hier] beschäftigt, muss man das Für und Wider sorgfältig abwägen.

dans le domaine de la politique (de la technique, de l’art, du jazz, etc.) / dans ce domaine

Qu’est-ce qui se passait (Que se passait-il) dans le domaine de l’art (dans ce domaine) à cette époque?

im Bereich (auf dem Gebiet) der Politik (der Technik, der Kunst, des Jazz, usw.) / in diesem Bereich (auf diesem Gebiet)

Was spielte sich zu dieser Zeit (damals) im Bereich (auf dem Gebiet) der Kunst (in diesem Bereich / auf diesem Gebiet) ab? / Wie sah es zu dieser Zeit (damals) … aus?

donner un aperçu [de qc] [à qn]

Je vais commencer par [vous] donner un aperçu [de la situation économique actuelle au Brésil].

[jdm.] einen [kurzen] Überblick geben [über etwas]

Ich werde damit beginnen, dass ich [Ihnen] einen [kurzen] Überblick [über die gegenwärtige Wirtschaftslage in Brasilien] gebe.

En clair, (…)

J’estime que ce projet serait extrêmement difficile à réaliser. En clair, je suis contre.

Im Klartext (Um es ganz deutlich zu sagen): …

Ich bin der Ansicht (Meinung), dass dieses Projekt äußerst schwer zu realisieren sein würde. Im Klartext: Ich bin dagegen.

En clair, cela (ça) signifie (veut dire) que

En clair, cela (ça) signifie (veut dire) que ceux qui agissent de cette manière courent le risque d’être arrêtés.

Im Klartext bedeutet (heißt) das, dass …

Im Klartext bedeutet (heißt) das, dass diejenigen, die so handeln (verfahren), Gefahr laufen, festgenommen (verhaftet) zu werden.

En matière de médecine (psychologie, carburant, production, etc.) (…)

En matière de traitements médicaux, les choses bougent très vite aujourd’hui.

Was die Medizin (die Psychologie, den Kraftstoff, die Produktion, usw.) betrifft/angeht/anbelangt, …

Was medizinische Behandlungsmethoden betrifft (angeht/anbelangt), verändern sich (wörtl.: bewegen sich) die Dinge heute (heutzutage) sehr schnell.

exposer le problème (les raisons, les faits, etc.) [à qn]

Je n’ai pas le temps maintenant de vous exposer les faits.

[jdm.] das Problem (die Gründe, den Sachverhalt, usw.) darlegen

Ich habe jetzt keine Zeit, Ihnen den Sachverhalt darzulegen.

Il faut fixer des priorités.

Man muss Prioritäten setzen.

J’allais dire exactement la même chose.

Ich wollte [gerade] genau das Gleiche (dasselbe) sagen.

Je ne sais pas si je me suis bien fait comprendre: ce que je voulais dire, c’est que (…)

Je ne sais pas si je me suis bien fait comprendre: ce que je voulais dire, c’est qu’à l’avenir nous ne serons plus à même de résoudre ces problèmes tout seuls.

Ich weiß nicht, ob ich mich richtig (klar [genug]) ausgedrückt habe: Was ich sagen wollte ist, dass …

Ich weiß nicht, ob ich mich richtig (klar [genug]) ausgedrückt habe: Was ich sagen wollte ist, dass wir künftig (in Zukunft) nicht mehr in der Lage sein werden, diese Probleme ganz allein zu lösen.

Je tiens [particulièrement] à m’élever (à protester) contre l’affirmation que (…)

 

Je tiens [particulièrement] à m’élever (à protester) contre l’affirmation que ces gens ont foulé aux pieds la loi.

Ich möchte mich [besonders] gegen die Behauptung wenden, dass … / Ich möchte [besonders] gegen die Behauptung protestieren (Einspruch erheben), dass … (Je tiens à faire qc = Ich lege Wert darauf, etwas zu tun)

Ich möchte mich [besonders] gegen die Behauptung wenden, dass diese Leute das Gesetz mit Füßen getreten (das Gesetz missachtet) hätten.

Je voudrais (Je tiens à) préciser que (…)

Je voudrais (Je tiens à) préciser que je n’ai appris la nouvelle que par la presse.

Ich möchte klarstellen, dass …

Ich möchte klarstellen, dass ich die Nachricht erst durch die (aus der) Presse erfahren habe.

Je voudrais (Je tiens à) souligner [le fait] que (…)

Je voudrais (Je tiens à) souligner [le fait] que cette coutume remonte au Moyen-Âge.

Ich möchte betonen (hervorheben/unterstreichen), dass …

Ich möchte betonen (hervorheben/unterstreichen), dass dieser Brauch (diese Sitte) auf das Mittelalter zurückgeht.

laisser qc de côté

Laissons ce détail de côté pour le moment.

etwas beiseite lassen

Lassen wir diese Einzelheit im Augenblick [einmal] beiseite.

Passons [maintenant] à qc

Passons [maintenant] à la deuxième question (au point 3 de l’ordre du jour).

Kommen wir [nun/jetzt] zu etwas / Gehen wir [nun/jetzt] zu etwas über.

Kommen wir [nun/jetzt] zur zweiten Frage (zu Punkt 3 der Tagesordnung).

Prenons [par exemple] le cas de qn

Prenons [par exemple] le cas de cet étudiant en médecine, Daniel Giraud.

Nehmen wir [zum Beispiel / beispielsweise] [einmal] den Fall des (der) …

Nehmen wir [zum Beispiel / beispielsweise] [einmal] den Fall dieses Medizinstudenten Daniel Giraud.

présenter un argument / réfuter un argument

Elle a présenté un argument qui n’est pas facile à réfuter.

ein Argument vorbringen / ein Argument widerlegen

Sie hat ein Argument vorgebracht, das nicht leicht zu widerlegen ist.

Qu’est-ce que tu veux (vous voulez) dire par là?

Was willst du (wollen Sie) damit sagen?

une question se pose

Si l’on interprète à la lettre cet article du code de la route, deux questions se posent (vont se poser): …

eine Frage erhebt sich / stellt sich

Wenn man diesen Paragraphen der Straßenverkehrsordnung wörtlich (wortwörtlich) interpretiert (auslegt/deutet), erheben sich zwei Fragen: …

Reste à savoir si (qui, quand, où, pourquoi, etc.) (…)

Le gouvernement britannique prétend avoir fait de son mieux. Reste à savoir s’il est sur la bonne voie.

Jetzt fragt sich nur noch / Jetzt bleibt nur noch die Frage offen / Es fragt sich nur, ob (wer, wann, wo, warum, usw.) …

Die britische Regierung behauptet (versichert), ihr Bestes (Möglichstes) getan zu haben. Jetzt fragt sich nur noch (Jetzt bleibt nur noch die Frage offen / Es fragt sich nur), ob sie auf dem richtigen Wege ist.

Reste une question: (…)

Reste une question: Pourquoi les constructeurs – qui ont reconnu l’efficacité de ces dispositifs – ne les installent-ils pas en série?

Eine Frage bleibt noch offen: … / Bleibt noch eine Frage: …

Eine Frage bleibt noch offen / Bleibt noch eine Frage: Warum bauen die Hersteller – die den Nutzeffekt dieser Vorrichtungen erkannt haben – sie nicht serienmäßig ein?

revenir à (sur) qc

(1) Je voudrais revenir à (sur) ce que Mme Fourchon a dit [tout à l’heure].

Бесплатный фрагмент закончился. Хотите читать дальше?
Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»