Aromamischungen für Mutter und Kind

Текст
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Aromamischungen für Mutter und Kind
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Ingeborg Stadelmann

Dieses Buch möchte ich all den Kindern widmen, die das Erdenlicht erblicken – in dem Wunsch, dass sie es lange genießen können.

Ingeborg Stadelmann

Aromamischungen
für Mutter und Kind

Natürliche Körperpflege während der Schwangerschaft, Geburt und im ersten Jahr



Wichtiger Hinweis

Dieses Handbuch dient der Aufklärung, Information und Selbsthilfe. Jede Leserin und jeder Leser ist aufgefordert, in eigener Verantwortung zu entscheiden, ob und inwieweit die Original-Stadelmann®-Aromamischungen und ätherische Öle eingesetzt werden können. Das Buch soll jedoch medizinischen Rat nicht ersetzen. Im Zweifelsfall oder bei bereits bestehender Erkrankung muss für eine korrekte Diagnose und entsprechende Behandlung stets eine Ärztin oder eine Hebamme zugezogen werden. Ätherische Öle sind hochwirksame Substanzen, die falsch eingesetzt oder zu hoch dosiert zu Nebenwirkungen führen können. Bei Unklarheiten zur Anwendung fragen Sie in Ihrer Apotheke noch einmal nach. Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise und lesen Sie das Buch aufmerksam.

5., überarbeitete und ergänzte Auflage 2020

ISBN 978-3-943793-93-2

© 2005, 2020 Stadelmann Verlag

Nesso 8, 87487 Wiggensbach

Fax: 08370–8896

www.stadelmann-verlag.de

E-Mail: bestellung@stadelmann-verlag.de

Gesamt-Illustration und Umschlag: Torill Glimsdal-Eberspacher, Betzigau

Umschlaggestaltung: Kösel Media GmbH, Krugzell

Lektorat: Marina Burwitz, München

Satz: Kösel Media GmbH, Krugzell

Druck und Bindearbeiten: Kösel, Krugzell

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung der Autorin.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Wissenswertes zur Aromatherapie und Aromapflege

Was sind ätherische Öle?

Das kleine ABC der Pflanzenöle und Hydrolate

Schwangerschaft

Angst

Appetitlosigkeit

Bauchnabelempfindlichkeit

Blähungen

Blutdruck, hoher

Blutdruck, niedriger

Blutungen

Brustpflege

Brustspannen

Brustwarzen, empfindliche

Brustwarzenpflege (Flach-, Hohl- und Schlupfwarzen)

Erkältung

Fieber

Hämorrhoiden

Harnwegsbeschwerden

Hautpflege

Intimpflege

Juckreiz

Kindsbewegungen, schmerzhafte

Kopfschmerzen

Krampfadern

Kreuzbeinschmerzen/Ischias

Mutterbandschmerzen

Ödeme

Schlaflosigkeit

Schwangerschaftsstreifen

Schwangerschaftsübelkeit

Senkungsbeschwerden

Senkwehen

Steißlage

Vaginalsoor

Verstopfung

Wadenkrämpfe

Zahnfleischbluten

Geburtsvorbereitung und Geburt

Dammvorbereitung

Geburtsvorbereitung

Wehentätigkeit, frühzeitige/Frühgeburtsbestrebungen

Wehenförderung (bei Überschreitung des Geburtstermins)

Geburtsbegleitung

Glücklose Geburt

Kreislaufanregung nach der Geburt

Wochenbett und Stillzeit

Anspannung/Ängstlichkeit

Blähungen bei Frischentbundenen

Blutdruck, hoher

Blutdruck, niedriger

Brustentwöhnung/Abstillen

Brustentzündung

Brustpflege in der Stillzeit

Brustpflege nach dem Abstillen

Brustwarzenprobleme (Wundheit/Schrunden)

Dammnaht/Wundpflege

Erkältung

Erschöpfungszustände im Spätwochenbett

Fieber

Haarausfall

Hämorrhoiden

Harnwegsbeschwerden

Hauterkrankungen/Juckreiz

Intimhygiene im Wochenbett

Krampfadernentzündung/Venenentzündung

Milchbildung fördern

Milchbildung reduzieren

Milcheinschuss, schmerzhafter

Milchstau

Nachwehen, kräftige

Narbenpflege

Rückbildung fördern

 

Stimmungstief/Wochenbettblues

Der Säugling

Blähungen/Dreimonatskoliken

Brustschwellung

Einschlafstörungen/Unruhe

Erkältung

Hautpflege

Milchschorf

Mundsoor

Nabelpflege/Nabelinfektion

Neugeborenenakne

Neugeborenengelbsucht

Schmierauge

Verstopfung

Windelsoor

Wundsein

Zahnungsprobleme

Danksagung

Literatur

Nützliche Adressen

Bezugsquellen

Bildnachweis

Register

Vorwort

Dieses Handbuch erscheint nun in der 5., überarbeiteten und ergänzten Auflage. Zu diesem Ratgeber ermutigt, ja aufgefordert, wurde ich von Hebammen-Kolleginnen, Apotheken und insbesondere von Ihnen, den unzähligen Anwenderinnen der Original-Stadelmann®-Aromamischungen, die sich ein handliches und praktisches Nachschlagewerk gewünscht haben.

Inhalt des Buches ist der vielseitige und vor allem korrekte Einsatz der Aromamischungen während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit sowie im ersten Lebensjahr. Der Lebensabschnitt des Elternwerdens und -seins gab auch den Anstoß für die ersten Duftmischungen, die während meiner langjährigen Tätigkeit als Hebamme entstanden. Als Mutter dreier Kinder und Großmutter von sieben Enkelkindern war und ist es mir jedoch stets ein Bedürfnis, die Aromatherapie auch im Hausgebrauch einzusetzen. So werden etwa Erkältungskrankheiten in meiner Familie seit vielen Jahren schon nach ganzheitlichen Gesichtspunkten mit Kräutertees, Homöopathie und Aromawickeln erfolgreich begleitet. In der sensiblen Lebensphase von der Schwangerschaft bis zur Stillzeit sollte es allerdings selbstverständlich sein, dass Sie die aromatherapeutischen Anwendungen mit Ihrer betreuenden Hebamme absprechen, wenn Sie sie nicht ohnehin direkt von ihr empfohlen bekommen. Sie können sich auch in vielen Apotheken dazu beraten lassen.

Mit den Aromamischungen ist eine natürliche Hautpflege frei von Konservierungsmitteln und künstlichen Stabilisatoren möglich, die wesentlich zur Gesunderhaltung beitragen kann. Der Wohlgeruch von Pflanzenwirkstoffen, ob in der Duftlampe, im elektrischen Beduftungsgerät, als Raumspray oder bei der Körperpflege, ist in meinen Augen die beste präventive Maßnahme bei körperlichen wie seelischen Unregelmäßigkeiten. Dabei geht es bei der Anwendung der naturbelassenen Aromamischungen nicht darum, Krankheit zu verhindern oder zu unterdrücken. Nein, es geht darum, aus ganz banalen Beschwerden keine kritischen Krankheiten entstehen zu lassen und stattdessen das körpereigene Immunsystem so zu stärken, dass Sie bald wieder auf die Beine kommen. Gerne ermutige ich Frauen bei Beschwerden in der Zeit rund ums Mutterwerden zur Selbsthilfe und bestärke sie im achtsamen Umgang mit sich selbst. Dieses selbstbestimmte Handeln der werdenden Mutter kann prägend für das Kind und sein weiteres Leben sein, so wie auch die Geburt ein prägendes, aber ebenso leistbares Ereignis ist.

Bei den Original-Stadelmann®-Aromamischungen handelt es sich nicht um Arzneimittel im schulmedizinischen Sinn, sondern um Pflanzenwirkstoffe, wie sie traditionell von der erfahrenen Kräuterfrau angewendet werden und die Ihnen als sogenanntes Aromakosmetikprodukt zur Verfügung stehen. Das Wissen, das Ihnen dieses Handbuch darüber vermittelt, soll Sie auch dazu anregen, sich intensiver mit den ätherischen und fetten Pflanzenölen auseinanderzusetzen. Vor allem von den ätherischen Ölen ist in der Aromatherapie viel die Rede, sie entfalten bereits in geringen Mengen ihren Duft und ihre Wirkung. In einer Aromamischung reicht deshalb schon ein kleiner Anteil aus. Sollen ätherische Öle nicht nur über die Nase Gutes tun, sondern auch über die Haut, braucht es hochwertige Trägersubstanzen, die dann einen weitaus größeren Teil in den Mischungen ausmachen, seien es native Pflanzenöle oder entsprechende Fette wie Wollfett oder Sheabutter, wie sie in den Cremes und Salben enthalten sind. Aus diesem Grund finden Sie in diesem Buch bei den Angaben zu den Inhaltstoffen meiner Aromamischungen nicht nur kurze Informationen zu den jeweils enthaltenen ätherischen Einzelölen, sondern auch zu den wichtigen und prägenden Trägersubstanzen, und zwar in dieser Anordnung: Pflanzenöle, Fette und Butter, Hydrolate und zum Schluss die ätherischen Öle, jede Gruppe jeweils in alphabetischer Reihenfolge.

Mittlerweile beschäftigen sich auch die Pharmazie und die Medizin weltweit immer mehr mit der Erforschung der Pflanzenöle. Ein derzeit aktuelles Gebiet ist z. B. der Einsatz ätherischer Öle gegen multiresistente Keime sowie Viren aller Art. Interessierte finden zahlreiche Berichte dazu in der Fachzeitschrift F·O·R·U·M sowie auf www.forumessenzia.org, ebenso wie aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft und empirisches Erfahrungswissen.

All das zeigt uns, dass der Erfolg der Aromatherapie nicht mehr aufzuhalten ist. Mit ihm ist aber auch der Markt ständig gewachsen, auf dem Öle sehr unterschiedlicher Qualität angeboten werden. Apotheker Dietmar Wolz von der Bahnhof-Apotheke Kempten und ich haben uns den zunehmenden Herausforderungen gestellt, um den hohen Ansprüchen an diese Naturprodukte gerecht zu werden. Eine bewusste Auswahl beim Einkauf der Rohstoffe und moderne Laboranalytik unterstützen unsere langjährig geschulten Nasen, um Ihnen gebrauchsfertige Mischungen mit genuinen ätherischen Ölen und Trägersubstanzen, alles möglichst aus kontrolliert biologischem Anbau oder kontrollierter Wildsammlung, anbieten zu können. Bei hygienischem Umgang mit den Produkten und Beachtung der Haltbarkeit stehen Ihnen mit unseren Aromamischungen Öle von höchster Qualität zur Verfügung. Ohne die zahlreichen Rückmeldungen, die täglich bei mir eingehen, wären die Aromamischungen längst nicht so erfolgreich geworden. Sie hätten aber auch nicht diese Verbreitung gefunden, würden Apotheker Wolz und sein Team nicht mit ihrer kontinuierlichen, vorausschauenden und gewissenhaften Fachkompetenz meine Ansprüche und Wünsche umsetzen.

Das hauseigene Qualitätssiegel d. i. = Stadelmann, = Ingeborg, garantiert Ihnen, dass in einer Flasche auch wirklich »Stadelmann« drin ist. Den Schriftzug Original Aromamischungen finden Sie ausschließlich auf den Aromaprodukten der Bahnhof-Apotheke Kempten, denn nur dort werden sie unter meiner Mitarbeit hergestellt. Erhältlich sind meine Mischungen aber nicht nur in der Bahnhof-Apotheke und zahlreichen anderen Apotheken in Deutschland, sondern auch in meinem Online-Shop für Naturtextilien, bei vielen Hebammen, in Geburtshäusern, Naturkostläden und im Versandhandel für Babybedarf. Und sie haben sich längst weit über Deutschland hinaus verbreitet.

Manchmal werde ich gefragt: »Weshalb nennen Sie keine Rezepturen, damit wir Mischungen selbst herstellen können?« Das Selbstmischen ist mittlerweile modern geworden, dennoch gibt es seit 1988 eine einfache Antwort darauf: Das ist nicht nachhaltig! Für den Familienbedarf müssten Sie als Grundstock mindestens 60 verschiedene ätherische Ölfläschchen à 5 ml zu Hause bevorraten. Wegen der begrenzten Haltbarkeit der Öle bedeutet das, Sie müssen innerhalb meist eines, spätestens aber nach zwei Jahren 300 ml ätherisches Öl aufbrauchen! Dies scheint mir weit über dem zu liegen, was eine vierköpfige Familie benötigt. Dasselbe gilt für die fetten Pflanzenöle. Wenn Sie dann noch die Leerflaschen und anderes Zubehör dazurechnen, so ist das alles andere als wirtschaftlich. Hinzu kommt, dass im Privatbereich weder konstante Lagertemperaturen herrschen noch Reinraumbedingungen zum Anmischen, sodass die selbst gemischten Körperöle und Cremes innerhalb von ca. vier Wochen aufgebraucht sein müssen, um einer Verkeimung entgegenzuwirken. Ein weiteres großes Problem ist die Oxidation, der Alterungsprozess der Öle. Diese ist zum einen zu Hause nicht kontrollierbar und führt, einmal eingetreten, zum anderen zu Hautproblemen – was dann dem Ruf der gesamten Aromatherapie mehr schadet als nutzt.

Bitte denken Sie daran, dass die Rohstoffe für die Aromatherapie zwar nachwachsen, aber wir eine große Verantwortung gegenüber diesen Schätzen der Natur haben und sie nicht achtlos vernichten sollten, nur weil zu viel eingekauft wurde. Wenn wir jeden Tropfen achtsam nutzen, steht uns ein wertvolles Produkt zur Verfügung, das vom Ursprung bis zur Anwendung die gesamte Wertschöpfungskette beachtet.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern Genuss und Freude im Familienalltag mit den naturreinen Aromamischungen, denn unsere Sinne und die Haut haben es verdient, von Beginn an ohne Zusatzstoffe verwöhnt und gepflegt zu werden.

Ingeborg Stadelmann

Wiggensbach, Winter 2020/2021

Wissenswertes zur Aromatherapie und Aromapflege

Die Aromatherapie konnte sich in den vergangenen Jahren immer mehr etablieren, davon zeugt unter anderem der große Erfolg der Original-Stadelmann®-Aromamischungen. Die duftenden Öle und Mischungen stärken nicht nur das Wohlbefinden und unterstützen damit den Organismus in seiner Selbstheilungskraft. Aufgrund der enormen Vielzahl an Wirkstoffen, die ätherische Öle enthalten, haben sie eine nachweisbare Wirkung, die es zu nutzen gilt.

Zur Anwendung kommt die Aromatherapie über die Duftlampe, Körper- oder Massageöle, Aromabäder sowie Wickel und Auflagen. Aber auch über Reflexzonen oder einfach als Duftparfüm können die Wirkstoffe von ätherischen Ölen aufgenommen werden. Wenn Sie Details über diesen faszinierenden Teilbereich der Naturheilkunde wissen wollen, insbesondere zu den einzelnen ätherischen Ölen, empfehle ich Ihnen mein Buch »Bewährte Aromamischungen. Mit ätherischen Ölen leben, gebären, sterben«.

Aus rechtlichen Gründen wird im professionellen Pflegebereich zwischen Aromatherapie und Aromapflege unterschieden. Da diese Zweiteilung in der Selbstpflege jedoch keine Rolle spielt und sich hier die Bezeichnung Aromatherapie für sämtliche Anwendungsformen und -möglichkeiten eingebürgert hat, wird auch im vorliegenden Buch der Einfachheit halber durchgängig das Wort Aromatherapie verwendet.

Was sind ätherische Öle?

Ätherische Öle sind die Duftstoffe einer Pflanze, die damit unter anderem Insekten zur Bestäubung anlockt oder Tiere davon abhält, sie zu fressen. Überdies können sich Pflanzen mit ihren Duftmolekülen vor extremer Hitze oder Kälte schützen. In einigen Fällen produzieren die Pflanzen sogar ätherische Öle mit antibiotischer Wirkung. Ebenso kommunizieren Pflanzen über ihre Duftstoffe miteinander. Ein und dieselbe Pflanze kann zu verschiedenen Tages- oder Jahreszeiten unterschiedlichste Duftstoffe produzieren und in unterschiedlicher Menge und Zusammensetzung in den verschiedenen Pflanzenteilen einlagern.

 

Gewinnungsverfahren

Es gibt mehrere Verfahren, den Pflanzen das ätherische Öl zu entziehen: Die am häufigsten angewendeten Methoden sind die Wasserdampfdestillation und die Kaltpressung von Fruchtschalen. Mit diesen Verfahren werden auch die ätherischen Öle für die Original-Stadelmann®-Aromamischungen gewonnen.

Die Destillation von Kräutern, Blüten, Gräsern, Wurzeln, Rinden und Hölzern mittels Wasserdampf ist nicht nur eine der ältesten, sondern zugleich eine sehr schonende und umweltgerechte Methode zur Gewinnung ätherischer Öle. Die Pflanzenteile werden in einem großen Behälter, dem Alambique, über oder in Wasser gegeben und erhitzt. Der aufsteigende Dampf löst die Duftmoleküle und transportiert sie über ein Rohrsystem in die sogenannte Florentinerflasche. Dort wird das Destillat, das nichts anderes ist als Kondensflüssigkeit, gesammelt, das ätherische Öl trennt sich nun vom Wasser. Meist ist das ätherische Öl leichter und schwimmt deshalb oben, manche Öle sind schwerer und setzen sich dann am Grund ab. Die gewonnenen Pflanzenkonzentrate werden abgezogen und zurückbleibt das Pflanzenwasser, das Hydrolat.

Hydrolate finden zunehmend mehr Beachtung in der Aromatherapie. Sie enthalten wasserlösliche und sehr wenige wasserdampfflüchtige Bestandteile. Jedoch kann nicht jedes Hydrolat verwendet werden, zum einen, weil der Geruch oft gänzlich anders ist als der des ätherischen Öls, und zum anderen, weil es unbedingt keimfrei sein muss. Dies ist nur dort zu gewährleisten, wo für die Destillation sauberes Quellwasser zur Verfügung steht. Ist dies nicht der Fall, ist das Hydrolat von Anfang nicht einwandfrei. Auch bei der weiteren Verarbeitung muss auf peinlichste Sauberkeit geachtet werden, denn bereits die geringste Verunreinigung bei der Herstellung oder beim Abfüllen kann zur Verkeimung führen. Bei den Stadelmann®-Aromamischungen wird der Herstellungsprozess deshalb sehr genau mit mikrobiologischen Untersuchungen überwacht und nur reinste Qualität unter sterilen Bedingungen verarbeitet. Hydrolate eignen sich nicht nur zur Feuchthaltung von gesunder Haut, sondern auch zur Pflege von Schleimhaut und kranker Haut.

Die Kaltpressung zählt zu den einfachen Gewinnungsverfahren. Dabei wird das ätherische Öl aus den Schalen von Zitrusfrüchten wie Zitrone, Orange, Bergamotte, Limette, Mandarine und Grapefruit gepresst. Bei dieser Methode ist es besonders wichtig, dass Früchte aus biologischem Anbau verwendet werden, um eine Belastung durch Spritz- oder Düngemittel auszuschließen. Im Gegensatz zur Wasserdampfdestillation können bei der Kaltpressung nämlich Schadstoffe mit ins Öl gelangen – ein Risiko, das bei den Stadelmann®-Aromamischungen allerdings weitestgehend ausgeschlossen ist, da die Öle für die Duftmischungen ausschließlich aus kontrolliert biologischem Anbau stammen.

Wirkungsweise

Ätherische Öle bzw. Aromamischungen wirken über unser Riechsystem und werden über die Haut oder Nasenschleimhaut aufgenommen.

Es ist bekannt, dass der Riechsinn im Mutterleib als Erstes entwickelt ist und der Embryo bereits einige Wochen nach der Zeugung im Mutterleib Geruch wahrnehmen kann. Der Riechsinn ist nach der Geburt bis etwa zur zwölften Lebenswoche sehr ausgeprägt, lässt bis zum dritten Lebensjahr nach, wird wieder stark aufgebaut, erlebt ein Hoch bis Mitte Dreißig und verringert sich dann bis zu unserem Lebensende um etwa 30 %.

Unser Riechsystem ist fähig, ein Duftmolekül binnen hundertstel Sekunden zu identifizieren, noch ehe wir wahrnehmen, dass uns ein Duft umgibt. Die etwa 30 Millionen Riechsinneszellen, die beidseitig in die Riechschleimhaut in unserer Nase eingebettet sind, leiten die Geruchsinformation unmittelbar an das limbische System in unserem Gehirn weiter. Dort wird ein komplexer Reiz-Reaktions-Mechanismus ausgelöst, über den die ätherischen Öle unseren Körper beeinflussen, Wohlbefinden erzeugen und damit Heilungsprozesse unterstützen können. Ihr Geruch löst die Produktion neurochemischer Stoffe aus, die Einfluss nehmen auf unsere Hormonproduktion, unsere Stimmung und unsere Emotionen. Die Duftmoleküle werden innerhalb von Minuten ins Blut transportiert, verstoffwechselt und binnen einiger Stunden wieder ausgeschieden. Aus diesem Grund ist es so wichtig, in der Aromatherapie nur mit naturreinen Substanzen zu arbeiten.

Ob ätherische Öle nun über die Inhalation oder die Haut in den menschlichen Körper gelangen, der Mechanismus der Identifikation erfolgt immer über den Geruchssinn. Allerdings kommt bei aromatherapeutischen Anwendungen über die Haut die lokale Wirkung einzelner Inhaltsstoffe besser zum Tragen, die direkt in dem betroffenen Körperbereich z. B. die Durchblutung fördern, den Schmerz lindern, desinfizieren, wärmen, kühlen oder entspannen können. Ein weiterer, nicht zu vernachlässigender Faktor ist die menschliche Zuwendung durch die Berührung der Haut, ob es nun der Körper eines anderen lieben Menschen ist, den Sie pflegen, oder Ihr eigener. Jede Berührung der Haut aktiviert unser zentrales Nervensystem und veranlasst dieses, Hormone oder Botenstoffe freizusetzen.

Sollen ätherische Öle als Körper- oder Massageöl verwendet werden, ist die Beigabe von fetten Pflanzenölen erforderlich. Die fettlöslichen ätherischen Öle können in der Vermischung mit fetten Ölen von der Haut gut aufgenommen werden und in deren tiefere Schichten dringen. Dort gelangen sie, von feinsten Blutkapillaren aufgenommen, in das Stoffwechselsystem. Der hohe Gehalt fetter Pflanzenöle an ungesättigten Fettsäuren fördert zudem die Elastizität der Haut, die Zellregeneration sowie die Schutzfunktion. Fette Öle sind nicht nur Radikalfänger, sondern wirken auch ausgleichend auf den Fett-Feuchtigkeits-Mantel der Haut. Sie sind den Hautfetten sehr ähnlich, werden gut absorbiert und dringen schnell und tief in die Haut ein. Deshalb sind sie als Trägersubstanz für ätherische Öle bestens geeignet. (Zur Hautpflege mit fetten Pflanzenölen siehe auch hier–hier).

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»