Krieg und Frieden

Текст
Автор:
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

VII

Im Nebenzimmer raschelte ein Frauenkleid. Wie wenn er plötzlich aus dem Schlaf aufwachte, schüttelte sich Fürst Andrei, und sein Gesicht nahm denselben Ausdruck an, den es in Anna Pawlownas Salon gehabt hatte. Pierre schob seine Beine vom Sofa herunter. Die Fürstin trat ein. Sie hatte sich bereits umgezogen und trug jetzt ein Hauskleid, das aber ebenso elegant und frisch war. Fürst Andrei stand auf und rückte ihr höflich einen Sessel heran.

»Ich denke oft darüber nach«, begann sie, wie immer auf französisch, indem sie sich eilig und eifrig in dem Lehnstuhl zurechtsetzte, »warum Annette sich eigentlich nicht verheiratet hat. Wie dumm ihr Herren doch alle seid, daß ihr sie nicht geheiratet habt. Nehmt es mir nicht übel, aber Frauen könnt ihr absolut nicht beurteilen ... Was sind Sie für ein Kampfhahn, Monsieur Pierre!«

»Auch mit Ihrem Mann streite ich mich immerzu; ich verstehe nicht, warum er in den Krieg ziehen will«, sagte Pierre, zu der Fürstin gewendet, ohne jede Künstelei, die doch im Verkehr eines jungen Mannes mit einem jungen weiblichen Wesen etwas ganz Gewöhnliches ist.

Die Fürstin zuckte zusammen; offenbar hatten Pierres Worte bei ihr einen empfindlichen Punkt berührt.

»Ach, ganz dasselbe sage ich ja auch!« antwortete sie. »Ich verstehe nicht, verstehe schlechterdings nicht, warum die Männer nicht ohne Krieg leben können. Woher kommt es, daß wir Frauen keine Wünsche haben, deren Erfüllung uns Lebensbedürfnis wäre? Nun, seien Sie einmal selbst Richter! Ich sage immer zu ihm: hier ist er Adjutant bei seinem Onkel, eine glänzende Stellung. Jeder Mensch kennt ihn und schätzt ihn hoch. Erst neulich hörte ich bei Aprarins, wie eine Dame sagte: ›Ist das nicht der berühmte Fürst Andrei?‹ Mein Ehrenwort darauf, so hat sie sich ausgedrückt.« Sie lachte. »Er ist überall so beliebt. Selbst Flügeladjutant könnte er mit größter Leichtigkeit werden. Sie wissen, der Kaiser hat sehr gnädig mit ihm gesprochen. Ich habe mit Annette darüber geredet; es ließe sich sehr leicht erreichen. Wie denken Sie darüber?«

Pierre sah den Fürsten Andrei an, und da er bemerkte, daß dieses Gespräch seinem Freund nicht behagte, so antwortete er nicht.

»Wann reisen Sie ab?« fragte er.

»Ach, reden Sie mir nicht von dieser Abreise, reden Sie nicht davon! Ich mag davon gar nichts hören!« sagte die Fürstin in demselben launischen, scherzenden Ton, dessen sie sich im Salon dem Fürsten Ippolit gegenüber bedient hatte, der aber in den Familienkreis, zu welchem auch Pierre gewissermaßen als Mitglied gehörte, augenscheinlich nicht hineinpaßte. »Als ich heute daran dachte, daß ich diesen ganzen mir so lieb gewordenen Verkehr aufgeben muß ... Und dann, weißt du, Andrei?« Sie blinzelte ihrem Mann bedeutsam zu. »Ich ängstige mich, ich ängstige mich!« flüsterte sie und krümmte wie schaudernd den Rücken zusammen.

Ihr Mann blickte sie mit einem Gesicht an, als ob er erstaunt wäre zu bemerken, daß sich außer ihm und Pierre noch jemand im Zimmer befinde, und sagte zu ihr mit kühler Höflichkeit und fragender Miene:

»Wovor fürchtest du dich, Lisa? Ich kann das nicht verstehen.«

»Ja, da sieht man recht, was für Egoisten die Männer sind; alle, alle sind sie Egoisten! Aus reiner Laune, Gott weiß warum, verläßt er mich und verbannt mich auf das Land, wo ich ganz allein bin.«

»Mein Vater und meine Schwester sind da bei dir; das solltest du nicht vergessen«, sagte Fürst Andrei leise.

»Allein bin ich da doch, da ich von meinen Freunden fern bin ... Und da will er, daß ich mich nicht ängstigen soll!«

Ihr Ton war jetzt mürrisch und zänkisch; die Oberlippe zog sich in die Höhe, was dem Gesicht in diesem Fall keinen fröhlichen Ausdruck verlieh, sondern den eines erregten Eichhörnchens. Sie schwieg und deutete dadurch an, daß sie es unpassend finde, in Pierres Gegenwart über ihre Schwangerschaft zu sprechen, was doch den eigentlichen Kern der Sache bilde.

»Ich habe dich immer noch nicht verstanden. Wovor ängstigst du dich?« fragte Fürst Andrei langsam, ohne die Augen von seiner Frau wegzuwenden. Die Fürstin errötete und hob wie in Verzweiflung die Arme in die Höhe.

»Nein, Andrei, du hast dich so sehr verändert, so sehr verändert ...«

»Dein Arzt verlangt, daß du dich früher schlafen legen sollst«, sagte Fürst Andrei. »Du solltest zu Bett gehen.«

Die Fürstin erwiderte nichts; aber auf einmal fing ihre kurze Oberlippe mit dem Schnurrbärtchen an zu zittern. Fürst Andrei stand auf, zuckte mit den Achseln und ging im Zimmer hin und her.

Pierre sah mit naivem Erstaunen durch seine Brille bald ihn, bald die Fürstin an und rührte sich, als ob er gleichfalls aufstehen wollte, besann sich dann aber doch eines anderen.

»Was mache ich mir daraus, daß Monsieur Pierre zugegen ist«, sagte die kleine Fürstin plötzlich, und ihr hübsches Gesicht verzog sich zu einer weinerlichen Grimasse. »Ich habe dir das schon lange sagen wollen, Andrei: warum hast du dich mir gegenüber so sehr verändert? Was habe ich dir getan? Du gehst zur Armee, und mit mir hast du kein Mitleid. Warum bist du so zu mir?«

»Lisa!« sagte Fürst Andrei nur; aber in diesem Wort lag eine Bitte und eine Drohung und vor allem die Versicherung, daß sie selbst ihre Worte bereuen werde. Sie jedoch redete eilig weiter:

»Du behandelst mich wie eine Kranke oder wie ein Kind. Ich merke das alles. Vor einem halben Jahr warst du ein ganz anderer!«

»Lisa, ich bitte Sie aufzuhören«, sagte Fürst Andrei noch nachdrücklicher.

Pierre, der während dieses Gespräches in immer größere Aufregung gekommen war, stand auf und trat zu der Fürstin hin. Es machte den Eindruck, als ob er den Anblick von Tränen nicht ertragen könne und selbst nahe daran sei loszuweinen.

»Beruhigen Sie sich, Fürstin. Das scheint Ihnen nur so, weil ... Aber ich versichere Ihnen, ich weiß aus seinem eigenen Mund ... Weswegen denn ...? Weil ... Nein, entschuldigen Sie, ein Fremder ist hier überflüssig. Nein, beruhigen Sie sich ... Adieu!«

Fürst Andrei hielt ihn am Arm zurück und sagte:

»Nicht doch, bleibe hier, Pierre. Die Fürstin hat ein so gutes Herz, daß sie mich nicht wird des Vergnügens berauben wollen, den Abend mit dir zuzubringen.«

»Nein, er denkt immer nur an sich selbst!« murmelte die Fürstin, ohne die Tränen des Zornes zurückzuhalten.

»Lisa!« sagte Fürst Andrei streng, indem er den Ton derart in die Höhe zog, daß es deutlich war: seine Geduld war erschöpft.

Plötzlich ging der zornige Eichhörnchenausdruck des hübschen Gesichtchens der Fürstin in einen reizenden, mitleiderregenden Ausdruck von Furcht über; sie blickte mit ihren schönen Augen ihren Mann schräg von untenher an, und auf ihrem Gesicht zeigte sich jener schüchterne, um Verzeihung bittende Ausdruck, welchen man häufig bei einem Hund beobachten kann, der schnell, aber nur ganz leise mit dem herabhängenden Schwanz wedelt.

»O mein Gott, o mein Gott!« murmelte die Fürstin, und indem sie mit der einen Hand den Rock ihres Kleides zusammenfaßte, trat sie an ihren Mann heran und küßte ihn auf die Stirn.

»Gute Nacht, Lisa«, sagte Fürst Andrei, stand auf und küßte ihr höflich wie einer fremden Dame die Hand.

VIII

Die beiden Freunde schwiegen. Weder der eine noch der andere mochte zu reden anfangen. Pierre warf ab und zu einen Blick zum Fürsten Andrei hin; Fürst Andrei rieb sich mit seiner kleinen Hand die Stirn.

»Komm, wir wollen Abendbrot essen«, sagte er endlich seufzend, stand auf und schritt zur Tür.

Sie traten in das geschmackvoll, neu und luxuriös eingerichtete Speisezimmer. Alles, von den Servietten bis zum Silbergerät, dem Porzellan und dem Kristall, trug jenes besondere Gepräge der Neuheit an sich, welches in der Wirtschaft junger Ehegatten das gewöhnliche ist. Mitten während des Abendessens stützte Fürst Andrei sich mit dem Ellbogen auf den Tisch: er machte den Eindruck eines Menschen, der lange etwas auf dem Herzen gehabt hat und nun plötzlich den Entschluß faßt, sich auszusprechen. Mit einer nervösen Erregung, wie sie Pierre noch nie auf dem Gesicht seines Freundes gesehen hatte, sagte er:

»Heirate niemals, mein Freund, niemals. Oder ich will meinen Rat so formulieren: heirate nicht eher, als bis du alles geleistet hast, wozu deine Kräfte dich befähigen, und nicht eher, als bis du die Frau, die du dir ausgewählt hast, aufgehört hast zu lieben, nicht eher, als bis du ein völlig klares Urteil über sie hast; andernfalls begehst du einen Fehler, der sich grausam rächt und sich nicht wiedergutmachen läßt. Heirate, wenn du ein Greis bist, der zu nichts mehr taugt. Sonst wird alles, was in dir Gutes und Hohes wohnt, zugrunde gehen. Alles wird für nichtigen Kram verausgabt werden. Ja, ja, ja! Sieh mich nicht so verwundert an! Wenn du gehofft hattest, in der Zukunft etwas zu sein und zu leisten, so wirst du als Ehemann auf Schritt und Tritt spüren, daß für dich alles zu Ende ist, daß dir jede Arena verschlossen ist, außer dem Salon, wo du dann mit einem lakaienhaften Höfling und einem Idioten auf gleicher Linie stehen wirst ... Ein schöner Genuß!«

Er machte eine energische, wegwerfende Bewegung mit der Hand.

Pierre nahm seine Brille ab, was seinem Gesicht einen andern Ausdruck verlieh, insofern es jetzt noch gutherziger aussah, und blickte seinen Freund erstaunt an.

»Meine Frau«, fuhr Fürst Andrei fort, »ist ein vortreffliches Weib. Sie ist eine jener seltenen Frauen, bei denen man für seine Ehre unbesorgt sein kann; aber großer Gott, was würde ich jetzt nicht darum geben, wenn ich unverheiratet wäre! Du bist der erste und einzige Mensch, dem ich das sage, und ich sage es dir, weil ich dich in mein Herz geschlossen habe.«

 

Während Fürst Andrei dies sagte, war er noch weniger als vorher jenem Bolkonski ähnlich, der sich auf Anna Pawlownas Lehnsesseln hingerekelt und, den Mund kaum öffnend, mit halb zugekniffenen Augen, französische Phrasen von sich gegeben hatte. Sein mageres Gesicht zitterte in allen Teilen infolge der nervösen Erregung eines jeden Muskels, und die Augen, in denen vorher alle Lebensglut erloschen zu sein schien, strahlten jetzt in hellem, leuchtendem Glanz. Es war deutlich, daß er in solchen Augenblicken der Gereiztheit um so energischer war, je schlaffer er für gewöhnlich zu sein schien.

»Du begreifst nicht, woher es kommt, daß ich so spreche«, fuhr er fort. »Ja, da liegt eine ganze Lebensgeschichte zugrunde. Du sprichst von Bonaparte und seiner Laufbahn«, sagte er, obgleich Pierre von Bonaparte gar nicht gesprochen hatte, »du sprichst von Bonaparte; aber Bonaparte, wenn er arbeitete, sah, daß er Schritt für Schritt seinem Ziel näherkam; er war frei, er hatte sich um nichts zu kümmern als um sein Ziel, und er hat sein Ziel erreicht. Aber binde dich an eine Frau, und du verlierst wie ein in Ketten geschmiedeter Sträfling jede Freiheit. Und alles, was an Hoffnungen und Kräften in dir steckt, das alles lastet lediglich mit schwerem Druck auf dir und quält dich mit steter Reue. Salons, Klatschgeschichten, Bälle, Eitelkeit, nichtiges Treiben, das ist der verhexte Kreis, aus dem ich nicht herauskommen kann. Ich gehe jetzt in den Krieg, in den größten Krieg, den es je gegeben hat; aber ich verstehe nichts vom Krieg und bin zu nichts zu gebrauchen. Ich bin ein guter Plauderer und habe eine scharfe Zunge«, fuhr Fürst Andrei fort, »und in Anna Pawlownas Salon hört man zu, wenn ich rede. Und diese dumme sogenannte gute Gesellschaft, ohne die meine Frau nicht leben kann, und diese Frauen ... Wenn du nur wüßtest, was alle diese vornehmen Damen für eine Art von Menschen sind, und die Frauen überhaupt! Mein Vater hat ganz recht: Selbstsucht, Eitelkeit, Beschränktheit, Hohlheit in jeder Hinsicht, das ist das wahre Wesen der Frauen, wenn sie sich so zeigen, wie sie wirklich sind. Wenn man sie im geselligen Verkehr sieht, so möchte man meinen, daß etwas an ihnen dran wäre; aber nichts, nichts, nichts! Nein, heirate nicht, mein Teuerster, heirate nicht!« schloß Fürst Andrei.

»Es scheint mir wunderlich«, erwiderte Pierre, »daß Sie, gerade Sie sich für einen untauglichen Menschen und Ihr Leben für ein verfehltes Leben halten. Eine große, reiche Zukunft liegt vor Ihnen, und Sie werden noch ...«

Er sprach diesen Satz »Sie werden noch« nicht zu Ende; aber schon der Ton dieser Worte zeigte, wie hoch er seinen Freund schätzte und wieviel er von ihm in der Zukunft erwartete.

»Wie kann er nur so reden«, dachte Pierre. Er hielt den Fürsten Andrei namentlich deswegen für den Inbegriff aller Vollkommenheiten, weil Fürst Andrei im höchsten Grad alle diejenigen guten Eigenschaften in sich vereinigte, die ihm selbst mangelten, und die man am zutreffendsten mit dem Wort »Willenskraft« zusammenfassend bezeichnen kann. Pierre bewunderte immer die Fähigkeit des Fürsten Andrei, mit Menschen aller Art in ruhigen Formen zu verkehren, ferner sein außerordentliches Gedächtnis, seine Belesenheit (er hatte alles gelesen, kannte alles, hatte für alles Verständnis), und vor allem seine Fähigkeit zu arbeiten und zu lernen. Und wenn Pierre nicht selten darüber erstaunt war, daß dem Fürsten Andrei die Befähigung für hochfliegende philosophische Spekulationen abging (wozu Pierre eine besondere Neigung hatte), so sah er auch darin nicht sowohl einen Mangel als vielmehr ein Zeichen von Kraft. Selbst in den besten, aufrichtigsten Freundschaftsverhältnissen ist Schmeichelei oder Lob unentbehrlich, gerade wie für Wagenräder die Schmiere notwendig ist, damit sie sich ordentlich drehen.

»Ich bin ein abgetaner, erledigter Mensch«, sagte Fürst Andrei. »Wozu sollen wir über mich noch reden? Wir wollen lieber über dich sprechen«, fuhr er nach kurzem Stillschweigen fort und mußte selbst über dieses Trostmittel, das ihm in den Sinn kam, lächeln. Dieses Lächeln spiegelte sich in demselben Augenblick auf Pierres Gesicht wieder.

»Aber was ist von mir zu sagen?« erwiderte Pierre, indem er den Mund zu einem sorglosen, fröhlichen Lächeln verzog. »Was bin ich für ein Mensch? Ein illegitimer Sohn bin ich.« Sein Gesicht überzog sich auf einmal mit einer dunklen Röte. Es war klar, daß es ihn große Anstrengung gekostet hatte, dies auszusprechen. »Ich habe keinen Namen, kein Vermögen ... Na, was liegt daran; ich möchte wirklich ...« Er sprach den Satz nicht zu Ende. »Ich bin vorläufig frei, und es geht mir ganz gut. Ich weiß nur absolut nicht, was ich anfangen soll. Daher wollte ich Sie in allem Ernst bitten, mir einen Rat zu geben.«

Fürst Andrei sah ihn mit seinen guten Augen an. Aber in seinem freundlichen, wohlwollenden Blick kam doch das Bewußtsein seiner eigenen Überlegenheit zum Ausdruck.

»Du bist mir ganz besonders deshalb lieb und wert, weil du der einzige frische, natürliche Mensch in unserem ganzen Gesellschaftskreis bist. Du bist gut daran. Wähle, welchen Beruf du willst, das wird keinen Unterschied machen: es wird dir in jedem Beruf gutgehen, da du in jedem Beruf ein guter, tüchtiger Mensch sein wirst. Nur eins: geh nicht mehr zu diesen Kuragins, und gib diese Lebensweise auf. Sie paßt auch gar nicht für dich: alle diese Gelage, und die dummen Streiche, und was sonst noch alles damit zusammenhängt.«

»Was ist da zu machen?« antwortete Pierre achselzuckend. »Die Weiber, lieber Freund, die Weiber!«

»Das verstehe ich nicht«, entgegnete Andrei. »Anständige Frauen, das wäre eine andere Sache; aber Frauen in Kuragins Geschmack, ›Weiber und Wein‹, das verstehe ich nicht.«

Pierre wohnte bei dem Fürsten Wasili Kuragin und beteiligte sich an dem ausschweifenden Leben seines Sohnes Anatol, desselben, den man zu seiner Besserung mit der Schwester des Fürsten Andrei zu verheiraten beabsichtigte.

»Wissen Sie«, sagte Pierre, als ob ihm ganz unerwartet ein glücklicher Gedanke gekommen wäre, »im Ernst, ich habe mir das auch schon lange gesagt. Bei dieser Lebensweise kann ich keine ordentliche Überlegung anstellen und keinen Entschluß fassen. Ich habe immer Kopfschmerzen und kein Geld. Er hat mich zu heute wieder eingeladen; aber ich will nicht hingehen.«

»Gib mir dein Ehrenwort, daß du nicht hingehst!«

»Mein Ehrenwort!«

IX

Ein Uhr nachts war schon vorüber, als Pierre aus dem Haus seines Freundes trat. Es war eine Petersburger Juninacht, in der es nicht dunkel wird. Pierre setzte sich mit der Absicht, nach Hause zu fahren, in eine Droschke. Aber je mehr er sich dem Ziel seiner Fahrt näherte, um so stärker empfand er die Unmöglichkeit, in dieser Nacht einzuschlafen, die mehr einem Abend als einem Morgen ähnlich war. In den menschenleeren Straßen konnte man weit entlangsehen. Unterwegs erinnerte sich Pierre, daß sich an diesem Abend der Abrede gemäß die gewöhnliche Spielgesellschaft bei Anatol Kuragin hatte versammeln sollen; nach dem Spiel pflegte man dann tüchtig zu zechen und zuletzt mit Pierres Lieblingsamüsement zu schließen.

»Es wäre doch recht nett, wenn ich zu Kuragin führe«, dachte er. Aber sofort fiel ihm auch das Ehrenwort ein, das er dem Fürsten Andrei gegeben hatte, sich heute nicht zu Kuragin zu begeben.

Aber im nächsten Augenblick überkam ihn, wie das bei labilen Menschen so zu gehen pflegt, ein so leidenschaftliches Verlangen, diese ihm so wohlbekannten Ausschweifungen noch einmal durchzukosten, daß er sich doch entschloß hinzufahren. Und sogleich schoß ihm auch der Gedanke durch den Kopf, daß das gegebene Ehrenwort ja nichts zu bedeuten habe, da er schon vor dem Gespräch mit dem Fürsten Andrei dem Fürsten Anatol gleichfalls sein Ehrenwort gegeben hatte, zu ihm zu kommen. Und endlich sagte er sich, daß all solche Ehrenworte eigentlich doch nur konventionelle Dinge ohne rechten vernünftigen Sinn seien, namentlich wenn man erwäge, daß er vielleicht morgen schon sterben oder ihm sonst etwas Außerordentliches zustoßen werde, so daß es dann für ihn nichts Ehrenhaftes oder Unehrenhaftes mehr gebe. Derartigen Überlegungen, durch die all seine Entschlüsse und Vorsätze über den Haufen gestoßen zu werden pflegten, gewährte Pierre nicht selten Raum. Er fuhr zu Kuragin.

Als er nicht weit von der Gardekavalleriekaserne bei dem großen von Anatol bewohnten Haus vorgefahren war, stieg er die erleuchteten Stufen vor dem Portal und dann im Haus die Treppe hinauf und trat in die offene Tür. Im Vorzimmer war niemand; leere Flaschen, Mäntel und Überschuhe bildeten einen wüsten Wirrwarr; es roch nach Wein; von weiterher war Reden und Geschrei zu hören.

Das Spiel und das Abendessen waren schon beendet; aber die Gäste noch nicht gegangen. Pierre warf seinen Mantel ab und trat in das erste Zimmer, wo noch die Überreste des Abendessens auf dem Tisch standen und ein Diener, in dem Glauben, daß ihn niemand sehe, heimlich austrank, was noch in den Gläsern war. Aus dem dritten Zimmer erscholl wüster Lärm, Lachen, das Geschrei bekannter Stimmen und das Gebrüll eines Bären. Acht junge Männer drängten sich, aufgeregt redend, um ein geöffnetes Fenster. Drei andere tollten mit einem jungen Bären umher, welchen einer an der Kette hierhin und dorthin schleppte, um die andern zu erschrecken.

»Ich wette hundert für Stevens!« rief einer.

»Aber nicht festhalten!« rief ein anderer.

»Ich wette auf Dolochow!« schrie ein dritter. »Schlag durch, Kuragin!«

»Na, nun laßt doch den Bären; hier wird gewettet.«

»Aber ohne abzusetzen, sonst hat er verloren«, schrie ein vierter.

»Jakow, gib eine Flasche Rum her!« rief der Hausherr selbst, ein großgewachsener, hübscher junger Mann, der in Hemdsärmeln, das feine Hemd auf der Brust geöffnet, mitten in dem Schwarm stand. »Warten Sie, meine Herren! Da ist er, unser Pierre, unser lieber Freund!« wandte er sich zu Pierre.

Eine andere Stimme, die eines Mannes von mäßigem Wuchs, mit klaren, blauen Augen, eine Stimme, die mitten unter allen diesen betrunkenen Stimmen namentlich dadurch auffiel, daß man ihr die Nüchternheit anhörte, rief vom Fenster her: »Komm hierher und schlage die Wette durch!« Dies war Dolochow, ein Offizier vom Semjonower Regiment, ein berüchtigter Spieler und Raufbold, der mit Anatol zusammenwohnte. Pierre lächelte und blickte vergnügt ringsum.

»Ich verstehe nichts. Um was handelt es sich denn?« fragte er.

»Wartet mal, er ist nicht betrunken. Gib eine Flasche her!« sagte Anatol, nahm ein Glas vom Tisch und trat auf Pierre zu. »Vor allen Dingen trinke erst mal!«

Pierre trank ein Glas nach dem andern, betrachtete, schräg nach der Seite hinblickend, die betrunkenen Gäste, die sich wieder bei dem Fenster zusammendrängten, und horchte auf ihr Gespräch. Anatol goß ihm fortwährend Wein ein und erzählte ihm, Dolochow habe mit dem Engländer Stevens, einem Seemann, der hier anwesend sei, gewettet, er, Dolochow, werde eine Flasche Rum austrinken, während er hier im dritten Stockwerk mit nach außen hängenden Beinen im Fenster sitze.

»Na, trink die Flasche ganz aus!« sagte Anatol und goß Pierre das letzte Glas ein. »Anders lasse ich dich nicht los!«

»Nein, ich mag nicht«, erwiderte Pierre, schob Anatol zurück und trat ans Fenster. Dolochow hielt die Hand des Engländers in der seinen und wiederholte klar und deutlich die Bedingungen der Wette, wobei er sich vornehmlich an Anatol und Pierre wandte.

Dolochow war ein Mann von Mittelgröße, mit krausem Haar und hellen, blauen Augen. Er war fünfundzwanzig Jahre alt. Er trug, wie alle Infanterieoffiziere, keinen Schnurrbart, und sein Mund, das auffallendste Stück seines Gesichtes, war vollständig zu sehen. Die Linien dieses Mundes waren überaus fein geschwungen. In der Mitte senkte sich die Oberlippe mit einem energischen Ausdruck keilförmig zu der kräftigen Unterlippe herab, und in den Mundwinkeln bildete sich beständig eine Art von doppeltem Lächeln, auf jeder Seite eins. Das Gesicht in seiner Gesamtheit, namentlich auch mit Einschluß des festen, frechen, klugen Blickes, machte einen solchen Eindruck, daß es einem jeden mit Notwendigkeit auffallen mußte. Dolochow war unbemittelt und ohne alle Konnexionen. Und trotzdem Anatol gewaltige Summen verbrauchte, wohnte Dolochow mit ihm zusammen und hatte sich eine solche Position zu schaffen gewußt, daß alle ihre gemeinsamen Bekannten ihn höher schätzten als den großartig auftretenden Anatol. Dolochow verstand alle Spiele, die es gab, und gewann fast immer. Er mochte trinken, soviel er wollte, er behielt immer einen klaren Kopf. Kuragin und Dolochow waren zu jener Zeit zwei Berühmtheiten in den Kreisen der Taugenichtse und Zecher Petersburgs.

 

Die Flasche Rum wurde gebracht. Zwei Diener versuchten, den Fensterrahmen herauszubrechen, der das Sitzen auf der äußeren Böschung des Fensters unmöglich machte; sie bemühten sich offenbar nach Kräften, waren aber durch die Ratschläge der um sie herumstehenden Herren und das Anschreien ganz konfus geworden.

Anatol trat mit seiner Siegermiene zum Fenster. Er hatte die größte Lust, irgend etwas zu zerbrechen. Die Diener zurückstoßend, riß er an dem Rahmen; aber der Rahmen gab nicht nach. Anatol zerschmetterte eine Fensterscheibe.

»Na, nun probier du mal, du Kraftmensch!« rief er Pierre zu. Dieser packte das Fensterkreuz und zog es mit solcher Gewalt an sich, daß der eichene Rahmen krachend teils zerbrach, teils sich loslöste.

»Heraus mit dem ganzen Rahmen!« sagte Dolochow. »Sonst denkt womöglich einer, daß ich mich festhalte.«

»Der Engländer prahlt, er werde gewinnen ... Nun? Alles in Ordnung?« sagte Anatol.

»Alles in Ordnung!« antwortete Pierre und blickte Dolochow an, der, die Rumflasche in der Hand, zum Fenster schritt. Durch das Fenster sah man den hellen Himmel und wie Abendröte und Morgenröte an ihm ineinanderflossen. Dolochow sprang mit der Rumflasche in der Hand auf das Fensterbrett.

»Aufgepaßt!« rief er, auf dem Fensterbrett stehend und sich nach dem Zimmer hinwendend. Alle wurden still. »Ich wette« (er sprach französisch, damit ihn der Engländer verstehen könnte, war aber dieser Sprache nicht recht mächtig), »ich wette auf fünfzig Imperials ... oder wünschen Sie auf hundert?« fügte er, zu dem Engländer gewendet, hinzu.

»Nein, auf fünfzig«, antwortete der Engländer.

»Schön, auf fünfzig Imperials, daß ich eine ganze Flasche Rum, ohne sie vom Mund abzusetzen, austrinken werde, und zwar indem ich außerhalb des Fensters, hier auf dieser Stelle« (er beugte sich nieder und zeigte auf den abschüssigen Mauervorsprung draußen vor dem Fenster) »sitzen werde, ohne mich an etwas festzuhalten ... Stimmt es?«

»Jawohl, stimmt!« antwortete der Engländer.

Anatol wandte sich zu dem Engländer und begann, indem er ihn an einem Frackknopf festhielt und von oben auf ihn heruntersah (der Engländer war von kleiner Statur), ihm auf englisch die Bedingungen der Wette zu wiederholen.

»Warte mal!« rief Dolochow und klopfte mit der Flasche auf das Fenster, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. »Warte mal, Kuragin! Hören Sie, meine Herren! Wenn einer von Ihnen dasselbe macht, so bezahle ich ihm hundert Imperials. Verstanden?«

Der Engländer nickte mit dem Kopf, ohne deutlich zu machen, ob er diese neue Wette anzunehmen gesonnen sei oder nicht. Anatol ließ den Engländer nicht los, und obwohl dieser durch Kopfnicken zu verstehen gab, daß er alles richtig erfaßt habe, übersetzte ihm Anatol Dolochows Worte ins Englische. Ein schmächtiger junger Mensch, Leibhusar, der an diesem Abend im Spiel sein ganzes Geld verloren hatte, stieg auf das Fensterbrett, bog sich hinaus und blickte nach unten.

»Ui ...! ui ...! ui ...!« machte er, als er draußen unter dem Fenster das Steinpflaster des Trottoirs erblickte.

»Achtung!« rief Dolochow und zog den Offizier vom Fenster herunter. Dieser sprang, mit den Sporen anstoßend, ungeschickt ins Zimmer.

Dolochow stellte die Flasche auf das Fensterbrett, um sie bequem erreichen zu können, und stieg sachte und vorsichtig in das Fenster. Indem er die Beine hinaushängen ließ und sich mit beiden Armen auf den Rand des Fensters stützte, probierte er den Platz aus, setzte sich hin, ließ die Arme los, rückte noch ein wenig nach rechts und nach links und langte sich die Flasche. Anatol brachte zwei Kerzen und stellte sie auf das Fensterbrett, obwohl es schon ganz hell war. Dolochows Rücken in dem weißen Hemd und sein kraushaariger Kopf waren von beiden Seiten beleuchtet. Alle standen dichtgedrängt beim Fenster, der Engländer in der vordersten Reihe. Pierre lächelte, ohne etwas zu sagen. Einer der Anwesenden, älter als die andern, drängte sich auf einmal mit erschrockenem, ärgerlichem Gesicht nach vorn und wollte Dolochow am Hemd ergreifen.

»Meine Herren, das sind Dummheiten; er wird herunterstürzen und sich das Genick brechen!« sagte dieser Vernünftigere.

Anatol hielt ihn zurück.

»Rühr ihn nicht an; du erschreckst ihn, und er fällt herunter. Na, und was sagst du dann, he?«

Dolochow drehte sich um, richtete sich gerade auf und stemmte sich wieder auf die Arme.

»Wenn mich noch einmal jemand stört«, sagte er, indem er die Worte einzeln zwischen den zusammengepreßten feinen Lippen herausdrückte, »so werfe ich ihn sofort hier hinunter ... Also jetzt!«

Als er »Also jetzt!« gesagt hatte, drehte er sich wieder um, nahm die Arme aus der Stützstellung, faßte die Flasche, führte sie an den Mund, legte den Kopf zurück und hob, um das Gleichgewicht herzustellen, die freie Hand in die Höhe. Ein Diener, welcher angefangen hatte, die Scherben der Fensterscheibe aufzusammeln, verharrte unbeweglich in seiner gebückten Haltung, ohne die Augen vom Fenster und von Dolochows Rücken wegzuwenden. Anatol stand gerade aufgerichtet mit weitgeöffneten Augen da. Der Engländer streckte die Lippen vor und blickte zur Seite. Derjenige, der die Sache zu verhindern gesucht hatte, lief in eine Ecke des Zimmers und legte sich auf ein Sofa, mit dem Gesicht nach der Wand zu. Pierre hatte sich die Augen mit den Händen bedeckt; ein schwaches Lächeln war wie infolge einer Vergeßlichkeit auf seinem Gesicht zurückgeblieben, während dieses doch jetzt den Ausdruck des Schreckens und der Angst trug. Alle schwiegen. Pierre nahm die Hände wieder von den Augen. Dolochow saß noch in derselben Stellung da; nur war sein Kopf weiter zurückgebogen, so daß das krause Nackenhaar den Hemdkragen berührte, und die Hand mit der Flasche hob sich zitternd und mit Anstrengung immer höher und höher. Die Flasche leerte sich offenbar, und in demselben Maß hob sie sich und zwang zu weiterem Zurückbiegen des Kopfes. »Wie kann das nur so lange dauern?« dachte Pierre. Es kam ihm vor, als sei schon mehr als eine halbe Stunde vergangen. Auf einmal machte Dolochow mit dem Rücken eine Bewegung nach rückwärts, und sein Arm begann nervös zu zittern; dieses Zittern war ausreichend, um den ganzen Körper des auf der abschüssigen Böschung Sitzenden zu verschieben. Dolochow bewegte sich von der Stelle, und sein Arm und sein Kopf zitterten vor Anstrengung noch stärker. Der eine Arm streckte sich bereits aus, um nach dem Fensterbrett zu greifen, zog sich aber wieder zurück. Pierre schloß von neuem die Augen und nahm sich vor, sie nicht wieder zu öffnen. Auf einmal merkte er, daß alles um ihn herum in Bewegung geriet. Er machte die Augen auf und sah hin: Dolochow stand auf dem Fensterbrett; sein Gesicht war blaß, aber vergnügt.

»Leer!«

Er warf die Flasche dem Engländer zu, der sie geschickt fing. Dolochow sprang vom Fenster herab. Er roch stark nach Rum.

»Ausgezeichnet! Ein famoser Kerl! Das war mal eine Wette! Donnerwetter noch einmal!« wurde von allen Seiten geschrien.

Der Engländer holte seine Börse hervor und zählte das Geld hin. Dolochow kniff die Augen zusammen und schwieg. Pierre sprang plötzlich auf das Fensterbrett.

»Meine Herren, wer will mit mir wetten? Ich mache dasselbe!« rief er. »Oder es ist auch gar keine Wette nötig; ich mache es einfach so. Laß mir nur eine Flasche Rum geben, Anatol ... Ich werde es machen ... Her mit der Flasche!«

»Laßt es ihn nur versuchen! Immerzu!« sagte Dolochow lächelnd.

»Was redest du? Bist du verrückt geworden? Das lassen wir nicht zu! Du wirst ja schon auf einer Leiter schwindlig!« riefen alle durcheinander.

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»