Sisgard und Alveradis

Текст
Автор:
Из серии: Eila - Die Leuchtende #2
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Sisgard und Alveradis
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Sisgard und Alveradis

Fantasy Roman

Warum ich das Buch geschrieben habe

Als meine Kinder Nils, Malte und Maraike jung waren, habe ich ihnen abends Geschichten vorgelesen. Die allabendlichen Unterbrechungen, damit der Schlaf nicht zu kurz kam, erhöhten zwar die Spannung, waren aber nicht immer willkommen.

Meine Tochter Maraike versuchte mich stets zu überreden, doch noch eine Geschichte vorzulesen, oder besser, eine ausgedachte zu erzählen.

Wenn ich dann mit dem bekannten Dreizeiler begann:

»Ein Huhn und ein Hahn — die Geschichte fängt an…«, versuchte sie sofort zu unterbrechen: »Papa! Eine andere!«

Ich fuhr fort: »Eine Kuh und ein Kalb — …«

»PAAPAA!!! Nicht diese!«, ein neuer Versuch.

»… — die Geschichte ist halb.«

»Papa, du bist gemein!«

»Eine Katz’ und eine Maus — …«

»Papa, nur eine kleine Geschichte.«

»… — die Geschichte ist aus.«

Natürlich ließ ich mich manchmal gerne überreden, doch noch eine kleine Geschichte vorzulesen, die nur ein paar Minuten dauerte.

Seit vielen Jahren trage ich die Aufforderung Maraikes in mir, eine eigene Geschichte zu erzählen. Mit dieser Trilogie ist es soweit.

In Erinnerung an viele schöne Vorleseabende verpacke ich diese in den bekannten Dreizeiler:

Ein Huhn und ein Hahn — ….

Norbert Wibben

Sisgard und Alveradis

Eila – Die Leuchtende, Band 2

Dies Buch ist meinen Söhnen Nils und Malte gewidmet.

Ich bin stolz auf euch!

En talsmann for de svake og fattige vises uventet.

Ein Helfer der Schwachen und Hilfsbedürftigen tritt unerwartet hervor.

Kurze Beratung

Beginn einer gefährlichen Reise

Unterwegs zu Sisgard

Sorcha

Bearachs neuer Plan

Auf zur nächsten Ausbildung

Unruhen

Eine Bootsfahrt

Ein Wikingerangriff?

Feuerzauber

Castellum Saxi

Zufriedene Dubharan

Aufbruch

Schnelle Eingreifgruppe

Beratung in Munegard

Angriff der Wölfe

Alveradis

Lagebesprechung bei Roarke

Erneuter Aufbruch

Wiedersehen in Coimhead

Aufbruch zu Artagan

Ein weiterer Armreif

Tief im Westen

Wasserzauber

Zaubertränke

Ein erster magischer Sprung

Ein Besuch im Weidenweg

Erdmuthes Grab

Ein Treffen der Dubharan

Zurück bei Artagan

Ein verwegener Plan

Ein Kampf

Erläuterungen

Namen

Begriffe

Zaubersprüche

Danksagung

Quellenangaben

Kurze Beratung

Ein Huhn und ein Hahn – die Geschichte fängt an

Bearach benötigt einige Momente, um zu erfassen, was das Aufleuchten von drei Punkten auf der Karte in seinem Turm bedeutet. Er hält seine Verbündeten zurück, die bereits auf dem Klostergelände ausgeschwärmt sind. Bisher haben sie weder Menschen noch Zauberer entdeckt.

»Ein Armreif ist aktiviert worden. Einer der drei möglichen Orte ist der, an dem wir uns derzeit befinden. Ist das eine Bestätigung, dass wir hier richtig sind? Aber warum sollte er jetzt aktiviert worden sein? Heißt das, dass wir entdeckt worden sind? –

Es kann aber auch sein, dass ein Auserwählter seinen Armreif an einem dieser anderen Orte aktiviert hat. Wir müssen das überprüfen!«

»Wenn wir das überprüfen, müssen wir uns trennen«, antwortet Sören. »Ist das klug? Wir schwächen uns vielleicht unnötigerweise.«

»Was heißt hier unnötigerweise? Vielleicht haben wir jetzt die Möglichkeit, zwei Armreife zu erbeuten! Hier haben wir es mit der Ausbilderin Erdmuthe und einem Mädchen zu tun, das erst ein Zauberlehrling ist. Erdmuthe ist mittlerweile sehr alt und sicher nicht besonders reaktionsschnell. Das Mädchen ist noch nicht als ernsthafter Gegner zu sehen. Also sollten für deren Überwältigung zwei von uns mehr als ausreichend sein. Da nur ich weiß, wo die beiden anderen Orte sind, werde ich die Überprüfung selbst machen müssen. Alles andere kostet unnötig Zeit.«

Nach einer kurzen Pause fügt er hinzu:

»Sören, du bleibst mit Gunnar hier und setzt die Suche fort. Wenn es vorteilhaft ist, beginnt mit dem Angriff. Sonst wartet bis zu unserer Rückkehr. Ihr anderen beiden kommt mit mir. Wir sind zu dritt stark genug, einem etwaigen Angriff begegnen zu können.

Wir werden die beiden Orte nacheinander kontrollieren. Treffen wir einen der Auserwählten, kann die folgende Auseinandersetzung etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Finden wir aber keinen, werden wir bald zurück sein.«

Die drei fassen sich an den Händen und sind verschwunden.

Beginn einer gefährlichen Reise

Eila blickt zu Finley, der mit seiner linken Hand das Medaillon unter seinem Obergewand umfasst. Seinen rechten Arm hält er schützend vor das Mädchen. Beide blicken sich an. Sie sind zum Kampf bereit.

Die Wölfe und die dunklen Gestalten haben sich bereits auf dem Gelände verteilt, wovon einige auf dem Weg zu dem Versteck der jungen Zauberer sind. Nun bleiben sie stehen. Auf was warten sie? Sie kann die etwas gesenkten Köpfe mit den nach vorne gerichteten Ohren der Wölfe sehen. Sie müssen doch ihre Spur oder Albin wittern! Die dunklen Gestalten diskutieren heftig, dann sind plötzlich drei von ihnen verschwunden.

In diesem Moment bewegen sich die Wölfe wieder, und die verbliebenen zwei Männer in ihren dunklen Umhängen folgen ihnen.


Eilas Herz hämmert wild. Der erste Wolf steht nach kurzer Zeit direkt vor ihr. Er hechelt und prüft schnuppernd die Luft. Jetzt blickt sie direkt in seine Augen. Aus den Augenwinkeln sieht sie, wie Finley seinen rechten Arm erhebt. Er ist bereit, einen Blitz zu schleudern, doch sie berührt seine Hand und hält ihn zurück.

»Nicht«, flüstert sie fast unhörbar.

Jetzt passiert es! Der Wolf öffnet sein Maul, wittert noch einmal, zögert etwas und dreht sich dann zur Seite, um die anderen Gräber abzusuchen.

»Das war knapp«, flüstert Finley. »Aber es hat funktioniert. Ich bin beeindruckt!«

Weitere Wölfe kommen nach und nach witternd zu ihnen, um doch erfolglos abzudrehen. Den beiden Zauberern in den dunklen Umhängen fällt nichts an deren Verhalten auf. Trotzdem gehen auch sie an den Gräbern entlang und betrachten den Boden genau. Können sie vielleicht Fußspuren erkennen, argwöhnt Eila. Jetzt bleibt einer von ihnen stehen. Er beugt sich näher zum Grab herab. Eila erkennt ihn, es ist der von den fünf Zauberern aus ihren hellgesehenen Sequenzen, der in dem Buch die Stelle zur Ortung der Armreife entdeckte. Sie sieht sein freudiges Grinsen erneut vor sich.

Nein, sie täuscht sich, er blickt nicht freudig, sondern eher fragend. Dann wandelt sich sein Blick in einen zweifelnden Ausdruck. Nun erhebt er sich und geht kopfschüttelnd, wie in Gedanken, zu dem anderen.

 

»Hast du etwas entdeckt?«, fragt dieser.

»Ich dachte, da wäre etwas, aber ich habe mich getäuscht. Da ist nichts! Lass uns im Haus nachsehen und ebenso zwischen den Klosterruinen. Dort könnten sie sich versteckt haben! Ich bemerkte vorhin auch eine Turmruine, die wäre auch ein gutes Versteck.«

Nachdem sich beide etwas entfernt haben, sehen Eila und Finley die Luft flirren. Sofort stehen die drei anderen Zauberer wieder dort, wo sie vorhin verschwunden waren. Alle fünf sprechen miteinander und schütteln ihre Köpfe. Jetzt verteilen sie sich weitläufig. Zwei betreten Erdmuthes Haus. Nach einer langen Zeit kommen sie heraus und gehen in Richtung der Ruinen.

Finley und Eila atmen auf, wagen sich aber noch lange nicht aus ihrem Versteck.

Mehrere Stunden haben sie jetzt weder einen Wolf, noch einen der Zauberer gesehen. Sie sind offenbar alleine auf dem Klostergelände. Vorsichtshalber warten sie aber doch noch bis zum Spätnachmittag, dann hebt Eila mit »Incantamentum inhibeo« die Schutzzauber auf.

Albin schüttelt sich so ausgiebig, als wolle er jedes einzelne Haar seines Fells in dessen übliche Stellung bringen. Er wittert zwar den Geruch der Wölfe, aber der ist eindeutig schon sehr alt. Er knurrt nicht, sondern blickt fragend zu Eila. Auf ihr Nicken beginnt er, den alten Spuren der Wölfe zu folgen, während Finley und sie vorsichtig hinterherschleichen. Die Durchsuchung des Geländes dauert bis zum Einsetzen der Dämmerung.

Sie sind alleine!

Aufatmend kehren sie zu Erdmuthes Haus zurück.

Eila ist entsetzt. Es ist alles durchwühlt worden. Die Schränke mit den Vorräten stehen offen, ihr Inhalt ist zum Teil auf dem Boden verstreut. Noch schlimmer sieht es in den Schlafräumen aus. Hier liegt alles wild durcheinander. Die Betten sind aufgeschlitzt und Federn wirbeln beim Betreten der Räume auf. Gemeinsam schaffen sie etwas Ordnung in dem Durcheinander. Anschließend setzen sie sich erschöpft, um sich bei einem kleinen Abendessen etwas zu erholen.

»Wie wollen wir jetzt vorgehen? Bleiben wir heute Nacht hier, um mit dem Morgengrauen aufzubrechen, oder machen wir uns sofort auf den Weg?« Finley blickt das Mädchen fragend an.

»Ich kann mir nicht vorstellen, dass unser »Besuch« noch einmal zurückkommt. Darum bin ich dafür, erst morgen fortzugehen«, antwortet sie.

»Vermutlich hast du Recht. Warum sollten sie noch einmal zurückkommen, da sie nichts gefunden haben. Sie wollten wohl Erdmuthe und dich ergreifen, oder töten«, fügt er etwas leiser hinzu. »Aber woher wussten sie, dass du hier bist? – Wie im letzten Jahr bin ich davon überzeugt, dass sie überall Späher haben. Das können auch Vögel sein, weshalb wir vielleicht besser im Schutz der Nacht aufbrechen sollten!«

Als Eila nachdenklich nickt, ergänzt er: »Du könntest aber auch einen weiteren deiner »selbstgemachten« Zauber sprechen. Selbst wenn wir dann mitten durch eine Gruppe zusammenstehender Dubharan gehen würden, blieben wir unentdeckt!«

Obwohl sie auffahren will, lässt er sich nicht unterbrechen. »Ehrlich, ich bin erstaunt über deine Fähigkeiten! Du warst fantastisch, wirklich! Ich danke dir, dass du uns gerettet hast! Hätte ich den ersten Wolf mit einem Blitz getötet, wäre ein Kampf unvermeidlich gewesen. Und den hätten wir verloren, wenn ich uns nicht mit einem magischen Sprung in Sicherheit hätte bringen können.« Finley blickt sie dabei mit großen Augen an. »Da du dabei deine Zaubertalente eingebüßt hättest, wäre das von mir unverzeihlich gewesen!«

»Wenn du uns nur so hättest retten können, wäre das doch nicht schlimm! Aber ich bin natürlich froh, dass du mir vertraut hast!« Sie blickt dankbar zurück. »Einen Zauber, der uns auf unserer Reise verbergen könnte, kenne ich noch nicht. Ich werde aber darüber nachdenken! Vielleicht eine Kombination aus …«, hier schweigt sie nachdenklich.

»Jetzt hör aber auf! Das war eben nur Spaß. Wir sollten besser entscheiden, ob wir jetzt aufbrechen oder nicht. Ich vertraue deinem Gespür, nun sag schon.« Er schaut sie erwartungsvoll an.

»Also gut, dann bleiben wir diese Nacht noch hier.«

»Abgemacht. Ich kenne mich mit Defensivzaubern aber nicht so gut aus, wie mit denen für einen Angriff. Darum solltest du unbedingt deinen bewährten Zauber zu unserem Schutz über das Haus legen, oder ist das zu schwierig?«, zögert er dann doch.

»Ich denke, das wird schon gehen. Ich habe ja Unterstützung durch meinen Armreif!«

Eila freut sich, dass Finley sie um Hilfe bittet. Sie streckt ihre Hände in die Höhe und beschreibt mit ihnen eine Kuppel, während sie: »Occulo magus, Firmo defensio, Anghofio und Miscere«, murmelt.

Während der Sprüche knistern und leuchten ihre Haare zum zweiten Mal an diesem Tag, mit einem rotgoldenen Schimmer an den Spitzen. Erst nach geraumer Zeit sieht Finley das Leuchten erlöschen.

»Wir sollten jetzt sicher sein«, spricht Eila. »Schlafe gut.«

»Du auch. Aber wir sollten in aller Frühe aufbrechen«, erinnert er sie.

In der Nacht träumt Eila.

Sie sieht im Schein flackernder Kerzen und Fackeln einen karg eingerichteten Raum. An den vier Wänden aus grauen Sandsteinquadern hängen große Teppiche mit Motiven aus der Geschichte. Diesen Raum kennt sie aus einer anderen Sequenz.

Wieder sitzen fünf Personen in dunklen Umhängen in einem Kreis unter einem Kronleuchter.

Eila kennt diese Männer aus verschiedenen anderen Sequenzen. Sie reden aufgeregt miteinander.

HÖREN und sofort versteht Eila, was die Männer sagen.

Bösartig lächelnd setzt einer von ihnen an: »Überall im Land sind meine Spitzel verteilt und beobachten das Geschehen. In größerem Umkreis um die Wohnorte der Ausbilder der vier Zauberbereiche sind zusätzliche Späher für mich aktiv. Sie überwachen die dorthin führenden Wege. Die Auskünfte aller Spitzel und Späher habe ich sortiert und ausgewertet. Alle zur Verfügung stehenden Informationen habe ich verdichtet und miteinander verglichen. Jetzt bin ich überzeugt zu wissen, wo ein Armreif zu finden ist.«

Er macht eine Pause, und die anderen starren ihn an. »Die letzten Hinweise habe ich von einer alten Frau bekommen, die täglich die gleiche Strecke in einem Zug aus dem Norden in Richtung Süden fährt. Sie wirkt auf Mitreisende völlig harmlos, und das ist sie auch.

Aber sie steht unter einem Hypnosezauber von mir. Alle allein reisenden, jungen Menschen fragt sie aus. Das könnten noch nicht ausgebildete Zauberer sein, die zur Ausbildung zu Erdmuthe oder Sisgard unterwegs sind. In unregelmäßigen Abständen suche ich sie auf, um die Informationen aus ihrem Gedächtnis abzurufen.

Ein anderer Späher, ein Zauberer, der magische Sprünge in verschiedene Züge durchführt, bestätigte die Erinnerungen der alten Frau.

Das passt alles zu dem, was ich durch Beobachtungen verschiedener Vogelspäher bestätigt bekam. Ein junges Mädchen ist im vorigen und in diesem Sommer zum Kloster »Das heilige Kreuz« gereist. Es war mehrere Wochen im Vorjahr dort, jetzt sind es bereits wieder vier Wochen.

Das muss also eine junge Auserwählte sein, die sich von Erdmuthe ausbilden lässt.«

Hämisch grinsend antwortet einer aus der Runde: »Ich kenne deine Informationen nicht im Einzelnen, und kann deine Folgerungen somit nicht bestätigen, trotzdem meine ich, wir sollten dort einen Besuch machen! Den Armreif dieser Auserwählten müssten wir leicht bekommen können!«

»Genau das meine ich auch. Um sicher zu gehen, sollten wir alle gemeinsam dort nachschauen. Wir nehmen zu unserer Unterstützung lediglich jeder fünf meiner Wolfskrieger mit. Die können wir als Kundschafter vorausschicken. Ein Fehlschlag ist ausgeschlossen. Ein junger Auserwählter und Erdmuthe können unserer gemeinsamen Macht nicht widerstehen!«

Sie stehen gemeinsam auf und sind kurz darauf verschwunden.

AUFWACHEN.

Eila ist verwirrt. Was hat das zu bedeuten? Sie setzt sich auf und grübelt, dann wird ihr die Bedeutung klar. Durch das kleine Fenster der Schlafkammer sieht sie bereits den Morgen grauen, also zieht sie sich an.

Unten wartet Finley bereits auf sie. Er hat einen kleinen Imbiss vorbereitet und holt jetzt zwei dampfende Tassen mit Tee aus der Küche. In kurzer Zeit haben sie gegessen, auch Albin hat etwas bekommen. Als das Mädchen seinen Traum und dessen Deutung erzählt hat, stimmt er zu.

»Genau, das ist vor ihrem Erscheinen hier gewesen. Es beweist, dass unsere Vermutungen richtig sind. Die Dubharan wollten dich und Erdmuthe überfallen und deinen Armreif erbeuten. Sie haben übers Land verteilt Spitzel, vermehrt aber in der näheren Umgebung der verschiedenen Ausbilder. Wir hätten besser daran getan, in der Nacht zu wandern!« Obwohl es so klingt, schaut er sie nicht vorwurfsvoll an.

»Vielleicht ist es besser so, da wir jetzt wissen, dass mit einer größeren Anzahl an Spähern im Bereich der Ausbilder zu rechnen ist. Auch in der Nacht hätten wir so einem Beobachter begegnen können, ohne von der möglichen Gefahr der Entdeckung zu wissen.«

Eila macht eine Pause und grübelt. »Natürlich kann man am Tag bereits aus größerer Entfernung gesehen werden. In der Nacht muss man schon sehr dicht an so einen Späher herankommen, bevor man auffallen würde. Obwohl: eine Eule kann in der Nacht sehr gut sehen, und sie fliegt lautlos. Wir hätten so einen Späher nicht einmal bemerkt!«

»Dann ist es vermutlich am Tage doch sicherer!«, stimmt er ihr zu.

»Wir müssen möglichst in Deckung wandern und sollten Pfade durch unbewohnte Gegenden nutzen. Wenn wir dann doch ein Lebewesen bemerken, müssen wir den Zauber des Vergessens anwenden!«

»Welchen Zauber meinst du, den kenne ich noch nicht«, erstaunt blickt der junge Zauberer Eila an.

»Den habe ich bei Erdmuthe gelernt. Bist du in deiner Ausbildung denn nicht auch bei ihr gewesen?«

»Nein, sonst hätte Erdmuthe mich doch gleich erkannt, als wir im Sommer zu ihr kamen, oder? Nicht jeder Zauberer lässt sich in allen Bereichen der Zauberei ausbilden. Das hängt sehr stark von dessen Vorlieben und natürlich auch von seinen Talenten ab. Jetzt erkläre mir den Zauberspruch. Ich lerne gerne dazu!«, fordert er die junge Zauberin auf.

»Der Spruch war auch Teil meiner Schutzzauber gestern. Ich habe ihn darin aber nur kurzzeitig wirkend genutzt, da eine länger anhaltende Amnesie den anderen sicher aufgefallen wäre. –

Zu unserem Schutz müssen wir aber die stärkste Variante nutzen: »Anghofio totalus« bewirkt eine vollkommene Amnesie. Das können wir bei Tieren sicher problemlos nutzen, bei Menschen sollte »Anghofio« ausreichend sein. Das bewirkt nur einen kurzzeitigen Gedächtnisverlust. Ich möchte nicht, dass möglicherweise unschuldige Personen plötzlich ihre Familien nicht mehr kennen.«

»Ich werde diese Zauber unterwegs üben, wir sollten sie jederzeit anwenden können«, antwortet er.

»Gut, dann brechen wir jetzt auf.«

Nachdem sie das Haus verlassen haben, wandern sie in den noch jungen Morgen. An den Gräsern hängende Tautropfen glitzern in den ersten Strahlen der Sonne. Sie gehen an den Mauerresten der Klosterruine vorbei und durchschreiten die Torpfosten der ehemaligen Klostermauer.

Nach einer halbstündigen Wanderung biegen sie von dem Weg Richtung Moor in einen schmalen Pfad ein. Dieser windet sich durch eng stehende, junge Bäume, die ein geschlossenes Blätterdach über ihnen bilden. Es riecht leicht moderig und an einigen Stellen sind dunkelbraune Pilze auf dem Waldboden zu sehen.

Der Pfad ist hin und wieder mit alten Steinplatten belegt. Er muss früher von den Klosterbewohnern genutzt worden sein. Aber heute liegt er einsam vor ihnen. Kein anderes Lebewesen zeigt sich, weder am Boden, noch in den Zweigen der Bäume und auch nicht in der Luft.

Trotzdem sind Finley und Eila vorsichtig und wachsam, während Albin in einem geringen Abstand vorausläuft. Ab und zu bleibt er stehen, um sich nach ihnen umzusehen. Dann läuft er wieder weiter.

Die Wanderung unter dem Blätterdach ist angenehm. Der langsam aber stetig steigende Pfad beschreibt manchmal große Bögen, so dass sie meinen, nicht vorwärts zu kommen. Jetzt geht es plötzlich recht steil abwärts. Es zeigen sich immer öfter moosbewachsene Sandsteine. Zusätzlich erschwert Geröll auf dem Weg das Gehen. Während sie, um sich blickend, die Landschaft nach Spähern absuchen, können sie nicht immer auf die Beschaffenheit des Pfades achten. Darum ist es gut, dass beide festes Schuhwerk tragen. Mit einem umgeknickten Fuß würde ihre Wanderung zu Sisgard erheblich verzögert werden.

 

Unterwegs zu Sisgard

Sie hören das Plätschern eines Bachs, den sie bald darauf erreichen. Albin steht bereits mit seinen Vorderpfoten im Wasser und säuft schlabbernd. Die jungen Zauberer schöpfen mit den Händen etwas von dem klaren Nass und trinken ebenfalls. Auf großen Steinen am Bachlauf rasten sie eine kurze Zeit, um anschließend weiter dem Pfad zu folgen.

Der Weg wird von dem lustig murmelnden Bach begleitet, bis sie zu einer schmalen Steinbrücke kommen. Nach deren Überquerung folgt ein steiler Hang. Eila hält mit Finley Schritt, sie atmet nicht einmal schneller. Ihre Trainingsstunden mit Achaius und Deirdre haben sie nicht nur in Selbstverteidigung geschult, sie stärkten auch ihre Kondition.

Während sie den Berghang erklimmen, lichten sich die Bäume. Das Blätterdach ist nicht mehr geschlossen, so dass sie immer wieder nach oben schauen, ob dort vielleicht Vögel auffliegen oder kreisen.

»Anghofio totalus«, hört Eila ihren Begleiter rufen, während sein ausgestreckter Arm auf eine mächtige Eiche vor ihnen zielt. Sie sieht auf einem ihrer unteren Äste eine Saatkrähe, die ihre bereits gespreizten Flügel wieder sinken lässt und an ihren Körper legt. Sie reagiert nicht mehr auf die beiden Wanderer, selbst dann nicht, als diese auf dem Pfad direkt unter ihr stehen bleiben.

Zufrieden lächelnd sagt Finley: »Das hat ja gut funktioniert. Diese Krähe wird uns nicht verraten!«

Sie wandern weiter, aber beide schauen vorsichtshalber noch einmal prüfend zurück. Nein, der Vogel verlässt seinen Platz nicht.

Es dauert nicht lange, und der schützende Wald liegt hinter ihnen. Sie kommen hin und wieder an einigen Holunderbüschen, Krüppelkiefern oder Brombeerranken vorbei, die aber immer seltener werden, je höher sie den Berghang erklimmen.

Menschen sehen sie nirgends. Viele von ihnen aufgescheuchte Kaninchen werden ebenso wie einige Dohlen mit dem Vergessenszauber belegt. Als sie endlich den Bergrücken erreichen, ist es schon früher Nachmittag. Die Spätsommersonne hat noch erhebliche Kraft, so dass beide nach einer Rastmöglichkeit ausschauen. In einiger Entfernung sehen sie einen Unterstand für Schafe, in dessen Schatten sie sich im Gras niederlassen.

Während sie sich umsehen, erblicken sie in der Ferne einen grauen Hügel hinter dem durchwanderten Wald. Dessen merkwürdig gezackter Gipfel wirkt auf Eila vertraut.

Sie denkt an die Zeit der Ausbildung durch Erdmuthe zurück, dort bei dem Kloster »Das heilige Kreuz«. Leicht seufzend krault sie Albin. Überrascht stellt sie in diesem Augenblick fest, dass sie noch nicht einmal gefragt hat, wie weit der Weg zu ihrer neuen Ausbildungsstelle ist.

»Finley, wie weit ist der Weg zu Sisgard, und wann werden wir dort sein? Erwartet sie uns? Soweit ich weiß, hat sie keinen festen Aufenthaltsort. Wie sollen wir sie dann finden?«

Er blickt in ihr erstauntes Gesicht, um dann zu erwidern: »Ich habe mich schon gefragt, warum du das bisher nicht wissen wolltest. Aber es war ja auch allerhand los, darum wunderte mich das dann doch nicht.«

»Ja, das stimmt. Aber jetzt möchte ich es wissen«, kommt ihre Antwort mit leicht gekräuselter Stirn.

»Hey, das war nicht böse gemeint. – Wie du vielleicht weißt, befindet sich Sisgard meistens im Osten des Landes, wobei sie keine bevorzugte Behausung hat. Sie ist hin und wieder bei der Elfe Sorcha zu finden und manchmal in einer alten Festung an der Ostküste, die sie Castellum Saxi nennt, die Felsenburg. Sisgard hält sich bisweilen aber auch in einem kleinen Haus auf dem Land auf, das von großen Heideflächen umgeben ist. Außerdem besucht sie sehr oft ein kleines Farmhaus in der Nähe eines Dorfes, das ungefähr in der Mitte zwischen allen bisher genannten Orten gelegen ist. In diesem kleinen Weiler ist übrigens Knuth aufgewachsen. Der junge Zauberer, der durch deine Hilfe gerettet werden konnte.«

»Wie lange werden wir brauchen, um den ersten dieser Orte zu erreichen? Werde ich in dem Dorf auch Knuth treffen?«, will sie nun wissen.

Finley verspürt einen leichten Stich, als sie sich nach Knuth erkundigt, aber das ist sofort wieder vergangen. »Sie will sich sicher nur mit eigenen Augen davon überzeugen, dass es ihm jetzt gut geht«, denkt er.

Laut antwortet er: »Wir werden zuerst Sorcha aufsuchen. Der Weg dorthin ist der kürzeste. Wenn Sisgard nicht dort ist, werde ich dich in der Obhut der Elfe lassen, um dann an den anderen Orten zu forschen. Dafür nutze ich den magischen Sprung, was unsere Suche erheblich abkürzen wird. Vielleicht triffst du Knuth bei unserer Suche, oder während du von Sisgard ausgebildet wirst. Wir könnten Sorcha in etwa zehn Tagen erreichen, wenn wir weiter so vorsichtig wandern. Wenn wir uns unterwegs Pferde ausleihen dürften, kämen wir schneller voran. Das müssen wir wegen möglicher Späher aber unterlassen, oder stimmst du mir nicht zu?«

»Doch, wir sollten lieber vorsichtig sein. –

Aber erkläre mir bitte, was eine Elfe ist, und warum du sicher bist, dass du mich bei ihr zurücklassen kannst, während du Sisgard suchst.«

Finley blickt sie erstaunt an, doch dann nickt er.

»Ich habe ganz vergessen, wie jung du noch bist.« Er lässt sich nicht unterbrechen, obwohl sich ihre Stirn bereits erneut kräuselt und sie tief Luft holt.

»Sei bitte nicht so empfindlich. Dein Können in Zauberei ist großartig. Da die Ausbildung frühestens beginnt, wenn der angehende Zauberer 18 Jahre alt ist, dauert es viele Jahre, bis das Erlernte deinem Können gleichkommen kann. Unterbewusst habe ich dich also älter gemacht, als du bist. Während dieser langen Lehrjahre hättest du auch vieles über magische Wesen erfahren. Das ist natürlich in der kurzen Zeit deiner bisherigen Ausbildung nicht möglich gewesen. –

Elfen sehen aus wie normale Menschen, obwohl sie eine überirdische Schönheit besitzen. Sie werden wesentlich älter als normale Sterbliche, so dass diese Schönheit nicht merklich altert. Sie sind äußerst hilfsbereite Wesen und stehen von Anbeginn an auf unserer Seite im Kampf gegen die Dubharan.

Wegen ihrer unvergänglichen Schönheit halten sie sich im Allgemeinen vor Menschen verborgen. Diese könnten das nicht erklären und würden ihnen vermutlich ablehnend gegenüberstehen.

Die meisten der Elfen leben im Norden, im geheimen Wald. Dort befindet sich auch Serengard, die Sternfestung. Elfen können sich viel schneller als Menschen bewegen. Sie sind mit dem Auge nicht zu verfolgen.

Im Kampf sind sie unschlagbar. Die Geschwindigkeit und Treffsicherheit ihrer Pfeilabschüsse sind atemberaubend. Im Kampf mit dem Schwert sind sie dermaßen schnell, dass sie zur Abwehr gegnerischer Hiebe keinen Schild benötigen, da sie diesen mit Leichtigkeit ausweichen können. Dabei sitzen ihre Schwertstreiche mit tödlicher Präzision.

Sie können mit Tieren kommunizieren, besonders gut mit Vögeln. Zaubern können nur einige wenige von ihnen. Ihre Anführer sind Bhatair und Solveig, die beide geübte Zauberer sind.

Sorcha lebt getrennt von den anderen Elfen im Osten des Landes, sie ist einer ihrer Außenposten, der in enger Verbindung zu Sisgard steht. Ihre Lieblingstiere sind Wanderfalken, die schnellsten unter den Vögeln. Ob sie zaubern kann, weiß ich nicht. Vielleicht verrät sie es dir, wenn wir bei ihr sind.

Eines habe ich noch vergessen zu sagen. Elfen sind sehr stolz, daher wirken sie auf unerwartete Besucher manchmal etwas kühl und arrogant. Also versuche bitte vorsichtig ihr Vertrauen zu gewinnen. Haben sie aber erst einmal Freundschaft mit jemandem geschlossen, stehen sie unverbrüchlich zu ihm, solange sie einen Atemzug machen können!«

»Danke, ich werde versuchen, nicht ungeduldig mit ihr zu sein. Wenn sie aber auf meine Jugend anspielt, kann ich schon mal empfindlich reagieren.« Beim letzten Satz zwinkert sie Finley zu.

Albin stupst beide an und schaut dann in ihre Wanderrichtung. Beide erheben sich, während Eila ihn lobt: »Ist ja gut, wir müssen weiter. Die Rast war lange genug.« Sie schauen wieder ringsum nach anderen Lebewesen, können aber keine entdecken.

»Was meinst du, wie lange müssen wir noch derart auf der Hut sein?«, will das Mädchen wissen.

»Heute auf jeden Fall noch. Wenn wir morgen in der Tiefebene unterwegs sind, ist das nicht mehr erforderlich, sobald wir die erste Wegkreuzung hinter uns haben. Wenn wir dann von einem Späher gesehen werden, könnten wir von überall hergekommen sein. Wir sehen dann wie normale Wanderer aus.«

»Das ist gut. Auf Dauer ist diese Vorsicht sehr ermüdend. Außerdem könnten wir dabei beobachtet werden, wie wir den Vergessenszauber nutzen, ohne dass wir das mitbekommen müssten.«

»Richtig, also lass uns möglichst schnell diesen weithin sichtbaren Bergrücken verlassen!«

Sie wandern mit beschleunigtem Schritt weiter und beobachten die Berghänge und den Himmel. Von Zeit zu Zeit müssen sie einige Vögel und Kaninchen verzaubern.

Am Spätnachmittag verlassen sie den Weg auf dem Bergrücken, um einem abzweigenden Pfad den Hang abwärts zu folgen. Die ersten Umzäunungen sind zu sehen, die aber nicht genutzt werden. Bisher vereinzelt stehende Sträucher werden immer häufiger, so dass sie manchmal kleine Gebüsche bilden. Jetzt müssen sie den Zauber immer öfter anwenden. Viele Dohlen und kleine Vogelschwärme suchen dort Unterschlupf.

Die ersten Bäume werden passiert, als die Dämmerung bereits einsetzt. Lautes Blöken einiger Schafe lässt sie erneut den Zauber sprechen. Noch immer ist kein Mensch in Sicht.

Halt, da vorne ist eine alte Hütte. Hat sich dort nicht gerade etwas bewegt? Vorsichtig um sich spähend, gehen sie langsam weiter. Die alte Hütte entpuppt sich als Stall, der aus grauen Steinen errichtet worden ist. Das pultförmige Dach ist mit der niedrigen Seite zum Berghang ausgerichtet. Es besteht aus alten, dünnen Steinplatten, die auf Knüppelholz gelegt wurden. Jetzt erkennen sie auch, woher die Bewegung kam. Ein alter Tuchfetzen hat sich an einem der knorrigen Knüppel verfangen und flattert etwas, sobald eine Windböe ihn erreicht. Beide atmen auf, sie hatten jetzt mit einem Menschen gerechnet.

Der Stall wird untersucht. Innen scheint er trocken zu sein. Etwas Heu finden sie auch, so dass sie beschließen, die Nacht über hier zu bleiben.

Eila spricht erneut ihre Schutzzauber, dann essen sie etwas und fallen beide in traumlosen Schlaf. Albin schläft auch. Er hat sich neben Eila ausgestreckt, den Kopf in Richtung des Eingangs. Hin und wieder zuckt eines seiner Ohren im Schlaf.

Купите 3 книги одновременно и выберите четвёртую в подарок!

Чтобы воспользоваться акцией, добавьте нужные книги в корзину. Сделать это можно на странице каждой книги, либо в общем списке:

  1. Нажмите на многоточие
    рядом с книгой
  2. Выберите пункт
    «Добавить в корзину»