Читать книгу: «Hilf dir selbst», страница 2

Шрифт:

Appetitlosigkeit

SYMPTOME

Oft verliert man den Appetit durch Stress, psychische Belastungen oder Mangel an Verdauungssäften in Magen, Galle und Bauchspeicheldrüse. Ist die Appetitlosigkeit durch Stress bedingt, steht die Beruhigung des Nervensystems im Vordergrund.

BEHANDLUNG

Bitterstoffe sind seit dem Altertum als verdauungsfördernd bekannt. Der Volksmund sagt: «Was bitter dem Mund, ist dem Magen gesund.»

Magentee // Je 50 g Tausendgüldenkraut und Wermutskraut mischen, 1 TL in einer Tasse mit heissem Wasser überbrühen, 10 Min. ziehen lassen und 2 Tassen schluckweise über den Tag verteilt trinken, wobei der Tee möglichst lange im Mund behalten wird.

Wermutwein // Während maximal 4 Wochen morgens nüchtern 1 Likörgläschen trinken. Herstellung:

1. Variante: 40 ml frischer Wermutfrühlingssaft, 150 g Honig, 1 l süsser Weisswein. Weisswein bis zum Siedepunkt erhitzen, Wermutsaft und Honig zugeben, Pfanne vom Herd nehmen, abseihen und heiss in saubere Flaschen abfüllen. 2. Variante: Eine Handvoll frisches Wermutkraut (Sammelzeit: Mai bis Juli) in 1 l süssen Weisswein einlegen, gelegentlich umrühren, nach 1 Woche abseihen, nach Belieben Honig beifügen.

Orangen-Sirup // Zutaten: 12 Orangen aus biologischem Anbau, 1 l trockener Weisswein, 12 EL brauner Vollrohrzucker bzw. für Diabetiker Fruchtzucker. Zubereitung: Die orange Haut so abschälen, dass die weisse Haut auf dem Fruchtfleisch bleibt. Orangenschale klein schneiden, in den Wein geben und 15 Min. kochen. Die weisse Haut von den Orangen entfernen, das Fruchtfleisch kleinschneiden und in den Wein geben. Zucker beifügen und 30 Min. köcheln.

Kinder-Sirup // 25 g Angelikatinktur, 25 g Kamillentinktur und 150 g Sirup Aurantii in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. In saubere Flaschen abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren. Einnahme: morgens und abends 1 EL vor dem Essen.

Heisse Auflage // 1/2 Std. vor jeder Mahlzeit, mit heissem Wasser: Anleitung Seite 220.

ERNÄHRUNG

Bittere Gemüse und Salate essen.

Ingwer als Gewürz oder Tee verwenden.

Thymian und Ysop als Gewürze verwenden und mit den Speisen mitkochen.

Arthritis, Arthrose

SYMPTOME

Arthrose ist eine Abnützung der Gelenke. Oft geht sie mit einer Entzündung der Gelenke einher. Die Knie sind am häufigsten betroffen, dann die Schultern, aber auch Hüfte, Wirbelsäule und Fingergelenke. Im Entzündungsstadium schwellen die betroffenen Stellen an, verursachen Schmerzen und sind druckempfindlich.

BEHANDLUNG

Rheumatee bei akuten Schmerzen // Je 30 g Weidenrinde, Brennnesselkraut, Bittersüss-Stiele, Birkenblätter und Hagebutten in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 1 EL mit 2 Tassen heissem Wasser aufgiessen, 15 Min. ziehen lassen, abseihen. Morgens und abends eine Tasse trinken. Bis Schmerzen nachgelassen haben anwenden.

Teufelskrallenwurzel-Tee // 1 EL mit 2 Tassen kochendem Wasser aufgiessen und über Nacht ziehen lassen. Auf 3 Portionen pro Tag verteilen, vor dem Trinken kurz aufkochen und vor dem Essen zu sich nehmen; bei empfindlichem Magen nach dem Essen trinken. Diese Kur mindestens 3 Wochen durchführen, da die Wirkung ab der 3. Woche eintritt.

Apfelessig // 1 EL Apfelessig mit 1 TL Honig in einem Glas mit heissem Wasser vermischen und morgens und abends während 2 – 3 Wochen vor oder während der Mahlzeiten trinken.

Ölziehkur // 20 Min. täglich während längerer Zeit. Anleitung Seite 251.

Kampfer-Cayennepfeffer-Öl // 2 g Cayennepfeffer, 16 g Kampferessenz aus der Apotheke, 8 g Olivenöl mischen und 3 Tage am Licht stehen lassen, um Reizungen der Haut zu verhindern. Im Wasserbad kurz erhitzen und durch ein Mull- oder Leinentuch abseihen. Die betroffenen Stellen mehrmals täglich einreiben.

Wirzsalbe // Rezept: Seite 256. Anwendung: Salbe 1 – 2 mal täglich, am besten morgens und abends 1 – 2 Min. an den betroffenen Stellen sanft einmassieren; nicht auf offene Wunden auftragen.

Kneipp-Anwendungen im akuten Zustand // Kalte Auflagen mit Lehm, Quark oder Kohl. Anleitung Seite 219.

Kneipp-Anwendungen im chronischen Zustand // Heisse Lehmauflage oder Heublumensack auf die betroffenen Stellen legen: Anleitung Seite 220. Warmes Bad: Seite 231.

ERNÄHRUNG

Meiden // Schweinefleisch: Es belastet den Stoffwechsel und steigert die Entzündungsbereitschaft.

NAHRUNGSERGÄNZUNG

Einnehmen // Genügend Vitamin E zuführen: Es schützt die Zellmembran vor freien Radikalen und vor Entzündungen und Versteifungen der Gelenke.

Spurenelemente helfen den Knorpel wiederaufbauen; Einnahme während 1 – 2 Jahren.

Asthma

SYMPTOME

Asthma ist Folge einer Verengung der Atemwege durch Entzündung, Krämpfe in der Atemmuskulatur und übermässige Schleimbildung. Es zeigt sich in anfallsweise auftretender Atemnot mit pfeifender Ausatmung. Der Kranke setzt sich auf, leidet unter Hustenreiz, zähem Mundschleim sowie erhöhtem Puls und Blutdruck. Kinder sind häufiger betroffen als Erwachsene. Man unterscheidet zwischen allergisch bedingten und nichtallergisch bedingten Asthmaanfällen.

URSACHEN

Allergisch bedingte Asthmaanfälle // können ausgelöst werden durch Blütenpollen, Tierhaare, Hausstaub, Milben, Mehlstaub, Schuppen, Federn, Schimmelpilzsporen, Fisch, Milch, Hühnereiweiss, Nüsse, Erdbeeren, Chemikalien usw.

Nichtallergische Asthmaanfälle // können ausgelöst werden durch Infektionen in Nase und Stirnhöhlen, chemische und physikalische Reizstoffe wie Zigarettenrauch, Gase, Kälte, Dämpfe, Nebel oder Temperaturschwankungen usw., körperliche Anstrengung beziehungsweise Überbelastung, Hyperventilation sowie psychische Belastungen usw.

BEHANDLUNG

Asthmatee nach Josef Karl // Je 30 g Meerträubchenkraut, Sonnentaukraut, Thymiankraut und evtl. Weissdornkraut, 70 g Süssholzwurzel in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 2 x täglich 1 TL in einer Tasse mit heissem Wasser überbrühen, 10 Min. ziehen lassen und trinken. Dieser Tee eignet sich bei Asthma ohne oder mit wenig Schleimbildung. Weissdornkraut unterstützt das Herz bei schnellem Puls und hohem Blutdruck.

Asthmatee bei deutlicher Schleimbildung // Je 25 g Malvenblätter, Huflattichblätter, Anisfrüchte und Süssholzwurzel und evtl. 30 g Weissdornkraut in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 1 EL mit 2 Tassen kaltem Wasser ansetzen, 4 – 6 Stunden oder über Nacht stehen lassen. Die Kräuter abseihen und leicht erwärmt 2 Tassen pro Tag trinken, bis die Schleimbildung ganz zurückgegangen ist. Falls die Asthmabeschwerden fortdauern, mit Asthmatee nach Josef Karl weiterbehandeln. Weissdornkraut unterstützt das Herz bei schnellem Puls und hohem Blutdruck.

Heisse Auflage mit Wasser oder Kartoffeln // Anleitung Seite 220. Wichtig: Während eines Asthmaanfalls Patienten nicht einwickeln, da dadurch das Engegefühl verstärkt wird.

Warmes Fussbad nach Kneipp // Anleitung Seite 232.

Ansteigendes Fussbad nach Kneipp // Anleitung Seite 233.

Kopfdampf nach Kneipp // 1 EL Fenchelsamen und Thymiankraut mit 1 l Wasser aufkochen, vom Herd nehmen und die Dämpfe einatmen. Mit Eukalyptusöl: 5 – 10 Tropfen in heisses Wasser geben und inhalieren. Bei akuter Atemnot 2 – 3 x täglich inhalieren.

Bioresonanz // Asthma auslösende Allergien lassen sich im Allgemeinen gut mit Bioresonanz behandeln.

ERNÄHRUNG

Salzkonsum // reduzieren.

Meiden // Lebensmittel, die Sulfite enthalten; Sulfite müssen auf der Zutatenliste deklariert werden; individuell unverträgliche Lebensmittel, E-Stoffe, Kuhmilch und Kuhmilchprodukte, Weizen.

NAHRUNGSERGÄNZUNG

Einnehmen // Magnesium, Vitamin-B-Komplex sowie Vitamine C und E.

Augenentzündung

SYMPTOME

Bindehaut, Hornhaut und Augenlider können sich entzünden. Ein Gerstenkorn – auch Gritli oder Wehrli usw. genannt – ist ein schmerzhafter Abszess am Augenlid. Ein Hagelkorn ist eine erbsengrosse, nicht schmerzende Zyste am Augenlid; eine Zyste ist ein Gewebe mit einem Hohlraum, der mit Wasser, Blut oder Eiter gefüllt sein kann.

Augen können brennen, jucken oder tränen. Es kann sich ein Gefühl entwickeln, dass sich ein Fremdkörper im Auge befindet. Lichtempfindlichkeit ist auf eine Reizung der Hornhaut zurückzuführen.

URSACHEN

Mögliche Ursachen einer Augenentzündung: Fremdkörper im Auge, Kontaktlinsen, Viren, Bakterien, Blütenpollen, Umweltverschmutzung, Verstopfung des Tränenkanals.

BEHANDLUNG

Allgemeine Regel // Wenn nach 3 bis 4 Tagen Selbstbehandlung keine Besserung eintritt, eine medizinische Fachperson beiziehen.

Bei Lichtempfindlichkeit // Raum, in dem sich der Patient befindet, abdunkeln, um die Augen zu schonen.

Fremdkörper entfernen // Bei einer Augenentzündung immer zuerst kontrollieren, ob sich nicht ein Fremdkörper im Auge befindet; kleinste Insekten können das Auge reizen. Vorgehen: Zuerst das Unterlid bzw. das Oberlid anheben und prüfen, ob sich ein Fremdkörper im Aug befindet. Das Oberlid über das Unterlid ziehen und kontrollieren, ob der Fremdkörper am Unterlid hängen bleibt. Falls das nicht der Fall ist, das Oberlid vom Augapfel abheben. Dazu nach unten schauen. Das Oberlid mit der einen Hand an den Wimpern nach unten ziehen. Mit der andern Hand ein Wattestäbchen oder ein Bleistift waagrecht auf die Mitte des Oberlides legen und dieses nach unten drücken. Gleichzeitig den unter dem Bleistift befindlichen Teil des oberen Augenlids vom Auge wegziehen und nach oben umstülpen. Nun liegt die Bindehaut frei, und der Fremdkörper kann mit einem feuchten Taschentuch oder einer feuchten Gaze entfernt werden. Wenn möglich im Anschluss eine Waschung des Auges durchführen, damit sich die Schleimhaut wieder beruhigt.

Waschung // 1 KL Augentrostkraut oder Fenchelsamen mit 3 dl Wasser heiss übergiessen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen, einen Wattebausch mit der lauwarmen Flüssigkeit tränken und von aussen nach innen waschen. 10 – 15 x wiederholen und dann den Wattebausch für 10 – 20 Min. auf das Auge legen. Bergkristallwasser verwenden. Zubereitung: Einen Bergkristall für 24 Std. in einen grossen, mit Wasser gefüllten Krug legen, an die Sonne stellen, kann auch zum Kochen verwendet werden. Bergkristall unterstützt den Körper beim Entschlacken und hilft bei Augenleiden.

Eichenrindenkompresse // 1 EL Eichenrinde kleingeschnitten in 5 dl Wasser 15 Min. kochen und abkühlen lassen. Gazekompresse mit der lauwarmen Flüssigkeit tränken, lauwarm auf das Auge legen, 10 – 15 Min. einwirken lassen. 3 – 5 x täglich anwenden. Achtung: Stoffe und Behälter können sich durch die Gerbstoffe der Eichenrinde braun verfärben.

Eiweiss-Kompresse // 1 Eiweiss steifschlagen und auf das Auge legen, mit einer Gaze zudecken, am Rand mit Pflaster abkleben und über Nacht einwirken lassen. Am Morgen die Gaze mit lauwarmem Wasser sorgfältig einweichen und vorsichtig ablösen.

Kalte Auflage nach Kneipp // Quarkauflage, Anleitung Seite 219, auflegen, bis der Quark getrocknet ist. 2 – 4 x täglich wiederholen, bis die Symptome abgeklungen sind.

Lauwarme Kräuter-Auflagen nach Kneipp // 1 EL Augentrost, Fenchelsamen oder Brennnesselblätter mit etwas Wasser aufkochen, 5 Min. ziehen lassen, abseihen und 2 – 4 x täglich lauwarm auflegen, bis Symptome abgeklungen sind.

Sonnenbrille tragen // Empfindliche Augen mit einer guten Sonnenbrille schützen, die undurchlässig für UV-Strahlen und dunkel gefärbt ist.

ERNÄHRUNG

Nährstoffe für die Augen // Vitamine A und C, Vitamin-B-Komplex, Zink; sie sind enthalten in Karotten, Melonen, Orangen, Erdbeeren, Broccoli und Leber.

Beinbeschwerden

SYMPTOME

Beinbeschwerden, schwere Beine und Stauungen in den Beinen liegt eine Venenschwäche zu Grunde. Die Folge können Krampfadern, Wassereinlagerungen in den Beinen, wunde, offene Beine (Geschwür) und Hämorrhoiden sein. Krampfadern entstehen durch eine Bindegewebsschwäche, die oft auf einen Kieselsäuremangel zurückgeführt werden kann.

BEHANDLUNG

Bambusblättertee // Bambusblätter enthalten viel Kieselsäure. Kann in unbeschränkter Menge als Getränk genossen werden, ist leicht wassertreibend, enthält kein Teein und wirkt darum nicht anregend.

Brennnesseltee // Enthält Kieselsäure und fördert den Stoffwechsel.

Tee bei Wassereinlagerungen nach Gerhard Madaus // Je 25 g Selleriewurzeln, Petersilienwurzeln, Spargelwurzeln und Mäusedornwurzelstock in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 3 TL mit 2 Tassen Wasser kalt ansetzen und über Nacht ziehen lassen, abseihen und den Tee vor dem Trinken leicht erwärmen. Wirkt harntreibend und schwemmt aus.

Tropfen bei Krampfadern // 20 ml Rosskastanie, 10 ml Schafgarbentinktur, 10 ml Mäusedorntinktur, 5 ml Arnicatinktur, 5 ml Hamamelistinktur in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 3 x täglich 20 Tropfen vor dem Essen in etwas Wasser während 2 – 3 Monaten einnehmen; bei anhaltenden Symptomen, Therapie verlängern.

Wundbehandlung // Beinwellsalbe aus der Drogerie oder Apotheke. Selber herstellen siehe Anleitung Seite 238. Salbe 2 x täglich auf die betroffenen Stellen auftragen.

Kalte Kneipp-Anwendungen // Wassertreten: Anleitung Seite 223, Knie- und Schenkelguss Seite 260, Unterkörperwaschung Seite 227, Fussbad Seite 230, Auflagen mit Quark, Lehm und Arnika Seite 218.

Bei müden schweren Beinen Schenkelguss Seite 260, Wassertreten Seite 223, Socken- oder Wadenwickel Seite 215.

ERNÄHRUNG

Bevorzugt essen // Fasernreiche Kost, Vollkornmehl, Salate, Gemüse, Obst.

Kieselsäurehaltige Pflanze: Brennnesselblätter; die jungen Blätter können als Salat zubereitet werden.

PRÄVENTION

Trainieren // Bewegung hilft die Venenmuskulatur stärken. Treppensteigen und Fusswippen unterstützen den Rückfluss des Blutes zum Herzen.

Übung im Stehen // Breitbeinig mit leicht gebeugten Knie stehen und die Zehen nach oben ziehen und wieder hinunterlassen. Übung 20 x wiederholen.

Übung im Sitzen // Ein Bein nach vorne strecken und mit dem Fuss nach rechts kreisen, anschliessend nach links, Bein wechseln. 20 x in jeder Richtung und mit beiden Füssen wiederholen.

Gute Verdauung // Starkes Pressen auf der Toilette vermeiden. Die Druckerhöhung fördert Krampfadern in den Beinen und im Analbereich. Auf regelmässigen und weichen Stuhlgang achten.

Bettnässen

SYMPTOME

Normalerweise gelingt es Kindern ungefähr ab dem 2. Lebensjahr ihre Blase zu kontrollieren. Von Bettnässen spricht man, wenn ein Kind ab 5 Jahren nachts noch mindestens 2 x im Monat ins Bett macht. Ungefähr 10 Prozent der Siebenjährigen, 5 Prozent der Zehnjährigen und 1 Prozent der Erwachsenen leiden darunter. Beim Bettnässen ist mit dem Hausarzt abzuklären, ob eine organische Störung, beispielsweise eine Harnwegentzündung, vorliegt. Wenn ein Kind seine Blase nicht kontrollieren kann, können auch psychische oder hormonelle Ursachen vorliegen.

BEHANDLUNG

Die Behandlung zielt auf Beruhigung und Befreiung von Ängsten.

Teemischung // Je 30 g Melissenkraut, Passionsblumenkraut und Lavendelblüten mit 10 g Johanniskraut in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 1 TL in einer Tasse mit heissem Wasser überbrühen, 10 Min. ziehen lassen und abseihen. Kinder ab 3 Jahren 1 x täglich 1/2 Tasse Tee abends vor dem Schlafen zu trinken geben, ab 5 Jahren 2 x täglich 1/2 Tasse morgens und abends, Kinder im Alter von 6 – 10 Jahren 1 Tasse, ab 11 Jahren 1 – 2 Tassen pro Tag.

Johanniskrautblütentee // 1 TL Johanniskrautblüten mit 1 Tasse heissem Wasser überbrühen, 10 Min. ziehen lassen und abseihen. Ab 3. Lebensjahr 3 x täglich 1/2 Tasse trinken.

Baldriantinktur // Pro Altersjahr ein Tropfen in etwas Wasser oder Süssmost vor dem Schlafengehen trinken.

Salbeitee // 1 – 2 Tassen dreilappigen Salbeitee pro Tag trinken. Salbei 5 Min. im Wasser kochen, nicht nur überbrühen, dann abseihen.

Breitwegerichtee // 1 TL in einer Tasse mit heissem Wasser überbrühen, 5 Min. ziehen lassen und abseihen; täglich 2 – 3 kleine Tassen trinken.

Kneipp-Anwendungen // Am Morgen den ganzen Körper trockenbürsten: Anleitung Seite 225, Luftbäder am offenen Fenster Seite 224, Taulaufen Seite 223 oder Wassertreten Seite 223.

Vor dem Schlafen Fussbad mit 38 Grad warmem Wasser mit Zinnkraut für 5 – 10 Min., anschliessend kurz kalt abwaschen. Heisse Auflage in der Blasengegend: Anleitung Seite 220.

ERNÄHRUNG

Meiden // Eisgekühlte Getränke und Speisen (Glace). Nach 16 Uhr keine grösseren Mengen trinken. Abends keine scharfen Gewürze verwenden, da sie Durst machen.

Alle Speisen mit Weinessig würzen, das wärmt die Blase: 3 – 5 x täglich 3 – 4 Tropfen Weinessig auf die Zunge träufeln. Keine Weizenprodukte essen, anstelle von Weizen Dinkel nehmen. Dinkel wärmt Magen und Blase.

TIPPS

Füsse // Immer auf warme Füsse achten.

Kunststofffolien oder -plachen vom Bett fernhalten // Keine Plastiktaschen oder -folien im oder unter dem Bett des Kindes lagern. Keine plastifizierten Matratzenschonbezüge verwenden. Plastik staut die Wärme ums Becken, das Kind beginnt zu schwitzen. Das verdampfende Wasser kühlt den Beckengürtel, was für Niere und Blase schädlich ist.

Keine Bestrafung des Bettnässens // Eltern sollten ihre Kinder nicht fürs Bettnässen bestrafen. Die Kinder brauchen Zuwendung und ein offenes Ohr, das aufnimmt, was das Kind plagt.

Regelmässigkeit // Kleinkinder abends immer zur gleichen Zeit auf das Töpfchen setzen und während des Wasserlassens beim Kind bleiben. Für Kinder ist ein geregelter Tagesablauf wichtig.

Blähungen

SYMPTOME

Blähungen entstehen als Folge unvollständiger Verdauung von Nahrungsmitteln. Die Ursache kann muskulär, nervös, organisch oder nahrungsbedingt sein. Gewisse Fäulnis- und Gärungsprozesse von Früchten, aber auch von Gemüsen wie Bohnen und Hülsenfrüchten verursachen eine Gasbildung, die in Magen und Darm zu Krämpfen, Völlegefühl und Windabgang führen.

BEHANDLUNG

Tee // Je 30 g Anisfrüchte (oder Küchenanis), Fenchelfrüchte und Kümmelfrüchte in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. Nach Belieben je 5 g Pfefferminze und Kamille zufügen. Für Säuglinge nur Fenchelfrüchte nehmen. Wenn Säuglinge unter der 3-Monats-Kolik leiden, kann der Schoppen anstelle von Wasser mit Fencheltee angerührt werden. 1 TL der Mischung zerquetschen, in einer Tasse mit kochendem Wasser überbrühen und 20 Min. ziehen lassen. Das Zerquetschen der Samen verbessert die Wirkkraft des Tees. Wer keinen Tee mag, kann 1 TL der Früchte in den Mund nehmen, 10 Min. gut kauen und einspeicheln und dann schlucken. Wer allergisch auf Anis ist, lässt Anis weg und trinkt Fenchel- und/oder Kümmeltee.

Äusserliche Anwendungen // Bauch mit Kümmelöl einreiben, auch für Säuglinge gut geeignet. Herstellung: 2 dl Olivenöl mit 1 Handvoll zerquetschten Kümmelsamen in einem Glas ansetzen und zwei Wochen stehen lassen, 1 x täglich gut durchschütteln, abseihen und dunkel aufbewahren. Anwendung: 2 – 3 x täglich.

Ringelblumenbutter // 50 g frische, zerquetschte Ringelblumenblätter und 50 g Ziegenbutter (von einem Bauern) oder Wollfett erwärmen, bis das Fett flüssig ist; es nimmt den Saft und die Wirkstoffe der Ringelblume auf. Unter Rühren abkühlen lassen. Anwendung: bei Muskel- und Gelenkschmerzen an den betroffenen Stellen einreiben; bei Bauchschmerzen dem Darmverlauf nach einreiben; bei Hautproblemen, Geschwüren, Geschwülsten und Wundliegen (Decubitus) betroffene Stellen 2 – 3 x täglich bestreichen.

Kneipp-Anwendungen // Anleitung heisse Auflage Seite 220. Bauchwaschung Seite 226, Lendenwickel Seite 217; dem Wasser kann nach Belieben Kümmelöl zugesetzt werden.

ERNÄHRUNG

Langsam essen // Sich Zeit zum Essen nehmen. In Ruhe speisen, ermöglicht eine bessere Verdauung. Der Volksmund sagt: Die Verdauung beginnt im Munde. Kauen und Einspeicheln sind wichtige Teile des Verdauungsvorgangs.

Nicht zu viel sprechen während des Essens, da man sonst zu viel Luft schluckt. Keine zu üppigen oder zu fettigen Speisen essen. Jeden Bissen 33 x kauen, dann schlucken.

Quendel, Ysop, Koriander // Jedem Essen je 3 Messerspitzen Quendel- und Ysoppulver beifügen und mitkochen. Mit Koriander würzen.

Rohes oder Gekochtes // Wer häufig unter Blähungen leidet, sollte in einer Mahlzeit nur Rohkost oder nur gekochte Nahrungsmittel zu sich nehmen, nicht beides gleichzeitig oder nur kurz hintereinander.

Knoblauch oder Zwiebeln // Nicht Knoblauch und Zwiebeln in der gleichen Mahlzeit essen. Beim Knoblauch immer den mittleren Keim entfernen, da er am meisten bläht und die Verdauung stört.

FÜR STILLENDE MÜTTER

Eigene Ernährung beachten // Wenn das Kind unter einer 3-Monats-Kolik oder sonst an häufigen Blähungen leidet, darauf achten, was Sie selbst essen. Alle Wirkstoffe Ihres Essens gehen in Sekundenschnelle in die Muttermilch über und belasten dadurch den Säugling.

Lassen Sie alle Milch- und Milchprodukte weg. Viele Kinder sind allergisch auf Kuhmilch. Verwenden Sie Reismilch, Mandelmilch oder Sojamilch als Ersatz.

Verzichten Sie auf blähende Gemüse wie Bohnen, Hülsenfrüchte, Kohlarten, Zwiebeln, Lauch, Knoblauch, Bärlauch. Meiden Sie karamellisierten Zucker, Honig (kann Durchfall auslösen) und Orangensaft.

Wenn dies keine Abhilfe schafft, Weizen meiden: Weizen, Hartweizen, Teigwaren, Brot, Kuchen. Nehmen Sie stattdessen Dinkel: Dinkelweiss- und Dinkelvollkornmehl, Dinkelgriess, Dinkelteigwaren und reines Dinkelbrot. Unverträglich sind meist nicht das Gluten in verschiedenen Getreidearten, sondern ihre Eiweisse.

Gerichte frisch zubereiten und keine Fertigprodukte essen. Alle E-Zusätze und Emulgatoren meiden.

Keine künstlichen Süssstoffe, stattdessen Vollrohrzucker oder Stevia verwenden. Aufputschgetränke meiden.

TIPP

Bauchmassage // Bauch im Uhrzeigersinn massieren. So folgen Sie der natürlichen Lage des Darms im Körper. Damit regen Sie die Darmbewegungen an, und die Luft kann besser entweichen. Beginnen Sie im rechten Unterbauch und arbeiten Sie sich zur untersten rechten Rippe hoch. Gehen Sie quer von der linken untersten Rippe zum linken Unterbauch und schliessen Sie den Kreis.

1 467 ₽

Жанры и теги

Возрастное ограничение:
0+
Объем:
231 стр. 2 иллюстрации
ISBN:
9783858826954
Издатель:
Правообладатель:
Bookwire
Формат скачивания:
Аудио
Средний рейтинг 4,1 на основе 365 оценок
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 4,3 на основе 486 оценок
По подписке
Аудио
Средний рейтинг 4,6 на основе 682 оценок
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 4,3 на основе 986 оценок
Аудио
Средний рейтинг 4,7 на основе 1824 оценок
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 5 на основе 438 оценок
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 4,7 на основе 1024 оценок
Аудио
Средний рейтинг 5 на основе 427 оценок
Черновик
Средний рейтинг 5 на основе 142 оценок
Текст
Средний рейтинг 0 на основе 0 оценок