Читать книгу: «Hilf dir selbst», страница 4

Шрифт:

Durchfall

URSACHEN

Durchfall kann verschiedene Ursachen haben: Nervosität, Magen-Darm-Grippe durch Virus verursacht, bakterielle Infektionen, Lebensmittelvergiftungen, Lebensmittelallergien oder -unverträglichkeiten. Nach den Ursachen zu forschen, kann eine Behandlung von Durchfall erleichtern.

BEHANDLUNG

Tee // 40 g Blutwurzwurzel, je 20 g Kamillenblüten, Gänsefingerkraut und Sanikelkraut in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 1 TL in einer Tasse mit kochendem Wasser übergiessen, 5 Min. ziehen lassen, abseihen und 3 x täglich trinken.

Blutwurzwurzel // 1 TL zerkleinerte Wurzeln in einer Tasse kaltem Wasser ansetzen, 10 Min. kochen lassen, 3 – 4 Tassen pro Tag trinken.

Blutwurzpulver // 1 – 2 Messerspitzen in 1 Tasse Wasser oder in Pfefferminz- oder Kamillentee einrühren, 3 – 5 x täglich 1 Tasse trinken.

Kohlenpulver // 1 – 2 EL in 1 dl Wasser aufgelöst mehrmals täglich trinken.

Heidelbeeren // 3 gehäufte EL getrocknete Heidelbeeren mit 5 dl Wasser übergiessen, 10 Min. kochen, abseihen und tagsüber verteilt warm trinken. Nach Belieben 1 gehäuften EL Melissenblätter oder Kamillenblüten zufügen. Heidelbeeren nur getrocknet verwenden; frische Beeren können zusätzlich Durchfall auslösen!

Speziell für Kinder und Säuglinge // 1 roher, feingeriebener Apfel 15 Min. stehen lassen, nach Belieben 1 Msp. Blutwurzelpulver beifügen, bis der Brei braun angelaufen ist und dem Kind verabreichen.

Karottensaft // 500 g biologische Karotten geschält in den Entsafter geben, ergibt 3 Portionen. 3 x täglich 1 Portion trinken. Nach Belieben 3 reife Bananen mitpürieren. Achtung: Keinen Zucker zugeben.

Karotten-Frühstücksgetränk // 500 g biologische Karotten, geschält in den Entsafter geben. Nach Belieben 1 TL Leinöl oder 30 ml Rahm zugeben; je nach Geschmack Äpfel oder Orangen zufügen.

Schwarzer Johannisbeersaft // Ungezuckert, mehrmals täglich 1 Glas davon trinken. Enthält viel Vitamin C und unterstützt dadurch die Abwehrkräfte.

Durchfall-Eipulver nach Hildegard von Bingen // 20 g Mutterkümmelpulver (Kreuzkümmelpulver) mit 5 g weissem Pfefferpulver gut mischen. 1 geschlagenes Eigelb mit einer Prise dieser Mischung gut verrühren. Das Eigelb in eine Eierschalenhälfte zurückfüllen, die Schale in ein metallenes Teesieb stellen und über eine offene Flamme (Kerze) halten. Das Eigelb unter ständigem Rühren erhitzen, bis es krümelig wird, vor dem Einnehmen des Eis etwas Dinkelweissbrot essen. 2 – 3 x täglich wiederholen, bis der Durchfall beendet ist.

Kneipp-Anwendung // Heisse Auflagen bei Koliken: Anleitung Seite 220.

ERNÄHRUNG

Haferschleimsuppe // Rezept Seite 243.

Bananenbrei // Rezept Seite 238.

Isotonische Lösung // Rezept Seite 244.

Erlaubte und verbotene Nahrungsmittel // Siehe Seite 244. Normalerweise gehören Eier nicht auf den Speiseplan eines Durchfallpatienten, mit einer Ausnahme: Hildegard von Bingens Durchfalleipulver (siehe Seite 53).

Flüssigkeitszufuhr // Auf genügend Flüssigkeitszufuhr achten, vor allem bei Kindern und älteren Menschen.

Salzzufuhr // Auf hinreichende Salzzufuhr achten. Durch den Wasserverlust werden wichtige Salze wie Natrium und Kalium aus dem Körper gespült. Bouillon als Getränk oder Salzstengeli ersetzen einen Teil des Natriumchlorids. Salzstängeli gibt es auch aus Dinkelmehl im Grossverteiler zu kaufen und sind bei Kindern beliebt. Kalium durch Bananen und Orangensaft zuführen.

Mit Orangensaft ist allerdings Vorsicht geboten: Es gibt Menschen, die mit Durchfall auf Orangensaft reagieren; vorher fragen, ob eine Unverträglichkeit bekannt sei, oder vorsichtig ausprobieren.

TIPP

Körperpflege // Auf eine gute Analpflege achten. Oft reizt Durchfall die empfindliche Schleimhaut rund um den After. Den After mit einer guten Fettcreme von Anfang an rundherum einstreichen, um die Schleimhaut zu schützen.

Ekzeme

SYMPTOME

Krankhafte Hautveränderung im Gesicht, an den Augen, rund um den Mund, in Ellen- und Kniebeugen, auf Handrücken, Brust, Schulter, Bauch und an den Beinen mit scharf begrenzter, roter, mit fettiger oder trockener Schuppenbildung. Starker Juckreiz, vor allem nachts. Kann Bläschen und Krusten bilden oder nässen.

BEHANDLUNG TROCKENE UND NÄSSENDE EKZEME

Teekur // 30 g Stiefmütterchenkraut, je 20 g Brennnesselblätter, Löwenzahnwurzel, Pfefferminzblätter, Ringelblütenblätter und Birkenblätter, 10 g Sennesblätter in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 3 x täglich 1 TL in 1 Tasse mit heissem Wasser anbrühen, 5 Min. ziehen lassen und während mindestens 8 Wochen nach den Mahlzeiten trinken. Stillende und Schwangere trinken den Tee ohne Sennesblätter.

BEHANDLUNG NÄSSENDE EKZEME

Gerstenwasser // 100 g ungeschälte Gerste mit 1 l Wasser 15 Min. kochen, abseihen und das Gesicht 2 x täglich mit einem heiss waschbaren Leinenlappen oder mit den Händen waschen.

Ganzkörperwaschung // Morgens mit 1 – 2 EL Obstessig auf 1 l Wasser. Anleitung Seite 227.

Tee für äusserliche Anwendung // Die betroffenen Stellen mit Stiefmütterchen- oder Kamillenblütentee betupfen, oder Tücher damit befeuchten und 1 – 2 x täglich 15 – 20 Min. auf befallene Stellen legen.

Umschläge // Umschlag 3 x täglich für 1 bis 2 Stunden morgens, mittags und abends auflegen; erneuern, sobald er zu trocknen anfängt. Als Grundsatz gilt: feucht auf feucht! Umschläge machen, bis die Entzündung abgeklungen und das Nässen vorbei ist. Lockere, luftdurchlässige, feuchte Auflagen herstellen: Für die unterste Lage ein Leinentuch oder einen saugfähigen Waschlappen verwenden, dann eine feuchte Kompresse auflegen, die zur Befestigung mit einer elastischen Gazebinde locker umwickelt wird. Mit feuchtigkeitsundurchlässigen Materialien das Bett schützen, nie aber über Wunden verwenden, da sie stauend wirken und die Entzündung verstärken. Keine Pasten, Salben oder Puder auf nässender, entzündeter Haut anwenden. Erst wenn die Stelle nicht mehr nässt, Pasten und später Salben anwenden.

Lehmumschlag // 3–4 Esslöffel Lehm mit kaltem Wasser zu einer streichfähigen Masse verarbeiten. 1 cm dick auf einen Leinenlappen auftragen und auf die betroffenen Stellen auflegen. Erneuern der Auflage, sobald der Lehm trocken ist. Auf offenen Wunden wegen Infektionsgefahr nur sterilen Lehm verwenden. Anleitung Seite 219.

Kohlauflagen // An den äusseren grünen Kohlblätter die Blattrippen wegschneiden und mit einer Flasche jedes einzelne Blatt flach walzen, bis Kohlsaft austritt. Die Blätter dachziegelartig auf die betroffene Körperstelle aufschichten und mit Baumwoll und Wolltuch einwickeln. Dauer 1 – 2 Std. oder länger, 1 – 2 x täglich anwenden, bis Symptome weg sind. Anleitung Seite 219.

Eichenrinde-Umschlag oder -Bad // 1 – 2 EL Eichenrinde mit 5 dl Wasser 20 Min. kochen, und den Sud unverdünnt für Umschläge verwenden. Für ein Bad 3 – 6 EL Eichenrinde kochen. Eichenrinde und Kräuterabsude können Leinenstoffe dunkel verfärben. Eichenrinde ist zu bevorzugen, weil sie die meisten Gerbstoffe enthält.

Baden // Warme Bäder mit wilder Malve, Zinnkraut, Storchschnabel: 1 l Wasser mit 5 EL Kraut heiss überbrühen. 10 Min. ziehen lassen, abseihen und dem Badewasser zufügen. Badezeit 10 – 15 Min, 1 x täglich, vorzugsweise vor dem Schlafen.

Oder: 500 g zerkleinertes Haferstroh 30 Min. kochen, abseihen und dem Badewasser zufügen.

Oder: Entsäuerungsbad mit Zusätzen von Jentschura «Meine Base». Anwendung nach Angaben des Herstellers. Badezeit 10 – 15 Min. täglich.

Ein reiben // Zinkpaste mit 1 % Kamillenextrakt (2 g auf 100 g Zinkpaste) oder mit Johanniskrautöl (2 – 5 %) vermischen. 2 – 3 x täglich einreiben.

Ölziehkur // Bei trockenen oder nässenden Ekzemen anwenden. Anleitung Seite 251.

HAUTPFLEGE BEI TROCKENEN EKZEMEN

Einreiben // Mandelöl, Mandelölsalbe, Schöllkrautsalbe (Rezept siehe Kapitel Warzen Seite 199), Johannisöl Seite 244 oder Ringelblumensalbe Seite 253 einreiben.

Ohne Juckreiz Stiefmütterchensalbe, bei Juckreiz Quendelsalbe verwenden. Anwendung: 2 - 3 x täglich betroffene Stellen einreiben.

ERNÄHRUNG

Meiden und essen // Schweinefleisch, Zitrusfrüchte und andere saure Früchte, Milch und Milchprodukte. Früchte gekocht als Kompott essen, sie haben weniger Säure. Reismilch, Mandelmilch oder Sojamilch verwenden. Wenn keine Besserung eintritt, keine Weizenprodukte essen.

NAHRUNGSERGÄNZUNG

Einnehmen // Mit jedem Gericht 1 – 3 Msp. Quendelpulver mitkochen. Quendel entfaltet seine Wirkung nur gekocht. Er wirkt ausleitend über die Haut und reinigt den Magen. Vitamin A, B-Komplex, D und E einnehmen.

Elektrosmog

SYMPTOME

Der Elektrosmog hat sich in den letzten Jahren mehr als verhundertfacht. Die Verstrahlung wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen und die Menschen belasten. Empfindliche Menschen können stark unter Elektrosmog leiden und Symptome zeigen, die medizinisch nicht erklärbar sind. Neben den inneren Organen leidet insbesondere das Nervensystem unter Elektrosmog, aber auch die Muskulatur. Verspannungen sind die Folge. Sie treten immer schneller und häufiger auf, was sich in Schmerzen äussert. Auch Schlafstörungen, Tinnitus, Kopfschmerzen, Migräne, Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Bluthochdruck und Herzrasen können durch Elektrosmog ausgelöst werden. Die Beschwerden sind immer eine Summe verschiedener Faktoren.

VORBEUGEN

Elektrosmog zu Hause vermindern // Mit einem Kabeltelefon telefonieren. Funktelefone auf reduzierte Reichweite einstellen, damit sie weniger strahlen. Strahlungsarme Funktelefonapparate verwenden, die im Ruhezustand nicht strahlen (Eco-Mode-Plus-Funktion).

Batteriebetriebene Radiowecker verwenden.

Das Wireless durch eine konventionelle Verkabelung ersetzen, oder Wireless nur dann einschalten, wenn das Internet benutzt wird.

An Orten mit langer Aufenthaltsdauer (Arbeitsplätze, Schlafplätze) keine normalen Energiesparlampen, sondern Glühbirnen mit Halogen-Einsatz verwenden. Um den Elektrosmog an einem Schlafplatz optimal und dauerhaft zu minimieren, ist die Messung durch einen Spezialisten notwendig. Bei diesen Abklärungen vor Ort kann festgestellt werden, ob Handlungsbedarf besteht und welche Massnahmen getroffen werden müssen. Die Massnahmen sollten durch den Spezialisten ausgeführt und mit einer Nachmessung kontrolliert werden.

Entzündungen der Mundschleimhaut

SYMPTOME

Schmerzhafte Rötung der Mundschleimhaut, Brennen, Zahnfleischbluten, Aphtenbildung können Anzeichen einer Mundschleimhautentzündung sein.

BEHANDLUNG

Salbeiblätter // 2 TL Salbeiblätter mit 2.5 dl Wasser aufkochen, 5 Min. ziehen lassen, abseihen und den Mund damit mehrmals täglich spülen.

Kräuterspülungen // 2 TL Spitzwegerichblätter, Kamillenblüten, Ringelblumenblüten oder Thymianblätter mit 2.5 dl Wasser aufkochen, 10 Min. ziehen lassen. Den Mund damit mehrmals täglich spülen.

Eibischwurzel und -blätter // 2 TL in 2.5 dl Wasser kalt ansetzen und 2 – 3 Stunden, besser über Nacht, stehen lassen; gelegentlich umrühren, abseihen und mehrmals täglich damit den Mund spülen.

Gewürznelkenöl // Öl pur mit einem Wattestäbchen auf die entzündeten Stellen auftragen. Vorsicht: Das Öl ist scharf.

Myrrhentinktur// Tinktur 3 – 5 x täglich mit einem Wattestäbchen auf die entzündeten Stellen auftragen.

Rebaschenwein nach Hildegard von Bingen // Rebenholzstücke aus einem giftfreien Weinberg ohne Anzündhilfe verbrennen. Asche sieben und trocken aufbewahren. Vor der Verwendung im Backofen bei mittlerer Hitze 10 – 15 Min. erwärmen. 2 EL warme Asche in 5 dl Rotwein geben, gut schütteln, absieben und im Kühlschrank aufbewahren. Achtung: Die Lauge kann sauer werden und muss dann weggeschüttet werden. Nach jeder Mahlzeit einen kleinen Schluck in den Mund nehmen, mit der Zahnbürste Zähne und Zahnfleisch bürsten und Flüssigkeit ausspucken. Spülen nicht nötig.

VORBEUGEN

Kaltwasser-Anwendung // Um Zähne und Zahnfleisch stark und kräftig zu erhalten, morgens nach dem Aufstehen kaltes Wasser in den Mund nehmen und damit die Zähne putzen. Nach kurzer Angewöhnungszeit werden die Zähne die Kälte vertragen und nicht mehr schmerzen.

TIPPS

Ölziehkur // Anleitung Seite 251.

Nicht rauchen // Rauchen fördert Entzündungen.

Medikamente mit Arzt überprüfen // Medikamente können zu Entzündungen der Mundschleimhaut führen.

Entzündungen generell

KENNZEICHEN

Entzündungen erkennt man an fünf Merkmalen:

Rötung: entsteht durch einen schädigenden Reiz, beispielsweise einen Schnitt in der Haut. Die benachbarten kleinsten Blutgefässe erweitern sich, was zu vermehrter Durchblutung und einem örtlichen Blutstau führt.

Wärme: Die vermehrte Durchblutung und Stoffwechselvorgänge erzeugen Wärme.

Schwellung: Die Erweiterung der kleinsten Arterien führt zur Verengung der kleinsten Venen, dadurch tritt Blutserum aus den Gefässen, was eine Schwellung bewirkt.

Schmerz: Druck der Schwellung auf die Nerven führt zu Schmerzen.

Gestörte Gewebefunktion: Schmerz und Schwellung stören die Funktion des Gewebes.

Ursachen können krankes Gewebe, Zellzerfall, äussere Reize wie Strahlung, chemische Einflüsse wie Säuren und Laugen, Bakterien, Viren, Pilze oder Würmer sein.

Entzündungen bleiben in der Regel lokal begrenzt, können sich aber auch ausbreiten. Eine Ausbreitung über die Blutbahnen führt zur sogenannten Blutvergiftung. Die Bakterien vermehren sich über die Lymphen und verteilen sich mit dem Blut im ganzen Körper. Dies kann zu einem septischen Schock führen. In diesem Fall ist sofort eine medizinische Fachperson beizuziehen.

SYMPTOME

Pusteln, Blasen, Eiterbildung in der Wunde. Fieber, das sehr schnell ansteigen kann und von Schüttelfrost begleitet ist. Unruhe, Unwohlsein, Übelkeit, Verwirrtheit. Schnelles Atmen, schneller Puls.

BEHANDLUNG

Bei lokalen Verletzungen die Wunde sehr sauber halten und gut desinfizieren. Danach ist eine hygienische, saubere Wundpflege wichtig: Siehe Wundbehandlungen Seite 205.

TIPPS

Desinfektion // Wenn keine Desinfektionsmittel greifbar sind, Wunde mit sauberem Wasser ausspülen; auch mit Meerwasser: Es fördert die Wundheilung. Wenn Sie nichts anderes zur Verfügung haben, verwenden Sie den eigenen frischen Urin oder wenn es gar keine andere Möglichkeit gibt, den Urin einer anderen Person. Urin ist steril und sauber, spült die Wunde aus und fördert die Wundheilung.

Haben Sie Honig zur Verfügung, 2 – 3 x täglich Honig auf die entzündeten Stellen streichen.

Erbrechen

SYMPTOME

Bei Erbrechen und Brechreiz werden Stoffe aus dem Körper befördert. Ursachen für Brechreiz und Erbrechen können Infektionen, Vergiftungen, Magenschleimhautentzündung, Magen-Darmgeschwüre, Nebenwirkungen von Medikamenten, Lebensmittelvergiftungen oder Schwangerschaft sein.

Achtung // Wenn das Erbrechen länger als 6 – 8 Stunden andauert, gehen Sie umgehend zu einer medizinischen Fachperson. Wiederholtes Erbrechen mit Durchfällen trocknet den Körper aus, was lebensgefährlich sein kann, vor allem bei Kindern. Das Erbrechen sollte nach 24 Stunden aufhören, Durchfall nach 3 – 5 Tagen. Je jünger das Kind, desto früher müssen Sie den Kinderarzt aufsuchen. Sollte das Kind auffallend matt und schwach sein, der Stuhl immer flüssiger oder sogar blutig, gehen Sie umgehend zum Arzt.

BEHANDLUNG

Grundsätzlich // Achten Sie auf genügend Flüssigkeitszufuhr.

Kamillentee // 1 TL Blüten in 1 Tasse mit heissem Wasser überbrühen, 5 Min. ziehen lassen, abseihen und schluckweise ungesüsst trinken.

Pfefferminztee // 1 EL Blätter in 1 Tasse mit heissem Wasser überbrühen, 5 Min. ziehen lassen, abseihen und schluckweise ungesüsst trinken.

Kräutertee // Je 1 EL Kamillenblüten und Pfefferminzblätter mischen und mit heissem Wasser überbrühen, 5 Min. ziehen lassen, abseihen und schluckweise ungesüsst trinken.

Schwarztee // 1 TL in einer Tasse mit heissem Wasser überbrühen, 10 Min. ziehen lassen, damit genügend Gerbstoffe im Wasser gelöst sind und der Tee beruhigend wirkt, abseihen und schluckweise ungesüsst trinken.

Cola-Getränke // Cola-Getränke ohne Kohlensäure können als Linderungsmittel dienen. Kohlensäure entfernen: Mit Schwingbesen oder Mixer so lange rühren, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Teelöffelweise einnehmen.

Plätzchen nach Hildegard von Bingen // 200 g Weizenweissmehl, 40 g Kreuzkümmelpulver, 13 g Pfefferpulver, 10 g Bibernellpulver und 1 Eigelb bereitstellen. Herstellung: Kreuzkümmel- und Pfefferpulver mischen; 1/3 davon auf die Seite stellen und eine Prise auf ein Stück Brot streuen.

Das restliche Pulver mit dem Mehl mischen, das schaumig geschlagene Eigelb und etwas Wasser dazugeben und zu einem Teig kneten. Plätzchen formen und bei 200°C im Backofen auf der 2. untersten Rille ca. 10 Min. backen.

Essen Sie diese Plätzchen am besten morgens vor dem Aufstehen im Bett. Zum Frühstück nehmen Sie etwas Brot mit einer Prise Gewürzmischung darauf. Von beidem tagsüber verteilt mehrere Male essen.

Diese Plätzchen helfen generell bei Übelkeit und Erbrechen; sie können auch während der Schwangerschaft eingenommen werden.

Berberitze gegen Schwangerschaftserbrechen // 500 g Berberitzenbeeren und 500 g Zucker. Beeren mit wenig Wasser weichkochen, durch ein Sieb drücken und mit dem Zucker nochmals aufkochen. In saubere Gläser abfüllen. Die entstandene Konfitüre kann mit Birnen oder anderen süssen Früchten gemischt und täglich als Brotaufstrich zum Frühstück eingenommen werden.

Kürbiskompott gegen Schwangerschaftserbrechen // Zutaten: 1 kg geschälter und entkernter Kürbis in kleine Würfel geschnitten, 500 g Zucker, 60 ml Weinessig, 4 Zimtstangen, 8 Gewürznelken, 2 l Wasser. Herstellung: Wasser zum Kochen bringen, Zucker darin auflösen und Essig, Zimt und Nelken beigeben. 10 Min. bei geschlossenem Deckel kochen lassen. Anschliessend die Kürbisstücke darin weich und glasig kochen. Gewürze entfernen und den Kompott heiss in saubere Schraubgläser füllen; auf dem Kopf stehend auskühlen lassen. 3 x täglich 1 – 2 Stücke zu den Mahlzeiten essen.

TIPPS

Fastentag // Man kann ruhig einen Tag fasten, damit sich der Magen erholen kann. Getränke sollten an Fastentagen nur teelöffelweise oder in kleinen Schlückchen eingenommen werden. Erst wenn die Flüssigkeit im Magen bleibt, kann ein Versuch mit einer grösseren Trinkmenge gewagt werden. Wenn nichts mehr im Magen bleibt, sondern alles sofort wieder erbrochen wird, stetig teelöffelweise Wasser oder einen der oben genannten Tees oder isotonische Lösung, Anleitung Seite 244, trinken.

Mundspülung // Mund mit Wasser oder einem Mundwasser spülen, um den Geschmack im Mund zu verbessern.

Zum Erbrechen bringen // Wenn Sie etwas Schlechtes gegessen haben, ist Erbrechen erwünscht und kann kontrolliert herbeigeführt werden. Anleitung: In einem Glas lauwarmen Wassers 2 EL Salz auflösen und trinken.

Notfallnummer 145 // Wenn Sie etwas Giftiges geschluckt haben, rufen Sie das Toxikologische Zentrum, Telefonnummer 145, an und fragen Sie um ärztlichen Rat. Säuren und Laugen sollten nicht nochmals durch Erbrechen die Speiseröhre passieren. Die Verletzungen können dadurch verstärkt werden.

ERNÄHRUNG

Fasten // Solange das Erbrechen andauert, sollte während mindestens 6 Stunden keine Nahrung verabreicht werden. Getränke schluckweise einnehmen: Kamillen-, Pfefferminz- oder Schwarztee ohne Zucker, fettfreie Gemüsebouillon.

Eventuell Salzstangen knabbern. Die Salzzufuhr ist wichtig, wenn das Erbrechen mit Durchfall einhergeht, ist der Salzverlust gross.

Wenn das Erbrechen vorbei ist, langsam aufbauen: Als erstes Zwieback ohne Zutaten zum Frühstück, Haferschleimsuppe zum Mittag- und zum Nachtessen, Rezept Seite 243. Hat der Patient nach dem Essen Magenschmerzen oder Durchfall, weiterhin Schleimsuppe essen.

Sobald die Schleimsuppe im Magen bleibt, kann der Speisezettel erweitert werden: Trockenreis, Gemüsesuppen (von nicht blähenden Gemüsen) mit Dinkelgriess, Kartoffelbrei mit Karotten, Griessbrei, Milchreiskost, Hirsebrei usw., später eine fettfreie Mahlzeit mit etwas Fleisch, Gemüse und Kartoffeln, Reis oder Teigwaren und Kopfsalat. Wird dies alles vertragen, wieder wie gewohnt essen.

Бесплатный фрагмент закончился.

1 467 ₽

Жанры и теги

Возрастное ограничение:
0+
Объем:
231 стр. 2 иллюстрации
ISBN:
9783858826954
Издатель:
Правообладатель:
Bookwire
Формат скачивания:
Аудио
Средний рейтинг 4,1 на основе 365 оценок
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 4,3 на основе 486 оценок
По подписке
Аудио
Средний рейтинг 4,6 на основе 683 оценок
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 4,3 на основе 986 оценок
Аудио
Средний рейтинг 4,7 на основе 1824 оценок
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 5 на основе 438 оценок
Текст, доступен аудиоформат
Средний рейтинг 4,7 на основе 1024 оценок
Аудио
Средний рейтинг 5 на основе 427 оценок
Черновик
Средний рейтинг 5 на основе 142 оценок
Текст
Средний рейтинг 0 на основе 0 оценок