Krieg und Frieden

Текст
Автор:
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

»Ich werde austrinken! Gebt mir eine Flasche Rum!« schrie Pierre, schlug mit der Hartnäckigkeit eines Betrunkenen heftig auf den Tisch und stieg ins Fenster. Mehrere ergriffen ihn an den Armen; aber er war so stark, daß er alle, die ihm zu nahe kamen, durch seine Stöße zurücktaumeln ließ.

»Nein, so ist er nicht zurückzuhalten, absolut nicht!« sagte Anatol. »Wartet, ich werde ihn schon auf andere Weise herumkriegen. Hör mal, ich will mit dir wetten, aber erst morgen; jetzt wollen wir alle zu den *** fahren.«

»Jawohl, jawohl!« schrie Pierre. »Da wollen wir hinfahren! Und den Bären nehmen wir auch mit!« Er packte den Bären, umfaßte ihn, hob ihn in die Höhe und tanzte mit ihm im Zimmer herum.

X

Fürst Wasili erfüllte das Versprechen, das er auf der Soiree bei Anna Pawlowna der Fürstin Drubezkaja gegeben hatte, von der er gebeten worden war, sich für ihren einzigen Sohn Boris zu verwenden. Er trug die Sache dem Kaiser vor, und der junge Mann wurde aus besonderer Gnade als Fähnrich in das Semjonower Garderegiment versetzt. Zu Kutusows Adjutanten wurde aber Boris denn doch nicht ernannt, trotz aller Bemühungen und Intrigen von seiten Anna Michailownas. Bald nach jener Abendgesellschaft bei Anna Pawlowna kehrte Anna Michailowna wieder nach Moskau zurück, und zwar gleich wieder in das Haus ihrer reichen Verwandten, der Rostows, bei denen sie sich gewöhnlich in Moskau aufhielt, und bei denen auch ihr vor kurzem in einem Linienregiment zum Fähnrich beförderter und dann sogleich zur Garde versetzter Sohn, ihr vergötterter Boris, von seiner Kindheit an erzogen war und viele Jahre gelebt hatte. Die Garde hatte Petersburg schon am 10. August verlassen, und der neue Gardefähnrich, der zum Zweck seiner Equipierung noch in Moskau geblieben war, sollte sie auf dem Weg nach Radsiwilow einholen.

Bei Rostows feierten zwei Familienmitglieder, welche beide Natalja hießen, ihren Namenstag: die Mutter und die jüngere Tochter. Vom Vormittag an war bei dem großen, in ganz Moskau bekannten gräflich Rostowschen Haus in der Powarskaja-Straße ein beständiges Kommen und Abfahren von Equipagen mit Gratulanten. Die Gräfin saß mit ihrer schönen älteren Tochter und den fortwährend einander ablösenden Gästen im Salon.

Die Gräfin hatte ein mageres Gesicht von orientalischem Typus; sie war etwa fünfundvierzig Jahre alt und offenbar durch die Entbindungen, deren sie zwölf durchgemacht hatte, stark mitgenommen. Die von ihrer Kraftlosigkeit herrührende Langsamkeit ihrer Bewegungen und ihrer Sprache verlieh ihr ein vornehmes Wesen, welches Respekt einflößte. Die Fürstin Anna Michailowna Drubezkaja saß, als zum Haus gehörig, gleichfalls im Salon und war beim Empfang und bei der Unterhaltung der Besucher behilflich. Die Jugend hatte es nicht für nötig befunden, sich an der Entgegennahme der Visiten zu beteiligen, sondern befand sich in den hinteren Zimmern. Der Graf dagegen empfing die Gratulanten, begleitete sie wieder hinaus und lud alle zum Diner ein.

»Sehr, sehr dankbar bin ich Ihnen, meine Teuerste oder mein Teuerster« (»meine Teuerste« oder »mein Teuerster« sagte er zu allen Besuchern ohne Ausnahme, sowohl zu denen, welche höher als er, wie auch zu denen, die tiefer standen), »für meine eigene Person und im Namen meiner beiden Angehörigen, welche heute ihren Namenstag begehen. Haben Sie doch die Güte, heute zum Mittagessen zu uns zu kommen. Eine Ablehnung würde mir gar zu schmerzlich sein, mein Teuerster. Ich bitte Sie herzlich im Namen der ganzen Familie, meine Teuerste.« Diese Worte sagte er ohne Variationen zu allen ohne Ausnahme, mit dem gleichen Ausdruck in dem vollen, vergnügten, sauber rasierten Gesicht, mit dem gleichen kräftigen Händedruck und mit den gleichen, mehrmals wiederholten kurzen Verbeugungen. Sobald der Graf einen Gast hinausbegleitet hatte, kehrte er zu den Besuchern oder Besucherinnen zurück, welche noch im Salon waren, rückte sich einen Sessel heran, setzte sich, und indem er mit der Miene eines Mannes, dem es Freude macht zu leben und der auch zu leben versteht, forsch und munter die Beine auseinanderspreizte, die Hände auf die Knie legte und sich bedeutsam hin und her wiegte, stellte er Vermutungen über das Wetter auf und tauschte gute Ratschläge über die Gesundheit aus, und zwar bald auf russisch, bald in sehr schlechtem, aber zuversichtlich vorgebrachtem Französisch. Und dann stand er wieder von neuem auf, um mit der Miene eines zwar ermüdeten, aber mit treuer Festigkeit seine Pflicht erfüllenden Mannes Gästen das Geleit zu geben, wobei er sich die spärlichen grauen Haare auf der kahlen Platte zurechtstrich und immer wieder zum Mittagessen einlud. Bisweilen ging er, bei der Rückkehr aus dem Vorzimmer, durch das Blumenzimmer und das Geschäftszimmer nach dem großen Marmorsaal mit heran, wo eine Tafel zu achtzig Gedecken bereitet wurde, sah einen Augenblick den Dienern zu, welche Silber und Porzellan herbeitrugen, die Tische zurechtstellten und die Damasttischtücher auflegten, rief seinen Dmitri Wasiljewitsch, einen Mann von adliger Herkunft, der ihm sämtliche geschäftlichen Angelegenheiten besorgte, zu sich heran und sagte: »Na ja, lieber Dmitri, sieh nur zu, daß alles recht schön wird. Gut so, gut so«, bemerkte er beifällig, indem er mit Vergnügen den riesigen Ausziehtisch betrachtete. »Die Hauptsache ist immer die Ausstattung der Tafel. Ja, ja ...« Und dann ging er mit einem kleinen selbstgefälligen Seufzer wieder in den Salon.

»Marja Lwowna Karagina nebst Tochter!« meldete mit seiner Baßstimme ein hünenhafter Rostowscher Lakai, indem er in die Tür des Salons trat. Die Gräfin überlegte einen Augenblick lang und schnupfte aus einer goldenen Dose, die auf dem Deckel das Bild ihres Mannes trug.

»Diese Visiten haben mich schon ganz krank gemacht«, sagte sie. »Nun, diese will ich noch annehmen; das soll dann aber auch die letzte sein. Die Dame ist gar zu förmlich und würde es mir übelnehmen ... Ich lasse bitten!« sagte sie zu dem Diener in so traurigem Ton, als ob sie sagen wollte: »Nun, dann tötet mich nur vollends!«

Eine Dame von hoher, stattlicher Figur und stolzem Gesichtsausdruck und ihr rundköpfiges, lächelndes Töchterchen traten, mit den Kleidern raschelnd, in den Salon.

»Es ist schon sehr lange her ... Gräfin ... Sie ist krank gewesen, das arme Kind ... Auf dem Ball bei Rasumowskis ... Die Gräfin Apraxina ... Ich habe mich so sehr gefreut ...«, so ließen sich nun lebhafte weibliche Stimmen vernehmen; eine unterbrach immer die andere, und mit dem Ton der Stimmen vermischte sich das Rascheln der Kleider und das Geräusch der Stühle, die zurechtgerückt wurden. Dann begann ein Gespräch von jener Art, wie man es anscheinend nur anknüpft mit der Absicht, bei der ersten eintretenden Pause wieder aufzustehen, mit den Kleidern zu rascheln, zu sagen: »Ich habe mich sehr, sehr gefreut ... Mamas Befinden ... Die Gräfin Apraxina ...«, um dann wieder, mit den Kleidern raschelnd, in das Vorzimmer zu gehen, den Pelz oder Mantel anzuziehen und wegzufahren.

Das Gespräch behandelte auch die wichtigste Neuigkeit, die es damals in Moskau gab, die Krankheit des alten Grafen Besuchow, bekannt als Krösus und als einer der schönsten Lebemänner zur Zeit der Kaiserin Katharina; so kam man auch auf seinen natürlichen Sohn Pierre, der sich auf einer Soiree bei Anna Pawlowna Scherer so unpassend benommen haben sollte.

»Ich bedaure den armen Grafen außerordentlich«, sagte die Besucherin. »Sein Befinden ist so schon so schlecht, und nun noch dieser Kummer über den Sohn. Das wird sein Tod sein!«

»Was ist denn eigentlich geschehen?« fragte die Gräfin, als ob ihr der Vorfall, von dem die Besucherin sprach, unbekannt wäre, wiewohl sie doch bereits ungefähr fünfzehnmal die Ursache von Graf Besuchows Kummer gehört hatte.

»Da haben wir die Folgen der heutigen Erziehung! Und noch dazu der Erziehung im Ausland!« sagte die Besucherin. »Dieser junge Mann ist vollständig sich selbst überlassen gewesen, und jetzt hat er, wie man hört, in Petersburg so schreckliche Dinge begangen, daß ihn die Polizei aus der Stadt ausgewiesen hat.«

»Unerhört!« sagte die Gräfin.

»Er ist in einen schlechten Bekanntenkreis hineingeraten«, mischte sich die Fürstin Anna Michailowna in das Gespräch. »Der eine Sohn des Fürsten Wasili, er und ein gewisser Dolochow sollen ganz tolle Geschichten angestellt haben. Nun haben sie dafür ihre Strafe bekommen. Dolochow ist zum Gemeinen degradiert, und Besuchows Sohn ist nach Moskau verwiesen. Was Anatol Kuragin betrifft – für den hat der Vater auf irgendeine Weise eine Milderung der Strafe erwirkt. Aber Petersburg hat er auch verlassen müssen.«

»Aber was haben sie denn getan?« fragte die Gräfin.

»Ganz ruchlose Menschen müssen das sein, namentlich dieser Dolochow«, antwortete die Besucherin. »Er ist ein Sohn von Frau Marja Iwanowna Dolochowa, einer so hochachtbaren Dame, und nun so etwas! Können Sie sich das vorstellen: die drei haben sich irgendwo einen Bären verschafft, haben sich mit ihm in einen Wagen gesetzt und ihn in die Wohnung von Schauspielerinnen mitgenommen. Die Polizei kam eilig herbei, um dem Unfug Einhalt zu tun; da haben sie den Reviervorsteher ergriffen, ihn Rücken an Rücken mit dem Bären zusammengebunden und den Bären in den Moika-Kanal geworfen; der Bär schwamm im Wasser, und der Reviervorsteher auf ihm drauf.«

»Eine hübsche Figur muß der Reviervorsteher dabei gemacht haben, meine Teuerste!« rief der Graf, der vor Lachen beinahe sterben wollte.

»Ach, es ist ja doch eine ganz entsetzliche Handlungsweise! Was ist dabei nur zu lachen, Graf?«

Aber unwillkürlich lachten die Damen ebenfalls.

»Nur mit Mühe gelang es, den Unglücklichen zu retten«, fuhr die Besucherin fort. »Auf eine so löbliche Weise amüsiert sich der Sohn des Grafen Kirill Wladimirowitsch Besuchow!« fügte sie hinzu. »Und dabei hieß es, er wäre so gut erzogen und so verständig! Da sieht man, wohin diese ganze ausländische Erziehung führt! Hoffentlich wird ihn hier trotz seines Reichtums niemand empfangen. Es wollte ihn mir jemand vorstellen; aber ich habe mich entschieden geweigert; ich habe Töchter, auf die ich Rücksicht nehmen muß.«

 

»Warum sagen Sie, daß dieser junge Mann so reich sei?« fragte die Gräfin; sie bog sich von den jungen Mädchen weg, die sich auch sogleich den Anschein gaben, als ob sie nicht zuhörten. »Graf Besuchow hat doch nur illegitime Kinder. Und wie es scheint, ist auch Pierre ein solches.«

Die Besucherin deutete durch eine Handbewegung an, wie arg es damit stände, und bemerkte: »Ich glaube, er hat zwanzig illegitime Kinder.«

Hier griff wieder die Fürstin Anna Michailowna in das Gespräch ein; sie wünschte offenbar an den Tag zu legen, was für hohe Verbindungen sie besitze, und wie gut sie über alle Vorgänge in den höheren Gesellschaftskreisen orientiert sei.

»Die Sache verhält sich so«, sagte sie beinahe im Flüsterton mit wichtiger Miene. »Das Renommee des Grafen Kirill Wladimirowitsch ist ja allgemein bekannt. Wieviel Kinder er hat, weiß er wohl selbst nicht; aber dieser Pierre war sein Lieblingskind.«

»Wie schön der alte Mann war!« sagte die Gräfin. »Noch im vorigen Jahr! Ich habe nie in meinem Leben einen schöneren Mann gesehen.«

»Jetzt sieht er sehr verändert aus«, erwiderte Anna Michailowna. »Also ich wollte sagen«, fuhr sie fort, »durch seine Frau ist Fürst Wasili der rechtmäßige Erbe des ganzen Vermögens; aber diesen Pierre hat der Vater sehr geliebt, er hat sich angelegentlich um seine Erziehung gekümmert und eine Eingabe an den Kaiser gemacht, so daß niemand weiß, wenn er stirbt (und es steht mit ihm so schlecht, daß das jeden Augenblick erwartet wird; auch Doktor Lorrain ist aus Petersburg hergerufen worden), wem dann dieses riesige Vermögen zufällt, ob dem jungen Pierre oder dem Fürsten Wasili. Vierzigtausend Seelen und viele Millionen Rubel. Ich weiß das ganz sicher, weil es mir Fürst Wasili selbst gesagt hat. Auch ist Kirill Wladimirowitsch durch meine Mutter mit mir als Onkel dritten Grades verwandt. Er ist auch der Taufpate meines Boris«, fügte sie so leichthin hinzu, als ob sie diesem Umstand keine besondere Wichtigkeit beilegte.

»Fürst Wasili ist gestern nach Moskau gekommen«, bemerkte die Besucherin. »Ich habe gehört, er befinde sich auf einer Inspektionsreise.«

»Ja, aber das ist, unter uns gesagt, nur ein Vorwand«, entgegnete die Fürstin. »Eigentlich ist er wegen des Grafen Kirill Wladimirowitsch hergekommen, weil er erfahren hat, daß es so schlecht mit ihm steht.«

»Aber, meine Teuerste, das war doch ein famoser Streich«, sagte der Graf; und als er merkte, daß die ältere Besucherin nicht hinhörte, wandte er sich zu den beiden jungen Damen. »Ich kann mir vorstellen, was für einen hübschen Anblick der Reviervorsteher dabei dargeboten hat!«

Und indem er mimisch veranschaulichte, was für Bewegungen der Reviervorsteher mit den Armen gemacht haben mochte, brach er wieder in ein herzhaftes, tieftönendes Lachen aus, das seinen gesamten vollen Körper erschütterte, so wie Leute lachen, die immer gut gegessen und besonders immer gut getrunken haben. »Also haben Sie die Güte, heute bei uns zu Mittag zu speisen!« sagte er.

XI

Es trat eine Pause im Gespräch ein. Die Gräfin blickte ihre Besucherin freundlich lächelnd an, ohne indes zu verbergen, daß sie sich ganz und gar nicht grämen würde, wenn diese jetzt aufstehen und weggehen wollte. Die Tochter der Besucherin machte bereits ihr Kleid zum Aufstehen zurecht und blickte fragend ihre Mutter an, da wurde plötzlich aus dem Nebenzimmer hörbar, wie eine ganze Anzahl männlicher und weiblicher Füße zur Tür gelaufen kamen und ein angestoßener Stuhl mit Gepolter umfiel, und ins Zimmer herein kam ein dreizehnjähriges Mädchen gestürzt, das etwas in den Falten ihres kurzen Musselinkleides versteckt hielt und mitten im Zimmer stehenblieb. Es war klar, daß sie ohne Absicht, weil sie sich in ihrem schnellen Lauf nicht hatte hemmen können, so weit gestürmt war. In der Tür erschienen in demselben Augenblick ein Student in seiner Uniform mit dem himbeerroten Kragen, ein Gardeoffizier, ein fünfzehnjähriges Mädchen und ein dicker, rotbackiger Knabe in kurzer Jacke.

Der Graf sprang auf, und sich hin und her wiegend, umfing er das so eilig hereingekommene Mädchen mit weit ausgebreiteten Armen.

»Ah, da ist sie ja, das liebe, kleine Persönchen, das heute seinen Namenstag hat!« rief er lachend.

»Mein liebes Kind, man muß sich immer schicklich benehmen«, sagte die Gräfin mit erkünstelt strenger Miene zu ihrem Töchterchen; und ihrem Mann machte sie dann den Vorwurf: »Du verwöhnst sie immer, lieber Ilja.«

»Guten Tag, mein Herzchen, und meinen Glückwunsch zum Namenstag!« sagte die Besucherin, und sich zur Mutter wendend, fügte sie hinzu: »Welch ein reizendes Kind!«

Das schwarzäugige, nicht schöne, aber muntere Mädchen, mit dem großen Mund, mit den unbedeckten, schmalen Kinderschultern, die sich infolge des schnellen Laufens zuckend in ihrem Mieder bewegten, mit den schwarzen, unordentlich zurückgeworfenen Locken, mit den dünnen, nackten Armen, mit den kleinen Beinen in den Spitzenhöschen und den zierlichen Füßchen in den ausgeschnittenen Schuhchen, stand in jenem liebenswürdigen Alter, wo das junge Mädchen kein Kind mehr und das Kind noch kein junges Mädchen ist. Aus den Armen des Vaters herausschlüpfend, lief sie zu der Mutter, verbarg, ohne sich um den erhaltenen strengen Verweis im geringsten zu kümmern, ihr heißes, rotes Gesichtchen in deren Spitzenmantille und brach in ein lautes Gelächter aus. Sie erzählte in abgebrochenen Worten unter fortwährendem Lachen etwas von ihrer Puppe, die sie aus den Falten ihres Kleidchens hervorholte.

»Seht ihr wohl ...? Meine Puppe ... Mimi ... seht nur ...« Natascha konnte nicht weitersprechen; die Sache erschien ihr gar zu lächerlich. Sie warf sich wieder gegen die Mutter und lachte so laut und herzlich, daß alle, sogar die sehr förmliche Besucherin, unwillkürlich mitlachten.

»Nun geh aber, geh weg mit deinem häßlichen Balg«, sagte die Mutter und schob, ärgerlich tuend, die Tochter von sich. »Das ist meine Jüngste«, bemerkte sie entschuldigend, sich zu der Besucherin wendend. Natascha hob für einen Augenblick ihr Gesicht von dem spitzenbesetzten Busentuch ihrer Mutter auf, blickte von unten durch Tränen des Lachens zu ihr in die Höhe und verbarg ihr Gesicht wieder.

Die Besucherin, die diese Familienszene mitansehen mußte, hielt für nötig, sich irgendwie daran zu beteiligen.

»Sagen Sie doch, mein Herzchen«, begann sie, zu Natascha gewendet, »wie ist denn diese Mimi eigentlich mit Ihnen verwandt? Sie ist wohl Ihre Tochter?«

Dem kleinen Mädchen mißfiel der Ton, in welchem die Dame zu ihr sprach, diese herablassende Nachahmung kindlicher Redeweise. Sie antwortete nicht und blickte die Besucherin ernsthaft an.

Inzwischen hatte die gesamte jugendliche Generation, nämlich: der Fähnrich Boris, der Sohn der Für stin Anna Michailowna, dann der Student Nikolai, der älteste Sohn des Grafen, ferner eine fünfzehnjährige Nichte des Grafen, namens Sonja, und endlich der kleine Petja, der jüngste Sohn, diese alle hatten sich im Salon hier und da niedergelassen und gaben sich offenbar große Mühe, die Munterkeit und Lustigkeit, die sich in ihren Mienen aufs deutlichste aussprach, in den Grenzen des Anstandes zu halten. Zweifellos hatten sie in den Hinterzimmern, von wo sie alle mit solchem Ungestüm nach dem Salon gelaufen waren, vergnüglichere Gespräche geführt, als diejenigen waren, die sie nun hier über Stadtklatsch, über das Wetter und über die Gräfin Apraxina zu hören bekamen. Ab und zu sahen sie sich untereinander an und konnten dann kaum das Lachen zurückhalten.

Die beiden jungen Männer, der Student und der Offizier, seit ihrer Kindheit miteinander befreundet, waren von gleichem Alter und beide hübsch, hatten aber miteinander keine Ähnlichkeit. Boris war ein hochgewachsener Jüngling, mit blondem Haar, regelmäßigen, feinen Zügen und einem ruhigen Gesichtsausdruck. Nikolai war nur mittelgroß, kraushaarig, mit offener Miene. Auf seiner Oberlippe zeigten sich schon schwarze Härchen, und sein ganzes Gesicht trug das Gepräge des Ungestüms und der Schwärmerei. Nikolai wurde rot, als er in den Salon trat; man konnte ihm anmerken, daß er nach etwas suchte, das er sagen könnte, aber nichts fand. Boris dagegen fühlte sich sofort in seinem Fahrwasser und erzählte in ruhigem, scherzendem Ton, er habe diese Puppe Mimi schon gekannt, als sie noch ein kleines Mädchen und ihre Nase noch nicht abgestoßen gewesen sei; aber in den fünf Jahren, auf die er sich zurückbesinnen könne, sei sie recht gealtert und habe jetzt einen Sprung über den ganzen Schädel. Nach diesen Bemerkungen sah er Natascha an. Natascha wandte sich von ihm weg und blickte zu ihrem jüngeren Bruder hin, der mit zusammengekniffenen Augen vor lautlosem Lachen am ganzen Leib zitterte. Bei diesem Anblick war Natascha nicht imstande, sich länger zu beherrschen; sie sprang auf und lief, so schnell ihre flinken Beinchen sie nur tragen konnten, aus dem Zimmer. Boris war ganz ruhig geblieben und hatte nicht gelacht.

»Sie wollten ja wohl auch ausfahren, Mamachen?« fragte er lächelnd seine Mutter. »Möchten Sie jetzt den Wagen haben?«

»Ja, geh nur, geh nur und laß den Wagen bereitmachen«, antwortete sie ebenfalls lächelnd. Boris verließ ruhigen Schrittes den Salon und folgte dann der kleinen Natascha nach; der dicke Knabe lief ärgerlich hinter ihnen her, als sei er empört darüber, daß nun sein Amüsement ein Ende gefunden habe.

XII

Von dem jungen Volk waren nun, das zu Besuch anwesende Fräulein und die älteste Tochter der Gräfin nicht mitgerechnet (diese war vier Jahre älter als ihre Schwester und hielt sich schon für erwachsen), im Salon nur Nikolai und die Nichte Sonja zurückgeblieben. Sonja war eine kleine, schmächtige Brünette, mit weichblickenden, von langen Wimpern beschatteten Augen; das schwarze Haar war in einen schweren Zopf geflochten, der zweimal ihren Kopf umschlang; die Haut hatte im Gesicht und namentlich an den entblößten, mageren, aber graziösen und muskulösen Armen sowie auch am Hals einen gelblichen Farbton. Mit der Geschmeidigkeit ihrer Bewegungen, der weichen Biegsamkeit ihrer kleinen Gliedmaßen und ihrem listig zurückhaltenden Wesen erinnerte sie an ein hübsches, aber noch nicht ausgewachsenes Kätzchen, das später einmal eine prächtige Katze werden wird. Sie hielt es wohl für ein Gebot der Höflichkeit, durch ein Lächeln ihr Interesse für das allgemeine Gespräch zu bekunden; aber wider ihren Willen blickten ihre Augen unter den langen, dichten Wimpern hervor mit einer so leidenschaftlichen, mädchenhaften Schwärmerei nach dem Vetter hin, der demnächst zur Armee abgehen sollte, daß ihr Lächeln niemand auch nur einen Augenblick lang täuschen konnte; es war ganz klar, daß das Kätzchen sich nur in der Absicht hingesetzt hatte, bald einen noch kräftigeren Sprung zu tun und ihr Spiel mit dem Vetter von neuem zu beginnen, sowie sie nur, wie Boris und Natascha, aus diesem Salon würden wieder herausgekommen sein.

»Ja, meine Teuerste«, sagte der alte Graf zu der Besucherin, indem er auf seinen Nikolai wies, »sein Freund Boris ist Offizier geworden, und aus Freundschaft will er sich nun nicht von ihm trennen. Er läßt die Universität und mich alten Mann im Stich und tritt in das Heer ein. Und es war schon eine Stelle in der Archivverwaltung für ihn in Bereitschaft und auch sonst alles geregelt. Das nennt man Freundschaft, nicht wahr?« schloß der Graf in fragendem Ton.

»Es heißt ja, daß der Krieg schon erklärt ist«, sagte die Besucherin.

»So heißt es schon lange«, erwiderte der Graf. »Es wird davon geredet und geredet, und weiter wird nichts. Ja, sehen Sie, meine Teuerste, das nennt man Freundschaft!« sagte er noch einmal. »Er tritt bei den Husaren ein.«

Da die Besucherin nicht wußte, was sie sagen sollte, so wiegte sie den Kopf hin und her.

»Ich tue es ganz und gar nicht aus Freundschaft«, entgegnete Nikolai; er war dunkelrot geworden und rechtfertigte sich wie gegen eine kränkende Verleumdung. »Ganz und gar nicht aus Freundschaft, sondern einfach, weil ich den Beruf zum Soldaten in mir fühle.«

Er sah sich nach seiner Kusine und dem zu Besuch gekommenen Fräulein um; beide blickten ihn beiläufig lächelnd an.

»Heute wird der Kommandeur des Pawlograder Husarenregimentes, Oberst Schubert, bei uns zum Diner sein. Er ist auf Urlaub hier in Moskau gewesen und nimmt unsern Sohn gleich mit. Was soll man dagegen tun?« sagte mit Achselzucken der Graf, welcher in scherzendem Ton über eine Angelegenheit sprach, die ihm offenbar viel Kummer machte.

 

»Ich habe Ihnen doch schon gesagt, lieber Papa«, erwiderte der Sohn, »daß ich, wenn Sie mich nicht weglassen mögen, hierbleiben werde. Aber ich weiß, daß ich zu nichts anderem tauge, als zum Soldaten; ich bin weder Diplomat noch Beamter; ich verstehe es nicht, meine Empfindungen zu verbergen«, sagte er, wobei er fortwährend mit der bei jungen, hübschen Leuten gewöhnlichen Koketterie zu Sonja und der andern jungen Dame hinblickte.

Das Kätzchen wandte kein Auge von ihm und schien jeden Augenblick bereit, das Spiel von neuem zu beginnen und seine ganze Katzennatur zu betätigen.

»Na, na, laß nur gut sein!« sagte der alte Graf. »Er wird immer gleich hitzig. Dieser Bonaparte hat ihnen allen den Kopf verdreht; nun denken sie alle daran, wie der aus einem einfachen Leutnant Kaiser geworden ist. Na, Gott geb's!« fügte er hinzu, ohne das spöttische Lächeln der Besucherin zu bemerken.

Die Erwachsenen gerieten nun in ein Gespräch über Bonaparte hinein. Julja, die Tochter der Frau Karagina, wandte sich an den jungen Rostow.

»Wie schade, daß Sie Donnerstag nicht bei Archarows waren. Ich habe Sie recht sehr vermißt«, sagte sie mit einem entgegenkommenden Lächeln. Der geschmeichelte junge Mann setzte sich mit dem koketten Lächeln der Jugend an sie heran und ließ sich mit der lächelnden Julja in ein besonderes Gespräch ein, ohne auch nur zu ahnen, daß dieses sein unwillkürliches Lächeln das Herz der errötenden und gekünstelt lächelnden Sonja mit Messerstichen der Eifersucht zerfleischte. Mitten im Gespräch sah er zufällig einmal zu ihr hin. Sonja warf ihm einen Blick voll heißer Leidenschaft und lodernden Zornes zu, stand auf und verließ das Zimmer, da sie kaum mehr die Tränen in den Augen zurückhalten und das gekünstelte Lächeln auf den Lippen bewahren konnte. Nikolais ganze Lebhaftigkeit war mit einem Schlag verschwunden. Er paßte die erste Pause, die im Gespräch eintrat, ab und ging mit verstörtem Gesicht aus dem Zimmer, um Sonja aufzusuchen.

»Wie durchsichtig doch die Geheimnisse all dieser jungen Leute sind!« bemerkte Anna Michailowna, auf den hinausgehenden Nikolai deutend. »Ja, Vettern und Kusinen, das ist ein gefährlich Ding!« fügte sie hinzu.

»Ja«, sagte die Gräfin, nachdem der Sonnenstrahl, der mit dieser jungen Generation Eingang in den Salon gefunden hatte, nun wieder verschwunden war, und es klang, als antwortete sie damit auf eine Frage, die niemand an sie gerichtet hatte, die sie aber unaufhörlich beschäftigte, »wieviel Leid und Sorge hat man durchmachen müssen, um sich jetzt der Kinder zu freuen! Und auch jetzt hat man mehr Angst als Freude, das ist sicher. Immer schwebt man in Furcht, immerzu! Es ist gerade das Alter, das für die Mädchen und für die Knaben am gefährlichsten ist.«

»Es kommt dabei alles auf die Erziehung an«, meinte die Besucherin.

»Ja, da haben Sie recht«, fuhr die Gräfin fort. »Bis jetzt bin ich, Gott sei Dank, die Freundin meiner Kinder gewesen und besitze ihr volles Vertrauen.« (Sie teilte eben die Illusionen vieler Eltern, welche fest glauben, daß ihre Kinder vor ihnen keine Geheimnisse haben.) »Ich weiß, daß ich immer die erste Ratgeberin meiner Töchter sein werde, und daß unser Nikolai, auch wenn er infolge seines hitzigen Temperamentes einmal dumme Streiche machen sollte (ohne das geht es ja bei jungen Männern nicht ab), doch ein ganz anderer Mensch werden wird als diese Petersburger Herren.«

»Ja, es sind prächtige, prächtige Kinder!« fügte der Graf bekräftigend hinzu, welcher verwickelte Fragen, die ihm Schwierigkeiten machten, immer dadurch entschied, daß er alles prächtig fand. »Was soll man machen? Er will nun einmal Husar werden! Ja, was ist da zu tun, meine Teuerste!«

»Was ist aber Ihre Jüngste für ein allerliebstes Wesen!« äußerte die Besucherin. »Welch eine sprühende Lebhaftigkeit!«

»Jawohl, eine sprühende Lebhaftigkeit«, sagte der Graf beistimmend. »Sie artet nach mir. Und was sie für eine Stimme hat! Obgleich sie meine Tochter ist, muß ich doch wahrheitsgemäß sagen: sie wird eine bedeutende Sängerin werden, eine zweite Salomoni. Wir lassen ihr von einem Italiener Unterricht geben.«

»Ist das nicht etwas früh? Es heißt doch, es wäre der Stimme schädlich, wenn man in diesem Lebensalter schon Gesangstunden nimmt.«

»O nein, wie sollte das zu früh sein!« entgegnete der Graf. »Unsere Mütter haben ja doch im Alter von zwölf, dreizehn Jahren sogar schon geheiratet!«

»Sie ist schon jetzt in Boris verliebt! Was sagen Sie dazu?« bemerkte die Gräfin, indem sie mit einem leisen Lächeln die Mutter des jungen Boris anblickte, und fuhr dann, offenbar in Verfolgung eines Gedankens, der sie dauernd beschäftigte, fort: »Sehen Sie, wenn ich streng gewesen wäre und es ihr verboten hätte ... Gott weiß, was die beiden dann heimlich getan haben würden« (die Gräfin meinte damit, daß sie sich dann vielleicht geküßt hätten); »aber jetzt weiß ich jedes Wort, das über Nataschas Lippen kommt. Ganz von selbst kommt sie abends immer zu mir gelaufen und erzählt mir alles. Vielleicht verwöhne ich sie etwas; aber das scheint doch wirklich immer noch besser zu sein als das Gegenteil. Die Älteste habe ich streng gehalten.«

»Ja, ich bin ganz anders erzogen worden«, sagte die älteste Tochter, die schöne Gräfin Wjera, lächelnd. Aber durch dieses Lächeln wurde Wjeras Gesicht nicht verschönert, wie es doch bei den meisten Menschen der Fall ist; ihr Gesicht bekam dabei vielmehr etwas Unnatürliches und deshalb Unangenehmes. Die älteste Tochter Wjera war hübsch, sie war klug, hatte in der Schule vortrefflich gelernt, war gut erzogen, hatte eine angenehme Stimme; was sie da soeben gesagt hatte, war richtig und passend; aber merkwürdig: sowohl die Besucherin als auch die Gräfin sahen sie an, als wenn sie erstaunt wären, wozu sie das gesagt habe, und hatten dabei eine unbehagliche Empfindung.

»Mit den ältesten Kindern stellt man immer allerlei Experimente an«, sagte die Besucherin. »Man will immer aus ihnen etwas Besonderes machen.«

»Ich muß allerdings gestehen, meine Teuerste: meine liebe Frau hat mit Wjera herumexperimentiert«, sagte der Graf. »Na, aber trotzdem: sie ist doch ein prächtiges Mädchen geworden«, fügte er hinzu, indem er der Tochter beifällig mit den Augen zuzwinkerte.

Die beiden Besucherinnen standen auf und entfernten sich, nachdem sie versprochen hatten, zum Diner wiederzukommen.

»Was das für eine Manier ist! Sie haben ja eine Ewigkeit dagesessen!« sagte die Gräfin, nachdem sie den Besuch ins Vorzimmer begleitet hatte.

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»